Hilfe zur Xenon-Scheinwerfer Einstellung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Community,

melde Mich mit einem Problem bezüglich des Xenon-Scheinwerfers von meinen W211.

War gestern beim ÖAMTC (=ADAC) für die jährliche Pickerl-Überprüfung (=TÜV-Gutachten).

Da wurde Mir ein schwerer Mangel genannt, augrund dessen die HU-Überprüfung negativ verlief 🙁

Undzwar: 4.1.1 "Scheinwerfer Zustand und Funktion - links vorne Hell/Dunkelgrenze nicht vorhanden."

Bei der Erklärung meinte Er man könne beim linkern Scheinwerfer außen die Hand hinhalten und man würde sie nicht erkennen. Er zeigte Mir den Unterschied der Scheinwerfer an - und tatsächlich: ist beim linken Scheinwerfer das Gehäuse in dem der Xenon-Brenner ragt von oben ein Spalt nach rechts unten heraus und beim rechten ganz normal gerade mittig. Außerdem zeigt Er mir nun seit längerem am Bordcomputer die Fehlermeldung "Kurvenlicht" an. Diagnose ergab: Stellmotor Kurvenlicht links defekt. MB-Werkstatt sieht nur einen Ausweg: Scheinwerfertausch links inkl. Einbau 1500€. KEINE CHANCE.
Nun habe Ich etwas im Netz gestöbert und bin auf paar hoffnungsschimmernde Möglichkeiten gestoßen: Xenon-Scheinwerfer mittels Star-Diagnose einstellen lassen oder Xenon-Scheinwerfer manuell durch drehen an gewissen Schrauben verstellen. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Kurvenlicht Stellmotor ?
Ist da vllt. was zu machen ? Wenn ja wie, wo was, womit oder am besten per Anleitung.

Spiele schon mit den Gedanken beide Scheinwerfer zu tauschen, allerdings beim 🙂 kostengünstiger und Teile aus dem Netz 🙁 ...

Der Fehler ist Mir nie aufgefallen, da man wirklich 3x hinschauen muss um es zu merken, bis auf die KI-Meldung Kurvenlicht. Hat auch immer die Straße schön brav ausgeleuchtet, verstehe Ich irgendwie nicht.
Wie dem auch sei, Ich bitte abgöttisch um Hilfe um endlich meinen Unmut loswerden zu können und mein Gutachten vom ÖAMTC holen kann. Bin über jede Hilfe mehr als dankbar !!!!!
Hoch fahren die Sterne !

16 Antworten

Zitat:

@Andeers1 schrieb am 14. Februar 2016 um 22:13:47 Uhr:


Habe fürs TÜV Traggelenkssätze vorne getauscht, 3. Bremsleuchte getauscht, Handbremsbacken + Federn getauscht, Keilriemen und Bremsflüssigkeit getauscht und jetzt kommt noch ein Scheinwerfer. Für 1 Jahr TÜV mindestens 1000e Investition, und das waren nicht mal schwerwiegende Fehler. (Verstehe, Verschleiß)

Das ist der Unterschied ...

Ich tausche die Teile für mich wenn sie fällig sind, bzw. wenn ich was merke und wenn der TÜV kommt, fahre ich ohne was zu Reparieren hin, weil mein Auto keinen Wartungsstau hat!

Aber jeder wie er mag. Und dadurch hat dann der TÜV doch wieder seine Berechtigung ...

Das lässt sich nicht durch Einstellung beheben. Da ist ein Teil kaputt, der Shutter.

Grüße Fritz Lorek

Deine Antwort
Ähnliche Themen