HILFE VITO QULAMT WEISS AUS DEM AUSPUFF

Mercedes V-Klasse 638

Hallo an alle Schrauber und Bastler,

ich hoffe ihr könnt mir helfen (bitte langsam schreiben, bin weiblich, über 40 und blond).

Mein Vito 110 D, Typ 638, Diesel, 72 kW, Baujahr 1/98 hat mich gestern fast zum Herzstillstand getrieben. Der Wagen hat in der letzten Zeit (2 - 3 mal morgens nach ca. 3 km Fahrstrecke) kurzfristig
im Fahrgastraum nach Abgasen gerochen.

Gestern morgen fing er nach ca. 1,5 km Fahrstrecke an, wie irre weiß aus dem Auspuff zu qualmen (sah wirklich beängstigend aus), ich bin
dann langsam nach Hause gefahren (ca. 1 km - mehr gerollt, als gefahren) und habe den ADAC angerufen. Hhhhhm, hätte ich mir schenken können. Der Gute hatte nämlich FEIERABEND und keine Lust sich das Fahrzeug gründlich anzugucken.
DIAGNOSE: Turbolader defekt (das Fahrzeug hat laut Mercedes gar keinen TURBOLADER!!) Also was jetzt?? Wagen zu einem Bekannten
gebracht (auf nem Anhänger - bloss nicht mehr fahren - wer weiß was er hat).

Da der Wagen weder Wasser noch Ölverlust aufweist, hat zur Zeit niemand eine Idee, was das Kerlchen haben könnte.

HAT HIER JEMAND EINE ZÜNDENDE IDEE (ich brauch die Karre leider dringend, da ich meine Hunde nicht anders transportieren kann!)

Leicht bis mittelschwer verzweifelte Grüße

Kerstin

Beste Antwort im Thema

Hallo Kerstin,

Wenn man schon soweit ist, daß der Motor draußen ist und der Kopf abmontiert, dann sollte man bei der Gelegenheit auch gleich die Glühkerzen wechseln und evtl. die Einspritzdüsen erneuern. Das sind beides Verschleißteile und so gut kommt man da nie wieder ran :-)

Gruß Horst

31 weitere Antworten
31 Antworten

Villeicht ist auch nur der luftfilter derart dicht.......das das system nicht mehr korrekt funzt wenn der so zu ist müsste er doch auch gewaltig am öl nuckeln...oder?

schon raus bekommen was es ist? gleich den ZKDichting wechseln ist ja schon arg aufwändig

(für ne blonde 40 Jahrige die nur sher langsam was versteht) ;-)))

@ Reinhard,

Die Wergfahrsperre hängt weiter unten vor der Einspritzpumpe, die ist es sicher nicht.
Temperatur für die AGR-Steuerung wird sicher woanders abgegriffen. Drehzahl wird meines Wissens woanders abgegriffen, Ladedrucksensor hängt an der Spritzwand, da würde eigentlich nur noch Stellung des Gashebels an der Einspritzpumpe Sinn machen.

Die LDA-Geschichte muß nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Aber das Schräubchen ist schnell verdreht und auch wieder zurückgestellt wenn's das nicht war.
Den Kat auf Verdacht mit dem Gartenschlauch zu spülen ist da schon wesentlich mehr Arbeit.
Luftfilter mal anschauen ist aber auch kein Fehler.
Innenraumluftfilter dann gleich mitwechseln!

Gruß Horst

Ich meine die Reglerstange der ESP wird darüber sensiert und an die AGR-Steuerung weitergeleitet.

- Luftfilter und Innenluftfilter haben ja nicht viel gemeinsam. Letzterer geht nur ausgesprochen "fies" auszubauen bzw. zu wechseln .. Anleitung wäre aber verfügbar, entweder bei Bosch oder per PN bei mir.

Den Luftfilter würde ich allerdings wirklich checken. Sonst kann er sich tatsächlich über die KGE "versorgen".

