Hilfe zur Fehlerdiagnose gesucht!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Fangemeinde,

ich habe mal eine Bitte an euch, da die gesammelte Erfahrung der MT-ler ja den besten Werkstattmeister toppt.

Mein CLS 219 Bj. 2005, 350er mit 272 PS schmeisst mit die MKL an und meldet

Motorfehler P0410
= Fehlfunktion Sekundärluftzufuhr ...
oder
"Generic Secondary Air Injection System Malfunction" hattet Ihr das schon mal?

Hat jemand eine Erklärung dafür?

Der Fehler wird noch im Kaltstart reingeschmissen, aber nicht gleich sondern erst, ca. 30 Sekunden nachdem die Gasanlage zugeschalten hat.

Ich wurde aus dem Gasforum hierher geschickt, weil da mir pc-andre das schrieb:

"Morgen...!
Die Fehlfunktion kann auch von der "Luftpumpe" sein. Diese bläst beim Kaltstart Luft ins Abgassystem und in den Ansaugtrakt (Luftfilterkasten). Diese kann man aber via Star Diagnose ausprogrammieren. Frag mal bitte im W211 Forum nach ob es auch wirklich dieser Fehler ist."

Danke für eure Hilfe!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Dann entweder das System prüfen lassen auf Undichtheiten oder das Sekundärluftsystem auscodieren lassen bei einem Star Diagnostiker mit Developer Kit. 😉 

Ist das eine Anstiftung zur Steuerhinterziehung?

---

Zu Deinem Problem. Der M 272 / M 273 verfügt über ein System, was Luft aus dem Ansaugtrakt entnimmt (am Luftfilterkasten) und diese in die Krümmer pumpt. Dies geschieht beim Kaltstart um die Katalysatoren schneller aufzuwärmen.

Voraussetzungen:
1. Kein Vollgas
2. max. 3000/min
3. Kühlmitteltemperatur unter 60°C
4. höchsten 2,5 Minuten

Das System führt während jeder Fahrt einen 10-Sekündigen Selbsttest durch. Dazu wird die Sekundärlufteinblasung aktiviert. In dem Moment muss sich der Lambdasonden-Wert um etwa 25% (auf fett) ändern. Tut er das nicht, wird der Fehlercode gesetzt.

Wo könnte der Fehler also liegen?
Das System besteht aus:
1. elektrischer Pumpe
2. Schläuchen und Y-Stück
3. Rückschlagventilen

Ich würde zunächst die Pumpe prüfen (Sicherung) und diese danach mit dem DAS ansteuern. Ist DAS nicht verfügbar, einfach mal brücken und mit 12 V laufen lassen. Läuft sie an, ist der Fehler bei den Rückschlagventilen wohl zu suchen. Diese verkoken unglaublich gerne. Die Dinger sind Pfennigsware (ich habe bei meiner Corvette 10 € pro Stück gekauft) aber meist wahrlich beschissen zu wechseln.

Eine Undichtigkeit würde ich ausschließen, da damit das System zwar ineffektiv aber nicht wirkungslos werden würde. Zudem wären Undichtigkeiten sehr, sehr selten.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Kommt der Fehler auch im Benzinbetrieb?
Wenn ja, ist dein Sekundärluftsystem defekt (Pumpe defekt oder System ist undicht).

Dann entweder das System prüfen lassen auf Undichtheiten oder Defekte oder aber das Sekundärluftsystem auscodieren lassen bei einem Star Diagnostiker mit Developer Kit. 😉 

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Dann entweder das System prüfen lassen auf Undichtheiten oder das Sekundärluftsystem auscodieren lassen bei einem Star Diagnostiker mit Developer Kit. 😉 

Ist das eine Anstiftung zur Steuerhinterziehung?

---

Zu Deinem Problem. Der M 272 / M 273 verfügt über ein System, was Luft aus dem Ansaugtrakt entnimmt (am Luftfilterkasten) und diese in die Krümmer pumpt. Dies geschieht beim Kaltstart um die Katalysatoren schneller aufzuwärmen.

Voraussetzungen:
1. Kein Vollgas
2. max. 3000/min
3. Kühlmitteltemperatur unter 60°C
4. höchsten 2,5 Minuten

Das System führt während jeder Fahrt einen 10-Sekündigen Selbsttest durch. Dazu wird die Sekundärlufteinblasung aktiviert. In dem Moment muss sich der Lambdasonden-Wert um etwa 25% (auf fett) ändern. Tut er das nicht, wird der Fehlercode gesetzt.

Wo könnte der Fehler also liegen?
Das System besteht aus:
1. elektrischer Pumpe
2. Schläuchen und Y-Stück
3. Rückschlagventilen

Ich würde zunächst die Pumpe prüfen (Sicherung) und diese danach mit dem DAS ansteuern. Ist DAS nicht verfügbar, einfach mal brücken und mit 12 V laufen lassen. Läuft sie an, ist der Fehler bei den Rückschlagventilen wohl zu suchen. Diese verkoken unglaublich gerne. Die Dinger sind Pfennigsware (ich habe bei meiner Corvette 10 € pro Stück gekauft) aber meist wahrlich beschissen zu wechseln.

Eine Undichtigkeit würde ich ausschließen, da damit das System zwar ineffektiv aber nicht wirkungslos werden würde. Zudem wären Undichtigkeiten sehr, sehr selten.

Hallo und danke schon mal, für die schnellen Antworten.

