Hilfe zum Ölstopkabel...

Mercedes SLK R170

Hola SLKler,

ich habe vor kurzem einen SLK 200 Kompressor R170 gekauft. Bei einem KFZ Händler, der gleichzeitig KFZ Meister ist. Durch Zufall bin ich auf das Stichwort Ölstopkabal aufmerksam geworden.

So, nun bin ich mal bei MB vorbeigefahren, und hab nachschauen lassen, ob das Ölstopkabel schon drin ist und man sagte mir, das es für 50,- EUR eingebaut werden kann.

Leider hat man festgestellt, das das Öl bereits im Steuergerät ist und auch die Lambdasonde wäre betroffen. Da dies eigentlich noch in die Gewährleistung des Händlers fällt, hat man das Ölstopkabel nicht eingebaut mit dem Hinweis, sowohl der Nockenwellenversteller, als auch der Kabelbaum, das Steuergerät und die Lampdasonde müßte ausgetauscht werden (ca. 3000 EUR). *uaaa*

Bei Nachfrage bei dem Verkäufer (KFZ-Händler/-Meister) hat dieser gesagt, dass er das reinigen möchte und dann das Ölstopkabel einbaut (MB möchte ja nur Geld verdienen). Grundsätzlcih habe ich nichts dagegen, wenngleich ich hierfür mit zwei Autos ca. 750km fahren darf...

Nun ist meine Frage, ist das richtig, bzw. was kann gereinigt und was muß ersetzt werden?

Laut einer anderen MB Niederlassung, in der ich eine Zweitmeinung erfragt habe, ist allein die Ölschmiererei ein Schaden bzw. Mangel an der Sache, auch ohne das der Motor oder das Steuergerät rumzickt. Die OBD-Leuchte brennt noch nicht. Die meinten weiterhin, das zumindest der Kabelbaum und der Magnet am Nockenwellenversteller getauscht werden müßte, ca. 350 + 60 EUR.

Mein Rechtsschutz konnte leider nicht sagen, ob es ein Mangel ist, dafür müßte ich nun einen Anwalt konsultieren, worauf ich natürlich gerne verzichten würde, zumal mein anderes KFZ schon verkauft ist, ich neue Felgen, Winterreifen etc. angeschafft habe, d.h. ich will eigentlich keinen Rücktritt seitens des Händlers.

Tja, was meint ihr, ist es ein Mangel, wenn es noch nicht zu einem Schaden am Steuergerät, Lambdasonde etc. gekommen ist?

Ich bin dankbar für jeden Tipp, evtl. hat jemand schon mal sowas machen lassen und kennt die Preise mit Arbeistzeit, denn selbst kann ich das nicht ;-)

Beste Antwort im Thema

Hier noch 2 Bilder:

Kabelbaum neu
Veröltes Steuergerät
29 weitere Antworten
29 Antworten

hallo,tu dir den gefallen und gehe mal ins andere forum.dort auf foren,dann tips und technik R170
oder in der suche ölstopkabel eingeben.dann weißt du ob du es brauchst oder nicht.und kontrolle kannst du selbst machen.wenn du die bilder dazu bei mbslk siehst da ist alles erklärt.tut nicht weh... smilie und dauert nur 2minuten.haube auf,den plastik-deckel vorne stirnseite abziehen,und dann siehst du ob alles trocken oder mehr oder weniger verölt.und du kannst dazu einen ganzen tag berichte lesen.... dann kannst du ja entscheiden.
sorry,ich möchte dich nicht nerven damit.aber bei unserem liebling sollte man immer dran bleiben.und es kostet ja erstmal nichts.

lg,werner

ach so.... meiner ist bj.12.1999.!!!

Zitat:

Original geschrieben von kalymnosfan


Also,ich habe soeben,live und in Farbe mit meinem Mercedeshändler telefoniert, nach Überprüfung meiner Fahrzeugnummer hat er mir mitgeteilt dass für meinen Motor kein Ölstoppkabel notwendig sei, wie erwähnt 9/99 SLK 200.
Die Motoren die danach gekommen wären hätten dieses Problem.
Ich denke zumindest eine Anfrage über die Fahrgestellnummer könnte bei keinem hier schaden, sicherlich werde ich ab und zu mal das Motorsteuergerät optisch selber überprüfen.

Der 200 Sauger und die 6Zyl-Motoren im R170 sind NICHT betroffen.

Betroffen sind ALLE 4-Zyl.Kompressor-Motoren im R170, egal ob PreFL oder FL, unabhängig von der Fahrgestell-Nr.