Gruß Reinhard

Ähnliche Themen

Hallo Reinhard,

Schon klar daß der Innenraumfilter damit nicht direkt zu tun hat.
Wenn aber schon der Luftfilter für den Motor nicht rechtzeitig getauscht oder gereinigt wird, dann sieht erfahrungsgemäß der Innenraumfilter auch erbarmungswürdig aus ;-)

Gruß Horst

Zitat:

von den weiteren filtern warscheinlich ganz zu schweigen.......die punkte würd ich am ersten mal abarbeiten......

Zitat:

und gleich nen ölwechsel evt voll syntetisches öl.......

Zitat:

vielleicht schafft das ja abhilfe und wenn nicht ist es wohl die von euch beschriebene dichtung....

Zitat:

Oh Mann,

sagt mal kann es sein, dass ihr mich mit euren ganzen Abkürzungen
wuschig machen wollt?! Ich verstehe nur noch Bahnhof.

Nun denn, wenn ich euch richtig verstanden habe, sollten Luftfilter? und Innenraumfilter? als erstes gewechselt werden (Ölwechsel mit Filter ist erst vor ca. 4 Wochen gemacht worden).

Meine letzter Stand der Dinge (Telefonat von heute morgen -ich treibe den armen KFZler gerade in den Irrsinn) ist, das man sich jetzt auf die
Zylinderkopfdichtung geeinigt hat. Turbolader schliessen die Herren aus.

Wenn der Göga gleich nach Hause kommt, soll er nochmal anrufen, ich glaube, wenn ich jetzt nochmal mit irgendwelchen telefonischen Ratschlägen komme, schmeißt sich unser Werner vor den nächsten Zug. Auf jeden Fall wird die Liste der mir bekannten Schimpfwörter seit den Telefonaten immer länger!!

ja das mit dm luftfilter würde ich vor zylinder kopf versuchen....wenn hilf ist doch gut dauert 10 min und kost nicht viel
wenn nicht check das andre ab der pollenfilter hat nichts damit zu tun! er wird aber denken wir nicht mehr der neuste sein wenns am luftfilter gelegen hat, weil davon auszugehen ist, das wen der luftfilter sooooooo dicht war eben auch am pollenfilter gespart wurde...und anbetracht dessen das sich da schimel und andere wiederlichen bakterien drauf bilden sollte er dann auf jeden fal mal getaucscht werden, ich bin eh der meineung den spass sollte man sich ein mal im jahr geben der lunge zur liebe....
wenn man kein erlergiker ist kannst den scheis auch ganz raus lassen.....hatten die alten autos auch nicht,,auserdem klaut das ding der lüftung ne menge druck...

aber kümmer die erst mal um die qualm relevanten dinge......der mechaniker sollte dich auf jeden fall nicht beschimpfen...
ansonsten wäre mein vertrauen direkt weg, weil ich glauben würde er wäre nur scharf darauf den kopf zu machen, weil er mehr dran verdient..
außerdem sollte das einer machen der echt nen plan davon hat denn apropro plan, plan sollte der kopf nähmlich bleiben und wenn er den verkehrt anzieht...ist das eben falls schlecht, den dan hast du bald alle paar tausen km das prob mit der undichten zylinder kopf dichtung....

wuschig machen sollte dich dein mann nicht wir;-)

Hallo
Hat der Vito eine Zusatzheizung? Könnte es sein das, die eingeschaltet ist? Mag nämlich keine Kurzstrecke, hatte ich auch schon.
Verbrennt nicht sauber der Zuheizer, und qualmt "wie Sau".
Grüße
Andreas

- bei den nicht-CDI gab es noch keine Zuheizer-Schaltung, nur eine "echte" Standheizung als Sonderausstattung. Die muß dann jeweils über Schaltuhr oder manuell eingeschaltet werden. Die macht auch keine Riesen-Weiße-Wolke während der Fahrt, höchstens im Stand bei fast-kein-Wind.

@schnubbeldi: den Innenraumfilter weglassen ist ein ganz schlechter Tipp. Danach ist nämlich der Doppel-Wärmetauscher irgendwann "zu" - und dann kannst Du 3 Tage schrauben, um da 'ranzukommen !!

Gruß Reinhard

Moin Jungs,

der VITO steht immer noch.....es waren nicht die Filter (sind getauscht),
die Karre qualmt immer noch.

Es ist definitiv die Zylinderkopfdichtung.

Eh mich hier wieder jemand falsch versteht (ich schaffe es immer wieder mich absolut undeutlich auszudrücken), der Mechaniker beschimpft nicht mich, er meckert über den VITO, weil man da
nirgendwo vernünfig rankommt.

Also, unser Freund ist KFZ-Meister, allerdings nicht bei Mercedes und hat noch nie eine ZKD an einem Vito gewechselt. Der befreundete
Mercedes Mechaniker hatte einen Unfall und liegt im Krankenhaus.
Nun stehen wir hier und gucken blöd!

Hat jemand (pdf-Datei?) eine Anleitung für den Einbau der ZKD und
die anschließend erforderlichen Einstellungen am Motor??

Fußgänger Grüße

Kerstin

Hallo Galadriel,

Es gibt da einen Reparaturleitfaden aus dem Bucheli-Verlag wo alles beschrieben ist. Ich habe den auch aber nur auf Papier und nicht als PDF.
Eins aber vorneweg:
Man muß nichts besonderes wissen und braucht auch keine speziellen Werkzeuge.
Jede freie Werkstatt kann das auch (und war bei mir auch deutlich billiger).
Es ist aber nicht so ganz einfach da ranzukommen. Alleine und ohne Grube oder Hebebühne wird es wahrscheinlich nicht gehen. Es ist aber nicht zwingend erforderlich den Motor auszubauen auch wenn das immer wieder behauptet wird.
Einstellen muß man auch nichts, wenn man bei der Demontage aufpasst. Es wäre aber empfehlenswert die Steuerkette und den Kettenspanner auf Verschleiß zu prüfen, normalerweise sollten die aber keine Probleme haben.

Gruß Horst

Die ZKD und die Steuerkette, solange sie noch ganz ist, kann man im eingebauten Zustand machen. Ist nicht schön aber besser als den ganzen Motor mit Fahrschemel aus zu bauen.
Auch beim CDI geht das obwohl der Kopf deutlich breiter ist.

DANKE an ALLE,

der Motor ist leider schon ausgebaut, unser Bekannter hat eine Tankstelle mit kleiner Werkstatt (Grube/Hebebühne).

Jetzt kann ich nur hoffen, das er den DICKEN auch wieder vernünftig
zusammengebaut bekommt (ich hab ja nun so gar keine Ahnung wie da was und wo funktioniert - Schlüssel rein, starten und fahren - das
sollte mein Auto können - mit allem anderen bin ich überfordert).

Also nochmal für Blonde, es braucht nix neu eingestellt werden, selbst wenn der Motor kpl. draußen ist?? Irgendwas hatte der gute Mann auch von den Einspritdüsen gemurmelt (ich frag meistens gar nicht nach, weil ich ja eh keine Ahnung habe - und denke ein KFZ-Meister
sollte wissen, was er tut - vor allem hat er bislang alle unsere Fahrzeuge vernünfig repariert.

Drückt mir die Daumen, das die Kiste nächste Woche wieder läuft.

LG
Kerstin

Hallo Kerstin,

Wenn man schon soweit ist, daß der Motor draußen ist und der Kopf abmontiert, dann sollte man bei der Gelegenheit auch gleich die Glühkerzen wechseln und evtl. die Einspritzdüsen erneuern. Das sind beides Verschleißteile und so gut kommt man da nie wieder ran :-)

Gruß Horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen