HILFE! Wer kennt Ansprechpartner bei Opel wegen KULANZ???
Hallo!
Ich fahre einen Vectra C. Erst ging nach genau 2 Jahren die Battarie nicht mehr, kurz darauf gab es Probleme mit den Fensterhebern. Da ich bei einem Händler mit einer freien Werkstatt arbeite habe ich mir gedacht "nicht so schlimm, ist ja nicht so teuer" und habe immer alles selber bezahlt.
Jetzt, ein paar Woche später (also Garantie ist erst seit ein paar Wochen abgelaufen) war das Radlager vo. li. defekt. Die Reparatur hat 262 Euro gekostet und jetzt will ich bei Opel mal nett nachfragen, wie es mit Kulanz aussieht!
Hat da jemand Erfahrungen oder sogar einen Ausprechpartner mit Adresse?
Danke schomal!
10 Antworten
Auf die Autobatterie gibts bei Opel 3 Jahre Garantie. Die hättest Du beim Opel-Händler problemlos ersetzt bekommen.
Hast Du das Radlager in "Deiner" freien Werkstatt reparieren lassen? In dem Fall siehts schlecht aus. Kulanz wird nur bei Reparatur beim Opel-Händler gewährt und kann nur vom Händler selbst beantragt werden. Direkt über Opel läuft da gar nichts, was auch verständlich ist. Opel will sich über den Schaden ja ein Bild machen, bevor sie bezahlen und dafür brauchen sie eben ihre Händler gewissermaßen als "Gutachter".
Speziell die "frühen" Radlagerschäden werden von Opel auf Kulanz übernommen - glaube ich hier im Forum mal gelesen zu haben . Aber eben nur, wenn ... siehe oben.
Gruß Wolfgang
.
da
Hallo emperor1902,
ja, da hast du wohl voll in die Kiste mit Sch... gegriffen. Ich habe ähnlich schlechte Erfahrungen mit Opel gemacht. Leider hatten wir zu dem Zeitpunkt schon den Kaufvertrag für den Folgewagen für meine Frau unterschrieben.
Für mich steht fest: Auch wenn ich bis jetzt mit meinem Vectra zufrieden bin - der Nachfolger hat keinen Blitz im Emblem - sondern wieder einen Stern. Vielleicht bin ich auch von Mercedes nur verwöhnt gewesen (keine Mängel/Ausfälle; sehr niedrige Werkstattkosten; extrem guter und freundlicher Service, musste nie einen Leihwagen bezahlen,.. }> gemessen an dem was ich zuvor bei BMW und AUDI/VW erlebt hatte) Der Vectra ist übrigens mein 12tes Auto. Als Vielfahrer verfüge ich über einen großen Erfahrungsschatz was Ausfälle und Kulanzverhalten angeht. Aber was sich OPEL so alles leistet - das ist nicht immer nur mit dem günstigeren Einstandspreis zu rechtfertigen. Die Erfahrung basiert auf meinen allerersten Wagen - C-Kadett Bj. 74 und nach vielen (opelfreien) Jahren (wieder Opel gekauft) das mit dem ASTRA G meiner Frau. Der neue Corsa macht auch schon so komische Geräusche. Bei meinem Vectra verhält es sich so wie bei den meisten hier im Forum.
Kulanz gibt es nur während der ersten 4 Jahre und nur dann, wenn aber auch wirklich alles bei OPEL repariert bzw. gewartet wurde. Ein Ölwechsel nicht bei OPEL reicht aus, um dich aus der Garantie und Kulanz zu "feuern". So schafft man sich keine Dauerkunden.
Ich entnehme aus emperors Darstellung, dass die fragliche Radlagerreparatur nicht bei Opel durchgeführt wurde. Da wirst Du in einem vergleichbaren Fall weder bei Mercedes noch sonstwo Kulanz erwarten können.
Garantieverlust bei "Fremd"reparatur: Trifft so nicht zu. Wurde auch in der Rechtsprechung schon behandelt. Kulanz: Vielleicht, aber ist eben eine freiwillige Leistung.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
Garantieverlust bei "Fremd"reparatur: Trifft so nicht zu. Wurde auch in der Rechtsprechung schon behandelt.
Jup..ist sogar ein europäisches Urteil, das Reparaturen nur von Fachwerkstätten gemacht werden dürfen...und daruter fällt auch so ein 1-2-3 - Betrieb um die Ecke.
Außerdem kann man das mit dem Ölwechsel in einer anderen Werkstatt nicht so sagen. Solange Du die Wartungsintervalle bzw Ölservice einhälst und auch das von Opel freigegebene Öl bzw das Öl, das die anforderungen von Opel enstpricht, wirst Du weder Garantieverlust noch sonstwas haben. Und wenn Du nen Motorschaden hast und die Ölwechsel gemacht wurden und auch das richtige Öl drin ist, kann Opel nicht sagen das die nicht Zahlen bzw. nen neuen/Tauschmotor einbauen.
Und dieses europäische Urteil gilt auch für Opel.
Und wenn DU dein Ölwechsel nicht gemacht hast und Du nen Radlagerschaden hast, müssen die Kosten auch übernehen werden (in der Garantiezeit), da das eine ja nichts mit den anderen zu tun hat.
MfG
W!ldsau
Ähnliche Themen
Nun ja, Kulanz fällt da nicht so einfach drunter. Das ist ja was Freiwilliges. Oder zwingst Du die Leute Dir was zu schenken (mal so gesagt)?
Ein Grund weswegen ich Mamikes Ärger nicht so recht nachvollziehen kann. Bei 85000km und nem 5 Jahre alten Auto kann man nicht mehr viel machen. An einem Auto geht auch mal was kaputt und man kann nicht für alles Opel heranziehen. Mercedes mag kulanter sein, aber das bezahlt man ja auch überall mit.
Ich wäre eher bereit einem regelmässigen Nutzer des Opel Service was kostenlos (oder zum Teil) zu ersetzen, als jemandem der das Geld in ne freie Werkstatt trägt.
Das Spielchen kann man aber noch weiter treiben.
MfG BlackTM
Hallo,
wie sieht es denn mit den Stoßdämpfern aus?
Meine hinteren sind kaputt und habe nächste Woche einen Termin und muss dafür 250,00€ bezahlen Arbeitsstunden inbegriffen.
Kilometerstand 51268
mfg
A. Klug
Kann dazu nichts konkretes sagen, würde den Händler aber auf jeden Fall bitten, Kulanzantrag zu stellen.
SD sind zwar Verschleißteile, müssen unter "normalen" Betriebsbedingungen aber wesentlich länger halten, als fnur 50.000 km. In meinen Augen klarer Kulanzfall.
Gruß Wolfgang
na das hört sich ja nicht so toll an, aber immerhin wurden bei meinem Vectra schon vorm Kauf die Stoßdämpfer erneuert (bei nichtmal 40.000 KM!!!) - immerhin mußte ich das nicht zahlen.
Also wenn dann wollte ich ja auch nur versuchen, bei Opel einen netten Sachbearbeiter zu finden, der vielleicht gnädig ist und einen Teil der Kosten für die Reparatur zurückerstattet. Immerhin ist der Wagen gut 2 Jahre alt und hat gerade mal 50.000 KM runter, ist das deutsche Wertarbeit??
Ansprechpartner für Kulanz
Dein erster Ansprechpartner für Kulanz soll dein FOH sein. Auch wenn du mal "fremdgegangen" bist, sollst du ihm ein Wort gönnen. Nicht alle FOH sind Halsabschneider.
Nur ein soll auch klar sein: Wenn ein FOH etwas an deinem Auto erneuert, bekommt er für die Arbeitszeit von Opel weniger Geld erstattet als du bezahlst und die Teile werden ihm so erstattet, wie er sie gekauft hat. Dann muß !! sich jeder FOH noch an der Kulanzendscheidung finanziell beteiligen. Ferner hat der Sachbearbeiter mit einer Kulanzanfrage ausserhalb der Opel-Vorgaben eine gute Stunde Arbeit, bis es nach 2 bis 16 Wochen das Geld wieder hat, je nach dem, ob auch noch die Teile einzusenden sind.
Und wenn du mit deinem FOH gar nicht klar kommst:
Telefon: 0 61 42 77 50 00: das Opel-Kunden-Info-Center. Die setzen sich dann mit deinem FOH in Verbindung.