Das originale Ölstoppkabel von MB für ~20€ passt nur im FL, da im PreFL eine andere Steckerart verbaut ist. Für das PreFL gibt es aber passend umgebaute Ölstoppkabel, die zb. öfter mal bei MBSLK.de in den Kleinanzeigen für ~35€ angeboten werden.

Genau so ist es!

Ein 200er mit 136 PS braucht nie ein Ölstopkabel.

Betroffen sind beim R170 nur die Kompressormotoren, egal welcher Hubraum.

Die neueren Kompressor-Motoren beim R171 mit 1,8 Litern Hubraum sind davon nicht betroffen.

Hallo nochmal...

...ich wollte nochmal von meinem Fall berichten, bzw. hätte da noch eine Frage zu Dieters Antwort:

Zitat:

Genau so sehe ich das auch. Es ist ein Mangel, und der muss behoben werden - neuer Kabelbaum, neuer Magnet. Und wenn das alles gemacht ist, kommt noch das Ölstopkabel hinein.

Was ich über eine MB Niederlassung in Erfahrung gebracht habe, muß der Magnet am NWV getauscht werden, so wie ich das verstehe, weil der ja "undicht" ist.

Mein Händler hat mir nun einen Termin gegeben und hat angekündigt, dass er mir das Ölstopkabel einbaut und Kabelbaum, Steuergerät und Lambdasonde reinigen will.
Nach seinen Nachfragen bei MB muß der Magnet nicht getauscht werden.

Was stimmt nun?
Magnet neu oder nicht?
Tritt da immer Öl aus oder nur wenn der Magnet nicht richtig funktioniert?

Ich frage mich nun auch, ob bei wiederkehrendem Ölanfall (vorausgesetzt der Kabelbaum kann überhaupt gereinigt werden) die Gewährleistung mit Beweislastumkehr über 6 Monate hinaus greift?

Muß er mir schriftlich geben, was er gemacht hat, oder sollte ich ihm den Mangel schriftlich anzeigen und das bisher Besprochene schriftlich festhalten? Nur als Vorsichtsmaßnahme???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jamtastic


Mein Händler hat mir nun einen Termin gegeben und hat angekündigt, dass er mir das Ölstopkabel einbaut und Kabelbaum, Steuergerät und Lambdasonde reinigen will.
Nach seinen Nachfragen bei MB muß der Magnet nicht getauscht werden.

Doch, der muss schon getauscht werden, weil der Ölaustritt am Stecker nicht abgedichtet werden kann. Der scheint aber nicht unerheblich zu sein, sonst sähe Dein Kabelbaum nicht so aus. Das Ding kostet übrigens nicht die Welt, AFAIK ca. 40 Euronen oder ein bisschen mehr; und einbauen kann es jeder Depp.

Das Ölstoppkabel ist nur eine Sicherheitsmaßmahme, um den GAU zu verhindern. Wenn Dein Dach undicht ist, stellst Du auch nicht nur einen Eimer auf, wo's reintropft ...

Gruß vom bösen Dieter

PS: Was ich zum "Reinigen" des Kabelbaums gesagt habe, gilt noch immer ...

Hola!

Zitat:

Doch, der muss schon getauscht werden, weil der Ölaustritt am Stecker nicht abgedichtet werden kann. Der scheint aber nicht unerheblich zu sein, sonst sähe Dein Kabelbaum nicht so aus. Das Ding kostet übrigens nicht die Welt, AFAIK ca. 40 Euronen oder ein bisschen mehr; und einbauen kann es jeder Depp.

Ja, 60 EUR hab ich mir sagen lassen. Hab es aber so verstanden, das abhängig von der Nullstellung der Nockenwelle das kompliziert oder gefährlich sein kann, oder hab ich da was verpechselt?

Zitat:

Das Ölstoppkabel ist nur eine Sicherheitsmaßmahme, um den GAU zu verhindern. Wenn Dein Dach undicht ist, stellst Du auch nicht nur einen Eimer auf, wo's reintropft ...

Okay, also am Nockelwellenversteller MUß alles dicht sein.

Aber ist dafür nur ein Manget verantwortlich, oder muß da auf noch mehr geachtet werden?

Zitat:

PS: Was ich zum "Reinigen" des Kabelbaums gesagt habe, gilt noch immer ...

Ja, aber das Problem ist, da sind sich Rechtsanwalt und Sachverständiger einig (hab mal kurz den Fall geschildert), das der Händler 3x Nachbessern darf und ich ihm nihct vorschrieben kann, wie ;-(

Ciao, und Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Jamtastic


Hab es aber so verstanden, das abhängig von der Nullstellung der Nockenwelle das kompliziert oder gefährlich sein kann, oder hab ich da was verpechselt?

