Hilfe, wir verzweifeln am Motor
Hallo zusammen,
nachdem ich schon wir uns schon viele Gedanken und auch schon eine Probefahrt machen, uns aber immer noch nicht sicher sind, welchen Motor wir nehmen sollen, habe ich mir gedacht, ich stell die Frage einfach mal hier in die Runde.
Aber der Reihe nach:
Seit 8 Wochen sind wir stolze Eltern. Unser jetziges Auto ist ein Audi A3 Sportback 1.4 TFSI, der eigentlich mit der Weitsicht gekauft wurde, für das erste Kind noch auszureichen. Allerdings mussten wir feststellen, dass das Auto, sobald der komplette Kinderwagen und der Maxi Cosi im Auto sind, so gut wie nichts anderes mehr reinpasst, außer uns.
Daher haben wir uns nun entschieden, den A3 Sportback schweren Herzens meiner Schwiegermutter zu verkaufen und uns selbst einen Golf Variant zu bestellen.
Rein von der Ausstattung sind wir uns auch einig. Es wird ein Golf Variant Style mit einigen Extras werden.
Aber die Motorenfrage macht uns schwer zu schaffen und wir wollen spätestens Dienstag oder Mittwoch bestellen gehen.
Hier die Auswahl und Probleme:
1. 1.2 TSI Bluemotion Schaltgetriebe (77/105; 175 Nm). Gestern sind wir den Probe gefahren (allerdings im Jetta). Im Vergleich zum jetzigen Motor ist er ein wenig schwach. Es würde zwar gehen, aber so richtig zufrieden sind wir mit der Leistung nicht, vor allem wo der Golf tendenziell noch ein wenig schwerer ist. Gerade in den unteren Drehzahlen merkt man gar nichts, wenn man aufs Gaspedal tritt. Ist allerdings der günstigste Motor in Anschaffung und Steuer. Wenig Verbrauch. Lt. VW 5,3 Liter.
2. 1.4 TSI Schaltgetriebe (90/122, 200 Nm). Sind wir noch nicht gefahren, hat aber (bis auf 3 PS und 2 km/h und 0,1 sec) die gleichen Leistungsdaten wie der Motor in unserem Audi. Noch relativ günstig in Anschaffung. Allerdings hätten wir auch gerne was, was wesentlich weniger Benzin braucht. Leider gibts den 1.4 nicht als Bluemotion. Verbrauch lt. VW 6,3 Liter
3. 1.4 TSI DSG. Leistung wie oben. War eigentlich unsere getroffene Auswahl. Allerdings habe ich bei Spritmonitor gesehen, dass egal welcher Motor und welcher VW betrachtet wird, die DSG Fahrer schaffen es, im Gegensatz zu den Schaltgetrieben, nicht annähernd, die von VW angegebenen Verbrauchswerte zu erreichen. Teilweise liegen sie mindestens 1 Liter darüber. Ob wir unbedingt ein DSG wollen, ist auch noch nicht sicher. Anschaffung ist relativ teuer. Dienstag fahren wir nochmal eins Probe. Verbrauch lt. VW 6,0 Liter, Bestwert bei Spritmonitor 6,7.
4. 1.6 TDI Bluemotion (77/105, 250 Nm). Wir liegen an der Grenze, wo es sich lohnen würde, einen Diesel zu kaufen. Bei uns ist es allerdings relativ egal. Es kommt fast aufs Gleiche raus. Der 1.6 hat natürlich den besten Verbrauch, braucht aber trotz des hohen Drehmoments länger auf 100 wie der 1.2 TSI Bluemotion und auch bei 80-120 ist das so. Hat außerdem nur 5 Gänge (sind jetzt 6 gewohnt.) Verbrauch lt. VW 4,2 Liter
5. 1.6 TDI Bluemotion mit DSG (77/105, 250 Nm). Bei den Fahrleistungen gilt das Gleiche, wie beim Diesel und die Verbrauchsproblematik ist genau wie beim Benziner mit DSG. Auch mit dem Motor brauchen alle User bei Spritmonitor wesentlich mehr als ohne DSG und as angegeben. Und ist der Teuerste im Anschaffungspreis. Verbrauch lt. VW 4,3 Liter, Bestwert Spritmonitor 5,2.
Wir fahren im Jahr um die 18000km. Stadtverkehr ist nur teilweise drin. Sind auch viele Langstrecken dabei. Differenz zwischen dem Teuersten 1.6 TDI DSG und dem 1.2 TSI BMT sind ca. 3500 Euro.
Bin mal auf Eure Meinungen gespannt. Im Voraus schon mal danke dafür.
Beste Antwort im Thema
Hallo erstmal…
ich kenne mittlerweile den 1,2 TSI, den 1,6 TDI und den 1,4 TSI mit DSG, also geb ich mal meine Einschätzung ab:
1. Den Normverbrauch ignorier mal ganz schnell – egal bei welchem Motor!
2. Spritmonitor beobachte ich schon seit Jahren und sollte man mit etwas Vorsicht genießen – beim Erfassen der Durchschnittsverbräuche gibt es reichlich mögliche Fehlerquellen – und immer ein paar Leute, die sich gerne etwas in die Tasche lügen. Die niedrigsten und die höchsten (Landstraßenroller und Bleifüße…)Werte sind m.E. zu oft praxisfremd.
Die 1,4 DSG-Fahrer (122 und 160 PS) liegen im Durchschnitt 2 bis 3 Zehntel unter den Handschaltern – das ist nachvollziehbar, da das Gros der Automatikfahrer wohl tendenziell eher zum Cruisen neigt und der Benziner vom DSG konsequent in niedrige Drehzahlbereiche gezwungen wird.
Die Diesel-DSGler liegen dagegen beim 1,6 TDI leicht über den Handschaltern, beim 2,0 TDI noch etwas deutlicher. Auch das ist nachvollziehbar: Das alte DSG-6 hat wegen der Ölpumpe etwas höhere Verlustleistungen und das DSG-7 hat zwar wegen der Trockenkupplungen weniger Verlustleistung, kann beim TDI aber am Verbrauch nichts mehr optimieren. Das spiegelt sich auch durchaus in den praxisfremden Normwerten wieder.
Der 1,4 TSI ist für Dich hinsichtlich Leistung und Verbrauch eine bekannte Größe – wie liegst du denn beim A3 im Verbrauch? Bei mir (TSI+DSG) sind es nach 33.000 km im Schnitt 7 +/- 0,5 Liter – nicht soooo viel Kurzstrecken, aber auch wenig Vollgasfahrten…da hätte der Benziner deutliche Nachteile. Eine 5 vor dem Komma ist auf der Urlaubstour sicher machbar, eine 8 vor dem Komma aber noch viel leichter, wenn man es eilig hat...
Der 1,2 TSI mit 105 PS dürfte in der Praxis kaum sparsamer sein, wenn man versucht, fehlendes Drehmoment durch einen schwereren Gasfuß auszugleichen…so bleibt das Sparpotential eher theoretisch.
Der 1,6 TDI wird übers Jahr gesehen irgendwo bei realistischen 5 bis 6 Litern landen, darunter nur, wenn du gaspedalstreichelnd durch die Lande rollst, darüber nur, wenn du die Kiste ständig über die Autobahn prügelst…der TDI ist beim Verbrauch jedenfalls "berechenbarer" als der TSI!
Das DSG würde beim kleinen TDI die leichte Anfahrschwäche ausbügeln, man muss es sich aber leisten wollen.
Das Sparpotential des BMT würde ich für die Praxis nicht überbewerten – du hast offensichtlich kaum Stadtverkehr, also profitierst du kaum von der Start-Stopp-Anlage und dadurch wird es schwer, Aufpreise für Spartechnik durch Minderverbrauch hereinzufahren.
Setze den Verbrauchsunterschied zwischen 1,6 TDI und dem TSI bei realistisch mindestens 1,5 Litern an, gute 2 Liter werden es für einen "Normal-User"wohl über einen längeren Zeitraum hinweg am Ende sein. Die Praxis ist nun mal kein Labor… und 3 Zehntel hin oder her sind normale Schwankungen – egal ob wegen Zapfsäule, DSG oder ganz normaler Fertigungstoleranzen…
Für den Golf Variant würde ich dir alles in allem den 1,6TDI mit DSG empfehlen – wenn du dir das DSG wirklich gönnen möchtest, ansonsten als Schalter…wirtschaftlich interessant ist der 1,6 TDI bei 18.000 km durchaus – solange die Preisschere zwischen Diesel und Benziner auseinandergeht…der 2,0 TDI ist wohl der souveränste Motor für den Variant, kostet aber bei der Anschaffung schon deutlich mehr...Steuer ebenfalls und Versicherung hab ich jetzt nicht parat...
