Hilfe Volvo 850 2.5 20V Euro 2 umrüsten wie ?
Hallo
Ich habe mir endlich einen Traum erfüllt und einen Volvo 850 2.5 20 V Automatik Bj. 95 gekauft.
Nur ist die steuer sehr hoch weil er nur E2 hat . Ich habe bei euch gelesen das mehrere dieses Problem hatten oder haben nun wollte Ich mal Fragen ob ihr eine Lösung gefunden habt. Ich hab was von Mini Kat und Kaltlaufregler gelesen wenn das geht könnt ihr mir dann sagen wo ich so was bekomme und wie die Bezeichnung der Teile ist.
Bin erst geade neu bei euch und kein großer schrauber.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Im Minikat Gutachten muss der Wagen mit dem Getriebe aufgeführt werden
Ja. Aber nichtmal beim TüV... Irgendeine Asu-Tankstellen-Bude reicht aus!
Einfach vorher das Problem erläutern und absprechen.
Das Ding dann bestellrn und einbauen.
Dann das Auto dort vorführen und Unterschrift und Stempel abgreifen...
Ich will nicht den schwarzen Peter an die Wand malen aber hier würde ich echt nicht trichsen wenn man dir hinteher nachweist das die verbauten Teile nicht Euro2 "fähig" sind für dein Auto machst du dich wegen Steuerhinterziehung strafbar.
So wie es aussieht gibt es tatsächlich für den 2,5 20V Automat keinen Minikat, da bleibt als einziger legalen Weg der KLR Einbau. Wenn man sich nicht doof anstellt kann man den auch selbst einbauen und erspart sich die Werkstattkosten. ASU Prüfung muss gemacht werden anschließend.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
machst du dich wegen Steuerhinterziehung strafbar
Korrekt. Das ist eine Straftat, und dafür gibt's mehr auf den Deckel als nur ein strenges "Du, du!" vom Richter.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Wenn man sich nicht doof anstellt kann man den auch selbst einbauen und erspart sich die Werkstattkosten. ASU Prüfung muss gemacht werden anschließend.
Naja,der Einbau muss durch eine Fachwerkstatt bescheinigt werden und im Allgemeinen ist keine AU nach Umbau notwendig.
Ähnliche Themen
Ob das eine Straftat darstellt, weiß ich nicht. Davon habe ich keine Ahnung... Aber gönnt anderen doch auch mal was 😁
Aber hat den jemand hier fundiertes Wissen, warum MiniKATs für ein und den selben Motor Unterschiede machen wegen den Getrieben?
Ich weiß das das Automatik Steuergerät mit dem Motorsteuergerät kommuniziert, daher kann ich mutmaßen das die Motorelektronik sich anders verhält bei der Automatik Version ---> andere Abgaswerte.
Bei den Saugern weiß ich nicht genau was die macht aber bei den Turbos kann die Automatik den Ladedruck begrenzen in den ersten 2. Gängen
Hallo,
wende dich einmal an:www.ruopp.de,die bauen Nachrüstungssätze für Volvo.Habe für meinen 760 Turbo auch einen erhalten.
Jan-Marinus
Nabend!
Ich kann zur Lösung des Problemes beitragen:
Für den 20V mit Automatik gibt es keinen MiniKat mit der entsprechenden Bescheinigung. Es muss ein KLR verbaut werden.
Den bekommst du aber bei Fahrzeugteile Albert (FA), eine gute Adresse dafür. Kostet knappe 180 Euro, habe mir erst für meinen 92er 854 20V Automatik ein Angebot schicken lassen.
Lasst euch bitte nicht auf Tricksereien ein. Das sollte euch der Elch wert sein. Ich werde auch den Tipp meiner Werkstatt, den KLR nach der Umschreibung still zu legen, nicht beherzigen, auch wenn mein Meister meint, dass JEDER Wagen (solche Aussagen liebe ich ja....) nach der Umrüstung auf KLR "wie ein Sack Nüsse" läuft.
Hoffe geholfen zu haben...
Gruß
850-SIG
Hallo Leute.
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich fasse mal zusammen wie ich schlussendlich mit meinem 850ger 20v Automatik auf Euro 2 gekommen bin.
Also, der Kaltlaufregler "Euro TR2" von HJS (Skandix Artikelnummer: 1014054, http://www.skandix.de/.../)+ passt zum 20v Automatik.
HJS Euro TR2
In der ABE Bezeichnet als: HJS/LAT-TR-40, weis der Geier warum.
ABE Nr: 16943
(Im Anhang der Teil in dem der 20v Automatik Aufgeführt ist, ist Rechts mit einem X markiert)
Ich hatte das unfassbare Glück auf einem benachbarten Schrottplatz einen 850ger 20v Schalter zu finden der
1. Diesen Kaltlaufregler eingebaut hatte
2. Die ABE im Handschuhfach liegen hatte.
Den habe ich für 30€ bekommen, habe mir mal eben 200€ gespart und hatte dazu noch alle Schläuche auf Länge geschnitten.
Ich musste zwar zweimal hinfahren weil ich hier und da mal ein Teil übersehen habe, letztendlich wars aber eingebaut und der Funktionstest zeigte dass das Ding auch tut. Hierzu braucht man eigentlich einen Prüfstecker der statt des Temperaturfühlers eingesteckt wird, den kann man sich aber auch selber bauen: Der Prüfstecker brückt einfach beide Kontakte vom Temperaturfühler-Stecker. Zange an die Kontakte und hören ob das Ventil klackert - fertig.
Anschliessend bin ich mit dem eingebauten KLR zur Dekra gefahren und die haben die übereinstimmung des KLR mit der ABE und den korrekten Einbau kontrolliert. Es wurde auch eine AU gemacht, die war allerdings eh fällig weswegen ich nicht sagen kann ob die zu dem Prozedere der Umschreibens gehört.
Im Anhang habe ich mal die beiden Zettel angefügt die ich daraufhin bekommen habe. Da steht dann dass ich demnächst mit einer 25 statt einer 14 im Fahrzeugschein rumfahren darf 🙂.
Damit werde ich dann Morgen zur Zulassengsstelle düsen und mir neue Papiere austellen lassen.
Ich wäre ja gerne Heute, allerdings ists ja Rosenmontag und die Welt in Deutschland steht zu gefühlten 50% still.
Also, nochmal vielen Dank euch allen und ich hoffe ich konnte jemand anders der mit dem selben problem per Google auf diesen Thread gestossen ist helfen 🙂.
Nabend!
Die Idee mit dem Schrotti ist ja genial, darauf muss man erstmal kommen ey! 🙂
Darf ich noch eine Frage stellen?
Was hat die Prüfung bei der Dekra gekostet?
Gruß
850-SIG
Zitat:
Original geschrieben von 850-SIG
Nabend!Die Idee mit dem Schrotti ist ja genial, darauf muss man erstmal kommen ey! 🙂
Darf ich noch eine Frage stellen?
Was hat die Prüfung bei der Dekra gekostet?
Gruß
850-SIG
Das Eintragen des KLR alleine hat lt. Beleg 46,50 gekostet.
Des weiteren ists auch ohne Meckern (Und vor allem ohne irgendwelche Steuer-Änderungsanträge die wohl bei den Kaltlaufreglern mitgeliefert werden) vom Amt auf Euro-2 geändert worden. Bei der Spalte für die Emissionsklasse steht nun ein "-" und im Feld für weitere Eintragungen steht haufenweise Zeug, irgendwas von einem Kaltlaufregler und zum Schluss die Ziffer: 25. Ziel erreicht 🙂.
Danke für die Info,
ich habe mir auch einen KLR besorgt (120€ bei Ebay Kleinanzeigen nagelneu) und habe den heute eingebaut. Meine Erfahrung: Das bekommt man auch locker hin in einer Stunde, ich habe mir 2 genehmigt 🙂
Danach bin ich in eine freie Werkstatt und habe eine AU machen lassen. Die haben dann auch den Steuerwisch und alles andere ausgefüllt. Die AU hat mich 44 Euro gekostet. Der hat nur reingesehen, ob das Steuergerät überhaupt drin ist, der Rest hat den bei der AU garnicht gekratzt, weil er den eh nicht prüfen kann, weil Motor schon warm und von dem Prüfstecker wollte der garnix wissen, weil er nicht in meinem Motorraum rumkriechen wollte. Also AU gemacht, Wisch ausgefüllt und morgen gehts zur Zulassungsstelle umschlüsseln lassen.
Da meiner am 13.3. wieder Steuer fällig ist und ich die 378 Euro schon überwiesen habe, erwarte ich natürlich ne Erstattung. Dieses Jahr ist das durch die Kosten also eine Nullnummer, ab nächstem Jahr wird gespart 🙂
Gruß
850-SIG