Hilfe welche Bauteile Kompressor?
Hallo Motor-Talk Community,
Ich bin noch völlig neu hier und doch stellen sich schon die ersten Fragen!
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines alten Kompressors der Marke ALUP von 1970. Er steht ganz gut da und hat auch wenig Rost im Kessel.
Ich habe vor mit dem Kompressor viele Teile meines Volvos zu Sandstrahlen da sie leider verdammt rostig sind. Natürlich muss danach ordentlich Lack drauf also würde ich auch gerne lackieren und eben auch sonstige Luftdruck-Geräte daran betreiben (z.B. Schlagschrauber, Exzenter etc.).
Meine Frage: Welche Bauteile am Kompressor benötige ich für all jenes??? Und welche Marken würdet ihr empfehlen? Er ist Nackt, hat also keinerlei Anbauteile außer einen Druckschalter von Condor.
Die Daten der Kompressors:
Kessel: 750 l
Ansaugleistung: 1500 l /min
max. Betriebsdruck 15 atü
Motorleistung: 11kW
Einziger Anschluss ist ein kurzer Schlauch schätze 3/4 oder 1Zoll der offensichtlich abgeschnitten wurde...
Schon Mal vielen Dank für alle Antworten!!
Gute Grüße aus Franken
PaRabus
Beste Antwort im Thema
also wenn ich nackt bin habe ich trotzdem alles mit bei was ich so als Mensch benötige 😁
Und wenn das auf dem Bild dein Kompressor ist, dann weiss ich nicht was du unter Nackt meinst, willst du ihm ein Mäntelchen anziehen?
Läuft der Kompressor? Baut er Druck auf? Schaltet er ab?
ansonsten brauchst du dann noch nen abgang, whrscheinlich ist e ein Schnellverschluss befstigt und nur der Schlauch an diesem abegschnitten.
abstecken wäre zu einfach oder die Schnellkupplung funktioniert auch nicht mehr.
Was kann man noch brauchen, Druckminderer, Öler, benötige ich persöhnlich am Kompressor nicht, eher an der abnahmestelle wenn überhaupt
Aber ein nettes Gerät hast du da
28 Antworten
also wenn ich nackt bin habe ich trotzdem alles mit bei was ich so als Mensch benötige 😁
Und wenn das auf dem Bild dein Kompressor ist, dann weiss ich nicht was du unter Nackt meinst, willst du ihm ein Mäntelchen anziehen?
Läuft der Kompressor? Baut er Druck auf? Schaltet er ab?
ansonsten brauchst du dann noch nen abgang, whrscheinlich ist e ein Schnellverschluss befstigt und nur der Schlauch an diesem abegschnitten.
abstecken wäre zu einfach oder die Schnellkupplung funktioniert auch nicht mehr.
Was kann man noch brauchen, Druckminderer, Öler, benötige ich persöhnlich am Kompressor nicht, eher an der abnahmestelle wenn überhaupt
Aber ein nettes Gerät hast du da
Na das ist doch mal eine schöne " Wuchtbrumme" ;-)
Endlich mal ein vernünftiger und nicht so´n Billigkram aus China Gmbh +Co Kg!!
Ein schöner 3- Zylinder mit Druckstoß Ausgleichzylinder, das ist der, der keinen Luftfilter hat und zur Sicherstellung eines relativ gleichmäßigem Luftstroms sorgen soll, Toll.
Wenn der nur einen Luftabgang ( Anschluß ) hat, musst du an den dann eine sogenannte Wartungseinheit anschließen. Die ist mit einem Wasserabscheider und gleichzeitig mit einem Druckminderer ausgestattet! Den Druck musst du auf der Abgangsseite auf ca 7,0 -7,5 bar reduzieren. Damit machst du dann nicht deine Pressluft Werkzeuge kaputt, denn die sind alle für einen Einsatzdruck von 6 bar ausgelegt.
Wenn du dann auch noch Lackieren willst, musst du sowieso den Druck nochmal reduzieren, da reichen i d R 1,5 -2,2 bar!
Für solche Sachen habe ich selbst dann immer noch eine 2. Wartungseinheit an die Luftleitung angeklemmt. Damit hat man den Vorteil, das man nicht immer den Druck hin und her regeln muss, sondern man kann so auch gleichzeitig mehrere Sachen machen. Des weiteren ist der Vorteil darin zu sehen, das man die Luft gleich 2 mal geregelt und gereinigt hat. Für die Pressluft Werkzeuge nimmt man eigentlich auch einen " Öler ", der die se dann mit Ölnebel in der Luft somit dann mit Schmierstoff versorgt.
Kannst du aber drauf verzichten, wenn du regelmäßig mal einen Tropfen Öl in den Anschluß der Werkzeuge ( Schlagschrauber, Bohrmaschine etc, etc ) einträufelst.
Zum Sandstrahlen gibt's hier im Forum schon etliche Beiträge, solltest daher mal rumschnökern. Da kannst du dir so einiges anlesen.
dann mal viel Spaß beim ausrüsten!!
Schonmal danke für eure Antworten!
@frestyle Der Anschluss besteht lediglich aus Absperrhahn am Kessel und einem Schlauch an den ein Gewinde verpresst wurde (zu bedenken daß das ganze ca. 3/4 -1 Zoll hat -> kein Schnellverschluss dran
@0815scheunenschraub Aus deiner Antwort krig ich schonmal viele viele Infos. Danke!
Habe bis jetzt fast keine Erfahrung mit Druckluft darum meine seltsamen Fragen 😉
Bloß das mit dem "Druckstoß Ausgleichzylinder" ist mir noch etwas Spanisch. Dachte es wären je zwei Kolben für den "2-Stufigen" Druckaufbau. So hätte ich jedenfalls das (jetzt auch hochgeladene) Typenschild interpretiert.? 🙂
Meines wissen nach gab es da mal verschiedene Bau Versionen, deiner ist dann ein sogenannter vor- und Nachverdichter!! Also 2- Stufig. Vom Grundgehäuse her , wenn mich da nicht alles täuscht, gab es die auch als 3- Zylinder; einstufig. Die hatten dann aber so nur etwa 10- 11bar Enddruck. Kann mich da im ersten Beitrag wohl getäuscht haben.
Ähnliche Themen
Noch zu den schon von 0815scheunenschraub erwähnten Teilen: Druckminderer, Wasserabscheider, Ölabscheider, Wartungseinheit etc.
Welche Marken könnt Ihr aus Erfahrung empfehlen?
Vor allem bin ich mir unsicher beim Druckminderer das Gewinde am Kompi ist 1" und die Liefermenge schätze ich einfach mal auf 1000l/min. Druck ist 15 Bar! Was könnt ihr empfehlen???
Mein Budget ist nicht riesig ... Azubi
Zitat:
@PaRabus schrieb am 11. Februar 2019 um 13:01:01 Uhr:
Noch zu den schon von 0815scheunenschraub erwähnten Teilen: Druckminderer, Wasserabscheider, Ölabscheider, Wartungseinheit etc.Welche Marken könnt Ihr aus Erfahrung empfehlen?
Bedingungslos: FESTO
Was aber auch preislich weit oben angesetzt ist.
Zitat:
Vor allem bin ich mir unsicher beim Druckminderer das Gewinde am Kompi ist 1" und die Liefermenge schätze ich einfach mal auf 1000l/min. Druck ist 15 Bar! Was könnt ihr empfehlen???
Wenn du die 15 Bar Druck nicht benötigst, so würde ich versuchen, den Druckschalter auf 10 bar einzustellen. Den hohen druck zu produzieren kostet Literleistung und Geld.
1" ist gut, reduzieren ist einfacher als größer werden! 🙂
@Golfschlosser Heißt das ich kann reduzieren ohne meinen Luft-Durchsatz zu verlieren?
Habe mir gerade Festo etwas angeschaut sieht echt top aus aber wie du eben sagst ist es preislich weit oben angesetzt! Da kostet mich die Wartungseinheit mit Druckminderer 1/4 vom Kompressor :/ das Geld habe ich dann doch leider nicht rumliegen...
Trotzdem vielen Dank!!!
Kann jemand gut arbeitende Teile für den mäßigen Geldbeutel empfehlen?
Vielleicht auch ein bisschen welche Erfahrungen ihr mit den verschiedenen Marken bisher sammeln konntet 🙂
Da mal reinschauen:
https://www.riegler.de/
drehen wir den Spieß um was willst du genau mit dem Schmuckstück machen?
Das einzigste was in meinen Augen direkt am Kessel Sinn macht wäre ein Wasserabscheider.
Ein Druckminderer, Öler, Filter erst an der Entnahmestelle und das eben entsprechend was daran angeschlossen wird.
Wenn du erst nur mal nen Schlagschrauber betreiben willst, dreh einfach den Drukschalter auf 8-10bar runter, immer brav Wasser aus dem Kassel ablassen und freuen.
Schlagschrauber immer mal wieder ein tröpfchen Öl in den Anschluss und gut.
Aber Grundsätzlich,
das meiste benötigt einen Wasserabscheider
Druckluftgeräte mit mechanik ---> Öler
Lackierpistolen, Luftpistolen, Sandstrahlgeräte etc. Wasserabscheider und einige nen Druckminderer, Öler nie einsetzen
nur so als ganz groben Überblick.
Aber kannst ja selber mach den Gockel befragen was so Wasserabscheider besondern bei dem potenten aggregat kosten.
Das preisgünstigste du nimmst ne 200L Regentonne biegst die eine schönes Edelstahl oder Kopferrohr in Schlangen da rein und verbuddelst das im Erdreich, am Ausgang beötigst du halt noch nen Siffon mit ner ablassschraube oder ner automatischen entwässerung
@FLEXI050 Danke! Sieht viel versprechend aus 🙂 vor allem die "Futura" Reihe gefällt mir weil der Eingangsdruck bei 16bar liegt und auch Preislich gut dasteht.
Blos es stellen sich noch mehr Fragen 😉
Die Regler kommen alle mit 1/4" anschluss...
Reicht das an Luftdruchsatz zum ordentlich zu Strahlen etc.?
Scheiden die Filtereinheiten auch zuverlässig Wasser und Öl ab? Oder brauche ich da zusätzliche Teile?
Welchen Durchmesser sollten die Schläuche haben um ausreichend Durchsatz zu gewährleisten? Ist eine bestimmte Art/Material zu empfehlen?
Danke schonmal 🙂
https://www.riegler.shop/.../11-60815608
Also, den Druck würde ich nicht runtersetzen. Denn die Kolbenkompressoren brauchen auch eine " Ruhephase " , man sollte die von der Größe her so bemessen, das die dann nur eine Einschaltdauer von so 65- 70% haben!! deswegen hat man ja die mit den hohen Drücken ( hier bei deinem 16 bar ) oft genommen, damit in der Ruhephase dann noch genug Luftvorrat vorhanden ist.
Heutzutage nimmt man da lieber Rotations- oder Schraubenkompressoren für höheren Luftbedarf. Die sind dann auch etwas besser im Nutzverhältnis Stromverbrauch/ Luftmenge !!
Bei den Druckreglern kommt se natürlich auf die Abnahme Menge an, danach wird die Größe bemessen!!
Mit einem 1/4 Zoll Anschluß wird es schon sehr eng mit der Luftversorgung eines Schlagschraubers, besser wäre da schon 1/2 Zoll oder gleich 3/4 Zoll. Zum vergleich mal: Eine 1/2 Zoll Leitung aus Stahlrohr hat ja grad mal einen Innendurchmesser von so 17- 18mm. An den Verschraubungen sind die Durchmesser noch etwas kleiner.
Hab da in meiner " Aservaten Kammer" noch so einiges rumliegen, kann mich dazu aber aus Zeitgründen erst am Wochenende mal umsehen. Zumindest hab ich noch so einiges in verschiedenen Größen, nur hab ich bei all dem Lagerbestand ein bisschen den Überblick verloren, auch wegen umräumen und so. Öler, Druckminderer und den anderen Krempel, um so was zu installieren.
Klingt super 🙂 ich warte dann Mal mit der Anschaffung von dem ganzen Krempel 😉
Der Kompressor ist ewig in einer Scheune gestanden und das Öl ist richtig schön siffig!
Welche Kompressorenöle könnt ihr empfehlen?
Und muss es ein besonderes Öl sein für so einen "großen"?
Zitat:
@PaRabus schrieb am 12. Februar 2019 um 14:27:57 Uhr:
Klingt super 🙂 ich warte dann Mal mit der Anschaffung von dem ganzen Krempel 😉
Der Kompressor ist ewig in einer Scheune gestanden und das Öl ist richtig schön siffig!
Welche Kompressorenöle könnt ihr empfehlen?
Und muss es ein besonderes Öl sein für so einen "großen"?
Klares Öl in jedem Fall ohne viel Klimbim welches heute für Motoren erforderlich ist. Ich habe dazu Getriebeöl genommen. Hoch scherfest, dauerhaft, nicht dünn wie Wasser. Hat ein wenig gerochen zu Beginn, sich aber dann beruhigt.