34 Antworten
Hallo,
ich kenne alle Motoren die in deiner Auswahl sind 'persönlich', habe sie alle während meiner Tätigkeit bei einer Autovermietung gefahren.
Denke für dich wird der 1.4 TSI der Beste sein wenn du ein DSG willst, bei den Benzinern ist auch der 1.2 TSI mit 105PS als Handschalter noch ganz ok, aber halt etwas schwächer auf der Brust.
Bin im Golf Variant sowohl den alten 1.9 TDI wie auch den 1.6 TDI als Schalter gefahren und kann sagen das der 1.6 TDI angenehmer ist, reisst aber auch nicht wirklich vom Hocker. Der 2.0 TDI ist schon ein deutlich anderes Kaliber, und auch der einzige Diesel den ich mit DSG nehmen würde.
Also wenn DSG, dann haben mich persönlich der 1.4 TSI oder 2.0 TDI überzeugt, die "Kleineren" haben dann doch eine gewisse Schwäche, vorallem durch die Niedrigdrehzahlschaltwut des DSG. Wenns ein Handschalter sein soll dann würde ich zum 1.4 TSI, u.U. 1.2 TSI oder 1.6 TDI greifen. Vom Verbrauch nehmen sich die 1.2 und 1.4 TSIs relativ wenig wenn man halbwegs vorausschauend fährt. Die Diesel sind allerdings wirklich nur für Langstrecken, vorallem wegen der DPFs.
Ich glaube nicht das der 1,2 TSI mit DSG eine Schwäche hat.Wir haben den Motor mit DSG im Polo und der läuft richtig gut.Wenn es den Motor beim Golf Highline gäbe hätte ich ihn genommen.
Ich bin den 1,4TSI nicht gefahren,aber ich glaube nicht das er viel besser läuft.Zeigt sich dann ab 25.03
Ich weiß das der Polo leichter ist,die Welt wird das aber auch nicht ausmachen
Der Polo ist schon deutlich leichter wie ein Golf VARIANT um dens hier ging 😉
Der 1.2 TSI hat wohl keine wirkliche Schwäche für die meisten Fahrer, aber der TE hat hier ja schon geschrieben das er für ihn etwas zu wenig hat, speziell im Vergleich zu seinem jetztigen 1.4 TFSI im A3. Ich bin auch etwas verwöhnt weil der 2.0 er im Golf 3 recht gut geht und ich beruflich auch eher kräftigere Autos fahre.
Im Polo fährt sich zB auch der 1.4 80PS Motor ganz gut, im Golf VI ist er eine lahme Ente. Nicht nur das Gewicht sondern auch die Getriebe machen da nochmal einen Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Hallo,
ich kenne alle Motoren die in deiner Auswahl sind 'persönlich', habe sie alle während meiner Tätigkeit bei einer Autovermietung gefahren.Denke für dich wird der 1.4 TSI der Beste sein wenn du ein DSG willst, bei den Benzinern ist auch der 1.2 TSI mit 105PS als Handschalter noch ganz ok, aber halt etwas schwächer auf der Brust.
Bin im Golf Variant sowohl den alten 1.9 TDI wie auch den 1.6 TDI als Schalter gefahren und kann sagen das der 1.6 TDI angenehmer ist, reisst aber auch nicht wirklich vom Hocker. Der 2.0 TDI ist schon ein deutlich anderes Kaliber, und auch der einzige Diesel den ich mit DSG nehmen würde.Also wenn DSG, dann haben mich persönlich der 1.4 TSI oder 2.0 TDI überzeugt, die "Kleineren" haben dann doch eine gewisse Schwäche, vorallem durch die Niedrigdrehzahlschaltwut des DSG. Wenns ein Handschalter sein soll dann würde ich zum 1.4 TSI, u.U. 1.2 TSI oder 1.6 TDI greifen. Vom Verbrauch nehmen sich die 1.2 und 1.4 TSIs relativ wenig wenn man halbwegs vorausschauend fährt. Die Diesel sind allerdings wirklich nur für Langstrecken, vorallem wegen der DPFs.
Danke für die ausführliche Antwort.
Also es sieht folgendermaßen aus: Morgen steht eine Probefahrt mit dem DSG an. Wenn uns das gefällt, wirds der 1.4 TSI DSG.
Und später am Tag fahren wir noch einmal den 1.6 TDI Probe. Wenns kein DSG wird, wirds entweder der 1.4 TSI oder der 1.6 TDI. Diesel wäre auf lange Sicht günstiger. Nur die Frage, ob er stark genug ist. Das sehen wir dann morgen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von boersenschaf
Danke für die ausführliche Antwort.Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Hallo,
ich kenne alle Motoren die in deiner Auswahl sind 'persönlich', habe sie alle während meiner Tätigkeit bei einer Autovermietung gefahren.Denke für dich wird der 1.4 TSI der Beste sein wenn du ein DSG willst, bei den Benzinern ist auch der 1.2 TSI mit 105PS als Handschalter noch ganz ok, aber halt etwas schwächer auf der Brust.
Bin im Golf Variant sowohl den alten 1.9 TDI wie auch den 1.6 TDI als Schalter gefahren und kann sagen das der 1.6 TDI angenehmer ist, reisst aber auch nicht wirklich vom Hocker. Der 2.0 TDI ist schon ein deutlich anderes Kaliber, und auch der einzige Diesel den ich mit DSG nehmen würde.Also wenn DSG, dann haben mich persönlich der 1.4 TSI oder 2.0 TDI überzeugt, die "Kleineren" haben dann doch eine gewisse Schwäche, vorallem durch die Niedrigdrehzahlschaltwut des DSG. Wenns ein Handschalter sein soll dann würde ich zum 1.4 TSI, u.U. 1.2 TSI oder 1.6 TDI greifen. Vom Verbrauch nehmen sich die 1.2 und 1.4 TSIs relativ wenig wenn man halbwegs vorausschauend fährt. Die Diesel sind allerdings wirklich nur für Langstrecken, vorallem wegen der DPFs.
Also es sieht folgendermaßen aus: Morgen steht eine Probefahrt mit dem DSG an. Wenn uns das gefällt, wirds der 1.4 TSI DSG.
Und später am Tag fahren wir noch einmal den 1.6 TDI Probe. Wenns kein DSG wird, wirds entweder der 1.4 TSI oder der 1.6 TDI. Diesel wäre auf lange Sicht günstiger. Nur die Frage, ob er stark genug ist. Das sehen wir dann morgen.
ich denk mal wenn du beide gefahren hast, wirst du enttäuscht vom 1,6er diesel sein....der ist lange nicht so spritzig wie die tsi motoren....hab die erfahrung auch schon gemacht....wenn diesel dann ein 2,0 tdi
Zitat:
Original geschrieben von Onkel 76
ich denk mal wenn du beide gefahren hast, wirst du enttäuscht vom 1,6er diesel sein....der ist lange nicht so spritzig wie die tsi motoren....hab die erfahrung auch schon gemacht....wenn diesel dann ein 2,0 tdiZitat:
Original geschrieben von boersenschaf
Danke für die ausführliche Antwort.
Also es sieht folgendermaßen aus: Morgen steht eine Probefahrt mit dem DSG an. Wenn uns das gefällt, wirds der 1.4 TSI DSG.
Und später am Tag fahren wir noch einmal den 1.6 TDI Probe. Wenns kein DSG wird, wirds entweder der 1.4 TSI oder der 1.6 TDI. Diesel wäre auf lange Sicht günstiger. Nur die Frage, ob er stark genug ist. Das sehen wir dann morgen.
Also ich danke Euch allen für Eure Meinungen. Aber nu ist es entschieden. Wir sind heute nochmal einen Golf DSG und einen 1.6 tdi Probe gefahren. Und wir haben uns, auch wenn manche dagegen geraten haben, einen 1.6 TDI bestellt. In der Probefahrt haben wir damit überhaupt keine Probleme gehabt und waren damit sehr zufrieden. Es wird also ein Diesel.
Ist mit Sicherheit eine vernünftige Wahl. In Kombination mit dem DSG wird man das rauhe Gemüt des Diesels mit Sicherheit kaum merken, zumal der 1.6er dank Common Rail ja ziemlich behutsam und ruhig ist.
Zitat:
Original geschrieben von boersenschaf
Es handelt sich aber um den 1.6 TDI als Schaltgetriebe. Das sollte ich wohl noch ergänzen.
Oh sorry! Hatte das mit der Probefahrt und dem DSG zusammengeworfen... :-)
Trotzdem gilt: Commonrail = ruhiger und weicher und bestimmt keine schlechte Wahl!
Macht ja nix. Hatte mich ja auch nicht hundertprozentig klar ausgedrückt.
Aber wie das halt so ist:
Wir können uns nie entscheiden. Darum rufen wir morgen unseren Händler an und bestellen wenn möglich noch um.
Wir werden wohl doch einen 1.4 TSI nehmen. Den haben wir schon im A3 und da wissen wir, worauf wir uns einlassen.
Den TDI sind wir ja "nur" im Touran gefahren. Der ist zwar schwerer, hat aber 6 Gänge, der Golf Variant nur 5. Und da hab ich schon einige Sachen jetzt drüber gelesen, dass das nicht so toll sei.
super, probegefahren für gut empfunden und schon wieder umbestellen......
Bitte mal meinen Beitrag genauer lesen.
Ich habe geschrieben, dass wir zwar den gleichen Motor, nicht aber das gleiche Getriebe Probe gefahren sind. Der TDI hat im Touran 6 Gänge und im Golf Variant 5 Gänge.
Und im Übrigen haben wir nach der Bestellung noch eine Probefahrt gemacht. Nämlich mit dem 1.4 TSI (als 1.4 TFSI in unserem eigenen A3 Sportback). Und da ist die Entscheidung halt nochmal geändert worden.
Bei einer Investition von über 20000 Euro wird man ja wohl mal nachdenken dürfen oder umentscheiden dürfen. Habe nämlich keine Lust, nachher mit dem Motor unzufrieden zu sein für 10 Jahre. Also nehm ich das, was ich richtig gut kenne. Da mache ich nichts falsch dran.
Wird schon richtig sein
Ich habe überhaupt keine Probefahrt mit dem Golf gemacht...
Nach dem Motto: Laß dich überraschen 😁
Hallo,
Ich habe hier gelesen TDI und DSG würden nciht passen. Totaler Quatsch. Fahre einen Golf 5 TDi mit 7 Gang DSG und es passt perfekt. Besser und wicher schalten kann man nicht. Ausserdem beschleunigt der Wagen sehr gut.
Es ist auserdem falsch, dass es den &er als TDi nur als 5 Gang gebe. Alleine im Konfigurator gibt es verschiedene Modelle mit 5,6, oder 7 Gängen.
Zitat:
Original geschrieben von boersenschaf
Den TDI sind wir ja "nur" im Touran gefahren. Der ist zwar schwerer, hat aber 6 Gänge, der Golf Variant nur 5. Und da hab ich schon einige Sachen jetzt drüber gelesen, dass das nicht so toll sei.
Ich finds aber toll,
die Autotester sind nicht ganz ernst zu nehmen,
man kann den 1,6 TDI auch herunterschalten und
den 4.Gang über 160 km/h ziehen, das wir oft
vergessen, die Abstufung ist anders. Beim echten
Bluemotion übrigens nicht zu toppen - bei Tacho
200 dreht der 3400-3500 im 5.Gang. Das 6 Gang
Getriebe ist anders abgestuft - der Golf dreht im
6.Gang dann höher als der 5.Gang im BM.
Ich habe übrigens beide, einen 1,6 TDI BM mit 5-Gang
und einen Golf TDI mit 6 Gang, der 6-Gang nervt,
man muss mehr schalten. Wo führt das noch hin, jetzt gibts
7-Gang DSG, demnächst auch 7 Gang Schaltung dann 8 ? Wieder
was für die Autotester - oh der hat nur 6 Gänge, 7 wären besser.
Ideal ist DSG, aber auch teuer.
VW und Audi Getriebe sind generell nur gutes Mittelmaß,
wirklich gute Getriebe gibs z.B. im BMW, das durfte ich
jahrelang erfahren.