Ich habe noch nicht getestet, ob der Fehler auch auf Benzin kommt. Es ist sogar so, das er nicht mal mit Gas immer kommt! Denn ich hatte vor dem erneuten Auftreten des Fehlers 2 Kaltstarts (echte Kaltstarts) bei denen der Fehler nicht kam!

Nach meiner Logik sollte das vielleicht den einen oder anderen Fehler ausschließen, oder? (z.B. die Sicherung...)

Ich find euch, das Forum, echt cool!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Dann entweder das System prüfen lassen auf Undichtheiten oder das Sekundärluftsystem auscodieren lassen bei einem Star Diagnostiker mit Developer Kit. 😉 
Ist das eine Anstiftung zur Steuerhinterziehung? 

Natürlich ist das kein Aufruf!!

Allerdings möchte ich an dieser Stelle betonen, dass nicht alle Systeme, die ein Hersteller einbaut auch zwingend erforderlich sind!
Ich kenne zB. einen Golf 5 GTI, der auf einen 200CPI-Kat von HJS umgerüstet wurde und ein Abgasgutachten (nicht AU!) locker bestanden hat. Man braucht also nicht immer einen Vorkat und einen Hauptkat um das ein oder andere zu realisieren.

Ausserdem kann man (zumindest in der ME2.8) auch die Leckgrösse festlegen (mit der Developer-SD), ab wann der Fehler ausgespuckt wird.

Ähnliche Themen

Sehe ich es also richtig, wie mein Gaseinbauer es schon sagte, es geht nur darum, irgendwelche Spiele mit dem Kat zu machen, damit wir uns vormachen können, wir sind umweltfreundlich?

Wenn das so ist, sollte ich mal einen Spezi in DD finden, der mir mit der SD diese Werte etwas "fehlertoleranter" einstellen kann...
Zu meinen "Freunden" bei MB werde ich sicher so schnell nicht wieder gehen...😮

Ach so, hat jemand eventuell eine schematische Darstellung des Unterdrucksystems? Ideal vom CLS, aber so viel dürfte auch bei der E-Klasse nicht anders sein...

Danke euch. Gern auch per pn.

Wenn es mal kommt und mal nicht, dann spricht das für Verkokung. Alles natürlich beim Serienmotor. Bei den verbastelten Gasumbauten will ich mich nicht weit aus dem Fenster lehnen.

Zum Aufbau des Systems: Nimm die Motorabdeckung ab. Was übrig bleibt ist der Luftfilterkasten (hinten auf dem Motor, der mit der Motorabdeckung zusammen eine Fläche bildet). In den Kasten gehen rechts und links jeweils ein Ansaugrohr rein. In der Mitte geht ein Schlauch heraus - das ist die Zapfluft für die Sekundärluftpumpe. Dem einfach folgen. Wenn die Pumpe läuft, ist es wohl eines der beiden Ventile (pro Bank ein Ventil).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wenn es mal kommt und mal nicht, dann spricht das für Verkokung. Alles natürlich beim Serienmotor. Bei den verbastelten Gasumbauten will ich mich nicht weit aus dem Fenster lehnen.

Habe mich bewusst für eine Gasanlage von Vialle entschieden, da diese keine einzustellenden Verdampfer hat, sondern direkt flüssig das Gas einspritzt! Da ist nix zu verbasteln, man sieht es auch nicht gleich, da im Motorraum nichts wirklich groß dazukommt außer der Gasschlauch...

Danke aber für deine Tipps. Ich werde mal sehen, wann wir das in Angriff nehmen können...

Zitat:

Original geschrieben von MGZT-TFan



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wenn es mal kommt und mal nicht, dann spricht das für Verkokung. Alles natürlich beim Serienmotor. Bei den verbastelten Gasumbauten will ich mich nicht weit aus dem Fenster lehnen.
Habe mich bewusst für eine Gasanlage von Vialle entschieden, da diese keine einzustellenden Verdampfer hat, sondern direkt flüssig das Gas einspritzt! Da ist nix zu verbasteln, man sieht es auch nicht gleich, da im Motorraum nichts wirklich groß dazukommt außer der Gasschlauch...

Es ist ein Eingriff in den Motor, der von Mercedes nicht freigegeben ist [PUNKT]. Ferner sind sämtliche Kennfelder (Zündung und Einspritzung) nicht auf Flüssiggas optimiert. Es ist und bleibt reingefrickelt. Ein Motor mit nachträglichem Gas wird nur in den seltensten Fällen so problemlos wie ab Werk laufen.

Ich schreibe dies aus eigener Erfahrung mit verschiedenen Gasanlagen an V6-Motoren (211-280 PS).

Zitat:

Danke aber für deine Tipps. Ich werde mal sehen, wann wir das in Angriff nehmen können...

Kein Ding. Zum Ausbau brauchst Du nen 27iger Spezialschlüssel (von Mercedes) oder Du musst Dir halt selbst was basteln. Die Scheißdinger sind nämlich verdammt verbaut.

Soo, nach langer Zeit widme ich mich mal wieder diesem Thema...

Also, die Pumpe läuft, wenn auch seltsam, denn sie läuft an, geht aus, läuft wieder an, geht wieder aus... selbst wenn der Motor schon warm ist... sehr seltsam...

Da ich ein paar andere Fehler auch noch habe / hatte, stellte ich dieses Thema hinten an, wegen nicht tragisch, aber nun soll es mal gelöst werden...

Danke für eure Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen