Hilfe zur Recherche für Diplomarbeit

BMW 3er

Hallo Zusammen,

ich möchte meiner Freundin bei ihrer Diplomarbeit helfen. Sie schreibt über Marketing für die sogenannte Baby-Boom-Generation. In einigen Quellen wurde erwähnt, dass Fahrzeughersteller probieren, durch höhere Fahrzeuge u.a. auch den Ansprüchen der Baby-Boomer gerecht zu werden. Um diese Thesen zu bestätigen oder zu widerlegen würde sie gerne bei 3 oder 4 verschiedenen Fahrzeugtypen verschiedener Hersteller die Entwicklung der Fahrzeughöhe aufzeigen.

Es wäre super, wenn ihr mir die Fahrzeughöhen der 4 Modellgenerationen des 3er BMW's aus dem Fahrzeugschein posten könntet. Wegen der Vergleichbarkeit bitte nur die der Limusine.

Vielen Dank für eure Mithilfe!

Viele Grüße

Max

P.S. Wie oben erwähnt sollen verschiedene Fahrzeugtypen verschiedener Hersteller untersucht werden. Ich werde diese Anfrage also auch in anderen Foren posten. Bitte nicht gleich draufhauen nach dem Motto "Das schreibt der Spinner in jedes Forum"

10 Antworten

Darf ich fragen was eine "Baby-Boom-Generation" ist ?

Kinder zu bekommen ist doch die normalste Sache der Welt. Weiterhin wurden in Deutschland schon lange nicht mehr so wenig Kinder geboren wie heutzutage !
Wer vergibt denn solch ein Diplomthema ? Wenn es das ist, wie ich es jetzt verstehe, dann ist es m.M.n. nahezu sinnfrei.....

Und was hat das ganze mit der Fahrzeughöhe eines 3er BMW's zu tun ? Es wurden und werden doch genügend familienfreundliche Autos entwickelt (Opel Meriva, VW Touran,....)

MfG
[Bort

@Bort1980:

Hast Du seine Frage nicht verstanden???

@djmax66 :

Fahrzeughöhen:

E21(gabs nur als 2 Türer): 1380mm
E30 Limo: 1380mm
E36 Limo: 1393mm
E46 Limo: 1415mm
E90 Limo: 1421mm

Zitat:

Original geschrieben von ronny12619


Fahrzeughöhen:
...

Innen oder außen?? Gerade ein Baby braucht doch kein hohes Auto, oder? Eher für die Teenies, die ja schonmal 2,80 m groß werden können... 😉

Wobei natürlich auf der anderen Seite die Komfortansprüche bei jedem Modell getoppt werden wollen und müssen...

Gruß
Jan

Den Trend gibt es bei jedem Auto (ausgenommen Sportwagen), aber es gibt bessere Beispiele als den 3er. Der Golf als absolutes Volksauto wird immer höher, vllt ist er das bessere Beispiel.

Zudem sollte deine Freundin der Vollständigkeit halber vllt auch die Relation von Fahrzeugbreite und Höhe beachtet.
Wenn das Fahrzeug immer höher geworden ist, kann das auch daher kommen, weil der Hersteller auch die Länge und die Breite erweitert hat und einfach die Proportionen gleich halten wollte.

Zitat:

Original geschrieben von Bort1980


Darf ich fragen was eine "Baby-Boom-Generation" ist ?

Kinder zu bekommen ist doch die normalste Sache der Welt. Weiterhin wurden in Deutschland schon lange nicht mehr so wenig Kinder geboren wie heutzutage !

Die Baby-Boom-Generation ist die Generation zwischen 1950 und 1960 bzw. Kinder die in dieser Periode das Licht der Welt erblickt haben gehören dieser an. Nach dem Weltkrieg kam das Wirtschaftswunder und der Wohlstand vollzog sich auch in den unteren Gesellschaftsschichten, sodass diese mehr Kinder problemlos ernähren konnten.

Daher kann ich auch nicht unbedingt nachvollziehen, warum heutige Autos einem nicht mehr vorhandenen Babyboom angepasst werden müssen.