Da ist überhaupt nichts problematisch, die Steuerkette soll ja nicht gewechselt werden. Und selbst wenn: Was ist das für eine Fachwerkstatt, wenn denen eine notwendige Reparatur zu "kompliziert oder gefährlich" wäre?

Zitat:

Okay, also am Nockelwellenversteller MUß alles dicht sein.
Aber ist dafür nur ein Manget verantwortlich, oder muß da auf noch mehr geachtet werden?

Die Undichtigkeit am Stecker ist mit dem Auswechseln des Magneten beseitigt. Das Ding muss mit Flüssigdichtung an den Zylinderkopf geschraubt werden, aber an dieser Stelle gibt es in der Regel keine Probleme.

Was den Kabelbaum betrifft:

Zitat:

Ja, aber das Problem ist, da sind sich Rechtsanwalt und Sachverständiger einig (hab mal kurz den Fall geschildert), das der Händler 3x Nachbessern darf und ich ihm nihct vorschrieben kann, wie ;-(

Das finde ich sehr schade, weil ich an den Erfolg dieser Aktion einfach nicht glauben kann. Und Du sollst dann jedesmal tausend Kilometer oder so fahren, wenn der nächste Versuch gestartet wird? Wer zahlt Dir denn die Zeit dafür, und die Unkosten? Der "Sachverständige" vielleicht? Saublöde Situation! Da kämst Du ja billiger davon, wenn Du das Auswechseln gleich selbst bezahlen würdest!

Also, mir wäre nach einer solchen "Reparatur" äußerst unwohl ...

Gruß vom bösen Dieter

Hallo zusammen!
Hat vielleicht jemand die aktuelle Teile-Nummer für das Ölstoppkabel zur Hand?
Ich fürchte nämlich, dass mein Freundlicher wieder hilflos in seinem PC herumstöbert, um es zu finden.

Vielen Dank!

pewie

A 271 150 2733 ; 18,10 € + Mwst.
Alle Angaben nur für Facelift und ohne Gewähr.
Gruß vom bösen Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Dieter47


A 271 150 2733 ; 18,10 € + Mwst.
Alle Angaben nur für Facelift und ohne Gewähr.
Gruß vom bösen Dieter

Vielen Dank für die promte Antwort!

Hallo,

ich wollte nochmal berichten. Ich habe dem Händler das Auto nochmal für eine Woche überlassen.
Ich habe eine Mängelanzeige verfasst und laienhaft den Fehler beschrieben und erklärt, wie Mercedes den Schaden bewertet.

Wie angekündigt hat der Händler "den Nockenwellenversteller repariert, ein Ölstoppkabel eingebaut, den Kabelbaum gereinigt und die fünf Steuergeräte überprüft", diese waren nach seinen Angaben nicht verölt und sind voll funktiontstüchtig...

Sinngemäß hat er mir dies so schriftlich mitgeteil und in dem Schreiben deutlich gemacht, das er nichts von diesem Problem wußte und er nach Erkundigung bei Mercedes festhalten muß, dass es sich um einen Verschleißschaden handelt, der nicht in die Gewährleistung fällt, er dies aber aus Kulanzgründen in Ordnung gebracht hat.

So, das ist doch wieder mal Super, ein Verschleiß... Ich hatte mal einen BMW gekauft, bei dem sich nach der Abholung (200km) die Kupplung gemeldet hat. Auch hier hatte mri die Niederlassung weis gemacht, das dies ein Verschleißteil ist und die Car-Garanty nicht greift. Ich habe damlas die Kupplungsscheibe zum Selbstkostenpreis wechseln lassen.

Wenn das mit dem Magnet am Nockenwellenversteller nun tatsächlich ein Verschleißteil wäre, stellt sich wirlich die Frage, ob ich überhaupt Chancen hinsichtlich Gewährleistung habe...

So, nun noch folgendes:

Beim Anholen des Fahrzeugs hat sich die Motor-Diagnose gemeldet.
Heute hab ich Sie auslesen lassen:

P2036
Lufteinblasung, Fehlfunktion, Wirkungskette
P203C
Motordrehzahlsignal
P2031
G3/2 (02-Sonde vor Kat)

Meine Werkstatt mein das sei die Luftansaugung, die zusätzlich beim Kalten Motor die Lambdasonde versorgt, oder so ähnlich. Leider konnten mir die nicht sagen, ob das mit der Reinigung des Kabelbaums zu tun haben kann. Man erklärte mir, jedoch, das das sowohl die lufteinblasung, als auch die Lambdasonda an dem Kabelbaum hängt.

Was haltet Ihr davon?
Muß ich nochmal an den Händler herantreten?

PS: Gibt es ein Nachschlagewerk für die Fehlercodes?

Lass dir nichts erzählen. Verschleissschaden hin- oder her, im ersten halben Jahr hast du ein Recht auf ein mängelfreies Auto.

Und wenn du jetzt wieder Mängel hast und du dein Auto noch kein halbes Jahr hast muss der Händler der dir das Auto verkauft hat es dir kostenlos reparieren.

Oder du gibst das Ding zurück. Scheint ja nicht der gepflegteste zu sein, wer weiss was da noch alles kommt.

Hallo!

Auf die Frage, woran man feststellen kann, was beschädigt ist.

Ich hatte das gleiche Problem mit meinem 230er FL bei ca. 83Tkm. Zum Glück war nur die Lamdasonde betroffen (Reparaturkosten ca. EUR 300,- inkl. Einbau.)

Der Spritverbrauch ging von ca. 10l auf 14l in die Höhe. An Regentagen konnte man im Fahrerspiegel sehr gut beobachten, wie das Spritzwasser Regenbogenfarben annahm. M.a.W. der Sprit wurde nicht sauber verbrannt u. aus dem Auspuff "rausgerotzt".

Gruß,
Vince

Zitat:

Original geschrieben von Keopsbeat


Lass dir nichts erzählen. Verschleissschaden hin- oder her, im ersten halben Jahr hast du ein Recht auf ein mängelfreies Auto.

Und wenn du jetzt wieder Mängel hast und du dein Auto noch kein halbes Jahr hast muss der Händler der dir das Auto verkauft hat es dir kostenlos reparieren.

Oder du gibst das Ding zurück. Scheint ja nicht der gepflegteste zu sein, wer weiss was da noch alles kommt.

Lt. ADAC irrst du hier.

http://www.adac.de/.../default.aspx?...

Ob es sich um einen die Sachmängelhaftung auschließenden Verschleißschaden handelt oder nicht ist für die Haftungsfrage sogar elementar wichtig. Was nun genau unter Verschleiß fällt, ist häufig Gegenstand von gutachterl. oder gar gerichtl. Streitigkeiten.
Das Öl-im-Kabelbaum-problem ist IMHO kein Verschleiß, sondern eindeutig ein Mangel.
Sollte die Nachbesserung fehlschlagen oder verweigert werden, besteht die Möglichkeit des Rücktritts vom Kaufvertrag (was der TE nicht möchte) oder der Minderung des Kaufpreises.
Fahrtkosten usw. sind ebenfalls zu erstatten.

Anbei noch die Umbauanleitung für das Ölstoppkabel beim 230K PreFL
http://www.mbslk.com/modules.php?...

Hola...

Zitat:

Lt. ADAC irrst du hier.
http://www.adac.de/.../default.aspx?...

Das mit der Nachbesserung ist bekannt, aber das Fahrzeug ist ansonsten in einem gutem Zustand, weshalb ich mit einer Nachbesserung absolut zufrieden bin.

Zitat:

Ob es sich um einen die Sachmängelhaftung auschließenden Verschleißschaden handelt oder nicht ist für die Haftungsfrage sogar elementar wichtig. Was nun genau unter Verschleiß fällt, ist häufig Gegenstand von gutachterl. oder gar gerichtl. Streitigkeiten.

Deshalb hat er es ja gemacht, aber gleich den Zusatz gebracht, das war Kulanz.

Mir bleibt also nichts anderes übrig, in 1-2 Monaten nochmal MB nachsehen zu lassen und notfalls weitere Nachbesserungen zu verlangen, wobei dann wieder Streitig ist, ob oder ob nicht...

Zitat:

Das Öl-im-Kabelbaum-problem ist IMHO kein Verschleiß, sondern eindeutig ein Mangel.
Sollte die Nachbesserung fehlschlagen oder verweigert werden, besteht die Möglichkeit des Rücktritts vom Kaufvertrag (was der TE nicht möchte) oder der Minderung des Kaufpreises.
Fahrtkosten usw. sind ebenfalls zu erstatten.

Laut zwei Anwälten sind die Fahrtkosten mein Bier, da der Ort des Kaufes zählt...

Aber wg. Verschleiß: Die Ursach ist ja die Undichtigkeit am Magneten und das wiederum sei laut Mb Verschleiß...

Kann mir jedoch nochjemand was zu den ausgelesenen Fehler sagen, da ich dem Händler das noch mitteilen muß. Nicht das dies an der Reparatur liegt und er mir was anderes erzählt...

Gut's Nächtle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen