Hilfe zu Dellorto Vergaser auf Käfermotor
Hallo und einen schönen guten Abend.
Ich brauche mal wieder Hilfe.
Mein Problem, ich habe auf meinen Dellorto DRLA 36 Renntrichter aufgesetzt. Dazu habe ich die Vergaseroberteile abgenommen, die nötigen Sacklöcher gebohrt Gewinde reingeschnitten, so weit alles gut. Schwimmer wieder dran, die 6 mm eingestellt so dass die Schwimmerventile geschlossen sind. Kraftstoffstand in beiden Schwimmerkammern ohne Schwimmer danach 22 mm, mehrfach kontrolliert.
Alles zusammengebaut, Motor angelassen, nach Probefahrt sind Zylinder 1 und 3 gut, 2 und 4 absolut zu mager (Kerzenbild), also die Hinteren.
Co-Schrauben raus, Kanäle gesäubert und durchgespült mit etwas Fett wieder alle vier rein, drei Umdrehungen raus als Grundwert. Das Problem besteht noch immer. Der Motor heizt mir nach wenigen Kilometern die Kerzen 2 und 4 weg. Ich habe bereits alle Düsen im Ultraschallbad gereinigt, ohne Erfolg.
Was ich sagen muss, ich habe einen Kunststoff-Ausgleichring gesetzt, in die Grundplatte für das Crossbar-Gasgestänge. Damit wollte ich erreichen dass die Trichter übergangslos in die Vergaser gehen. Keine Kanten oder Verwirbelung.
Natürlich haben alle vier die gleich Bedüsung. Schwimmerstand auf beiden Seiten mehrfach kontrolliert. Fast auf 0,5 gleich. Die Schimmer habe ich auch kontrolliert, hängen beide gerade und gleich tief, also nicht die Schwimmer defekt.
Ich habe auch schon probiert den Schwimmerstand auf 28 mm zu erhöhen, dann läuft aber der Kraftstoff auf die geschlossenen Drosselklappen.
Ich muss dazu sagen dass der Motor vorher ohne diese Renntrichter 2 Jahre ohne ein einziges Problem gelaufen ist.
Habe ich da einen Denkfehler oder habe ich da was nicht beachtet.
Vielleicht hat jemand einen Rat wo da mein Denkfehler ist oder was ich vergessen habe.
Gruß Olli
Beste Antwort im Thema
Also schwer zu beurteilen, weil du schon einiges ohne Erfolg gemacht hast. Mach doch mal Bilder.
Ansonsten alles wieder zurückbauen und gucken ob dann alles ok ist. Wenn ja, musste mal dein System durchforsten wo der Fehler liegt.
Alles auf '0' zurück und doch derselbe Mist, dann ist etwas mit dem Vergaser/-.schwimmer. Vielleicht klemmt der Schwimmer im Gelenk, manchmal.
20 Antworten
2e3 ist ein (ziemlich schlechter) Pierburg-Solex Vergaser. Geht also eher so um's Prinzip.
Co-Schraube usw. scheiden eigentlich erstmal aus. Ich habe den kompletten Choke-Mechanismus entfernt. Der funktioniert bestenfalls nämlich pi mal Daumen bei dem Teil und das Auto wird nur bei gutem Wetter gefahren. Ich brauche aber von Anfang an die B-Pumpe, um das Gemisch anzufetten und den Motor die ersten paar Minuten "bei Laune" zu halten.
Hallo erst malht
Ich habe heute alles was an Dichtungen in den Dells ist neu gemacht, neue Schwimmerventile 150, einen Schwimmer getauscht nochmal alles gereinigt und anschließend die Schwimmer eingestellt. Alles mit Leck-spray eingemistet und keine Falschluft. Motor tourt nicht hoch. Jetzt reagieren die Dells an den CO-Schrauben pik sauber. Kerzen halten auch, Dells haben Standgas, die Kerzen haben die ersten 25 km gehalten. Mehr habe ich heute nicht mehr probieren können.
Meine Frage, hat jemand Erfahrung mit der Bedüsung für die HD.
Ich fahre Käfermotor 1,7 mit 41iger Köpfe und optimierten Kanälen, Einlass 39,5 mm Auslass 35 mm, dazu eine Engle 110w, und dann die Lufttrichterauf auf zwei 36iger Dellorto.
Hat jemand Erfahrungen mit einer ähnlichen Konstellation welche Bedüsung da angebracht ist. Mit 132iger ist er noch zu mager.
Gruß Olli
Wenn es die Kanäle wäre, die zu sind, dann bekommst du sie mit einem Reiniger auf Aceton-Basis sauber (Bremsenreiniger geht auch). Mehrfach mit einer Spritze „durpusten“.
Ich kenne das Schnittbild von deinem Vergaser nicht aber ich gehe davon aus, du hast nur eine B-Pumpe. Auch deine B-Düse sollte einen 0-Ring haben, ist der rum?
B-Düse mit Halter auch mal in ein U-Bad und wie schon gesagt, bei ausgebauter B-Düse mal B-Pumpe betätigen, dann sieht man wie die Pumpe überhaut fördert. Im Vergaser, weit unten, wär noch eine Düse mit einer Kugel drunter die besagte B-Pumpe bedient. Dort auch mal durchpusten.
Wenn Membran neu ist muss es dann gehen. Mehr kenne ich da nicht.
Gruß Olli
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 6. Mai 2015 um 21:55:27 Uhr:
2e3 ist ein (ziemlich schlechter) Pierburg-Solex Vergaser. Geht also eher so um's Prinzip.Co-Schraube usw. scheiden eigentlich erstmal aus. Ich habe den kompletten Choke-Mechanismus entfernt. Der funktioniert bestenfalls nämlich pi mal Daumen bei dem Teil und das Auto wird nur bei gutem Wetter gefahren. Ich brauche aber von Anfang an die B-Pumpe, um das Gemisch anzufetten und den Motor die ersten paar Minuten "bei Laune" zu halten.
Habe ihn mit Durckluft durchgespustet. Danach lief er.
Meine Vakuum-Nadel springt aber noch etwas umher (um circa ein 1/2 Zoll Merkur). Das deutet daraufhin, dass irgendwas noch nicht richtig frei ist. Dann hat sich auf der Fahrt nach Hause auch noch die blöde Feder von der B-Pumpe verkantet in ihrem Gehäuse. Deswegen kann man nur 1/4 Gas geben...ich gehe gleich mal runter und bin gespannt, wie das Auto heute so drauf ist.
Ich probiere das mit dem Aceton mal aus. Danke für die Tipps.
Ähnliche Themen
Wenn die Nadel unruhig ist, wird nichts verstopft/verengt sein, sondern da ist irgendwo etwas undicht. Ein typisches Zeichen.
Ich habe heute die 135 HD eingesetzt die Co-Schrauben am warmen Motor nochmal nachreguliert, bin jetzt bei fast vier Umdrehungen raus und was soll ich sagen, das geht richtig gut. Die Kerzen stehen, super Standgas, ein Anspechverhalten ein Traum und über den Durchzug will ich nichts mehr sagen. Ich denke der Rep-Kit für die Dells und der neue Schwimmer war das entscheide.
Trotzdem verwundert es mich, dass allein die Trichter das Setting so verändern. Bin vorher 128 HD gefahren und musste jetzt 7 hundertstel hoch.
Ich bedanke mich für die Tipps, war schon einiges Hilfreich.
Gruß Olli