Der primäre Grund für die Erhöhung der Autodächer ist der Versuch das Auto größer erscheinen zu lassen und die Leute im Auto höher sitzen zu lassen. So entsteht das Gefühl, das man ein größeres Auto fährt.
Diesen Trend würde ich als Maximisierung beschreiben. Besonders gut spiegel sich dieser Trend in der großen Marktpräsenz der SUVs nieder, die zwar keinen Nutzen haben für 95% der Käufer, aber sich durch ihre schiere optische Größe einfach gut verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von totetz


Daher kann ich auch nicht unbedingt nachvollziehen, warum heutige Autos einem nicht mehr vorhandenen Babyboom angepasst werden müssen.

Es geht auch nicht darum, die Fahrzeuge den heutigen jungen Generationen anzupassen. Die Baby-Boomer sind zwischen 1955-1965 geboren, sind heute also im Schnitt etwa 45 Jahre alt. Sie stellen auf Grund der zurückgehenden Geburtenrate zahlenmäßig einen Großteil der heutigen Gesellschaft. Außerdem sind sie äußerst finanzstark und damit kaufkräftig. Es ist für die Hersteller von Konsumprodukten also auch äußerst wichtig auch diese Kunden zu bedienen. Wegen ihren zunehmenden Alters haben sie allerdings andere Anforderungen an Produkte als ein 25-jähriger. Bei Autos ist eine hohe Sitzposition wichtig da die Sitzposition zum einen einen komfortablen Einstieg gewährleistet und zum anderen sicherstellt das eine gute Übersicht, die wichtig ist beim enger werden Sehfeld im Alter, gegeben ist.

SUV spiegeln diesen Trend natürlich auch wieder. Die Fahrzeuge werden ja auch vornehmlich von Baby-Boomern gekauft.

Viele Grüße

Max

Zitat:

Original geschrieben von djmax66


Bei Autos ist eine hohe Sitzposition wichtig da die Sitzposition zum einen einen komfortablen Einstieg gewährleistet und zum anderen sicherstellt das eine gute Übersicht, die wichtig ist beim enger werden Sehfeld im Alter, gegeben ist.

 

Jetzt verstehe ich voll und ganz, worum es geht 😉. Fahrzeuge wie der Golf Plus und der Focus C-Max (den meine Großeltern mit 80 Jahren eben wegen der hohen Sitzposition fahren) sind wohl die besten Beweise dafür.

Ich wünsch deiner Freundin viel Erfolg bei dieser sicher interessanten Arbeit.

Der Baby-Boom erstreckte sich von ca. 1955 bis ca. 1965, danach nahmen die Geburtenzahlen allmählich ab. Wenn ich davon ausgehe, daß die meisten ihre Kinder zwischen 20 und 30 Jahren bekommen haben, müßte hier von den Jahrgängen 1925-1945 die Rede sein, also die heute 60-80 Jährigen. Es ist bekannt, daß z.B. die A-Klasse von Mercedes nicht wie erwartet und erhofft ein jugendliches Publikum anspricht, sondern ältere Leute, die den bequemen Einstieg schätzen. Es ist indes schon überraschend, dass sich die Werbung bisher nicht traut, die immer stärker werdende zahlungskräftige ältere Kundschaft direkt anzusprechen, sondern immer noch auf Sportlichkeit und Dynamik setzt. Aber das wird sich ändern. In wenigen Jahren werden wir den Zeiten nachtrauern, in denen mit PS und Fahreigenschaften geworben wurde. In Zukunft wird es um bequemen Einstieg, einfache Bedienung, Übersichlichkeit gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Speedking


Der Baby-Boom erstreckte sich von ca. 1955 bis ca. 1965, danach nahmen die Geburtenzahlen allmählich ab. Wenn ich davon ausgehe, daß die meisten ihre Kinder zwischen 20 und 30 Jahren bekommen haben, müßte hier von den Jahrgängen 1925-1945 die Rede sein, also die heute 60-80 Jährigen.

Wie djmax66 erläutert hat sind die BabyBoomer die Generation, die zwischen 1955 und 1965 zur Welt gekommen ist.

Natürlich ist aber alles andere, was du zu den 60-80jährigen gesagt hast folgerichtig.

Re: Hilfe zur Recherche für Diplomarbeit

Zitat:

Original geschrieben von djmax66


Hallo Zusammen,

ich möchte meiner Freundin bei ihrer Diplomarbeit helfen. Sie schreibt über Marketing für die sogenannte Baby-Boom-Generation. In einigen Quellen wurde erwähnt, dass Fahrzeughersteller probieren, durch höhere Fahrzeuge u.a. auch den Ansprüchen der Baby-Boomer gerecht zu werden. Um diese Thesen zu bestätigen oder zu widerlegen würde sie gerne bei 3 oder 4 verschiedenen Fahrzeugtypen verschiedener Hersteller die Entwicklung der Fahrzeughöhe aufzeigen.

Es wäre super, wenn ihr mir die Fahrzeughöhen der 4 Modellgenerationen des 3er BMW's aus dem Fahrzeugschein posten könntet. Wegen der Vergleichbarkeit bitte nur die der Limusine.

Das mit der Fahrzeughöhe ist der falsche Ansatz. Die Automobilindustrie hat auf den Baby-Boom reagiert und das sehr deutlich - das ist aber nicht an den Abmessungen festzumachen - die sind aus anderen Gründen gewachsen.

Macht man als Baby-Boom die Zeit um 1960 fest, dann wird die Sache schon sehr interressant.

Bis Anfang/Mitte der siebziger Jahre war die Automobillandschaft sehr durchwachsen - dann ging es los:

Die BB-Generation wird erwachsen, den Führerschein macht man einfach - vor allem auch Frauen. Zu dieser Zeit kommen sextrem viele erschwingliche Kleinwagen für Frauen auf den Markt, Polo, Fiesta, Corsa. Die Golfklasse wird gegründet mit kompakten, aber vollwertigen Fahrzeugen.

Die achziger Jahre kommen, die BBG ist erwachsen, gründet Familien, hat Kinder - wenn auch nicht mehr soviele. Autos mussten praktisch und zuverlässig sein. Kombis kamen ganz groß in Mode und zu fast jedem Modell gab es ab da eine Kombivariante.

Die neunziger, die Kinder werden größer, das Haus ist gebaut, man hat wieder Geld und ist bereit es zu investieren. Ein Auto reicht nicht mehr. In den neunzigern wuchs bei allen Herstellern die Grundausstattung - Preis war nicht ganz so wichtig wie voreher. Eine neue Generation Kleinwägen kommt auf - der Zweitwagen wird schon fast zur Pflicht und schließlick kommt auch der Filius langsam in das Alter, in dem er ein Auto BRAUCHT.

Die 2000er. Die Kinder sind groß, haben eigene Familien oder auch nicht. Das Geld sitzt nicht mehr so locker, ein günstiges und universelles Auto ist wichtig. Vans kommen groß in Mode, für die weniger Betuchte gibt es Modelle wie Berlingo oder Kangoo. Diejenigen, die keine Familie haben werden mit Attraktiven, hochwertigen und auch oft hochpreisigen Fahrzgeugen geködert. Dazu zählen der 1er und der 3er BMW.

Der gutsituierte Vater ist nun mitte Vierzig oder Anfang fünfzig. Das Haus ist bezahlt, nun soll er sich etwas gönnen. In diese Schiene stoßen der Fünfer, die E-Klasse und zunehmend der Passat, die mit dem Selbstbewußtsein gewachsen sind.

Auch die ganzen SUV's und Sportwägen - vor allem Roadster - appellieren an diese Zielgruppe.

Im Gegensatz zu Konsumartikeln ist der Automobilindustrie der Wert der BBG sehr wohl bewußt und das Marketing darauf ausgerichtet. Zwar dürften z.B. die meisten BMW 3er Piloten hier unter 30 sein - die Zielgruppe sind sie nicht, weil sie nicht der Personenkreis sind, die sich im Regelfall diese Modelle neu leisten können. Der dreier z.B. ziehlt vor allem auf männliche Singles mit gutem Job aber ohne Verpflichtungen, Jung, dynamisch, Erfolgreich. Und sollte es einmal für den Dreier doch nicht ganz langen - keine Sorge, es gibt das ja nocht den 1er...

Deine Antwort