hilfe!!!
Hallo Leute!!
ich bin beim surfen im internet schon öfter auf diese seite gestossen und hab mir gedacht vielleicht find ich hier endlich hilfe für meinen käfer...
folgendes: hab mir letzes jahr einen käfer (1302 LS bj dez 1971) besorgt, motor praktisch erneuern lassen... aber leider hat de motor immer wieder gestottert, gas nicht richtig angenommen (speziell im niedrigen tourenbereich)!! daraufhin seit einem jahr (!!!) regelmässig beim mechaniker um den grund für das gestottere zu finden, folge: erst neuer (gebrauchter) zündverteiler, ein wenig besser, dann wieder schlechter, bis ständiges absaufen im stadtverkehr (auf der autobahn läuft er wie eine eins), also neuer vergaser rein (BOCAR), absaufen tut er jetzt wenigsten nimmer, aber das gestottere ist immer noch da. also wieder zum mechaniker, diesmal neuer zündverteiler, aber immer noch dasselbe im niedrigen tourenbereich... mein mechaniker und ich sind beide am ende, weiss irgend jemand WAS ES SEIN KÖNNTE???
P.S. weiss jmd eine fachwerkstatt auf der linie bozen - münchen?? bin aus südtirol und wär gern bereit den käfer wohin zu bringen wo man mir helfen könnte.....
danke im voraus,
matthias
13 Antworten
Zunächst mal wäre es intressant was für ein Motörchen verpflanzt ist.Denn für die unterschiedlichen Motorisierungen sind auch unterschiedliche einstellungen möglich!!!!
1200ccm -1600ccm.
Und wenn schon mehrfach der Verteiler gewechselt wurde kann er max. falsch eingestellt werden.
Was für ein Verteiler mit Unterdruckdose oder ohne.
Schließwinkel geprüft?
Kontakt geprüft?
Stottern im warmen zustand oder im kalten?
Wie ist das Anfahrverhalten mit ruckeln?
Drehzahl geprüft? Bei welcher Drehzahl ist der eingestellt.Wohl nicht bei 800 1/min.Wenn ja höher drehen.Hat bei mir ein prüfer auch mal so eingestellt!Spezialist halt!!!
"Motor praktisch erneuern lassen"
Was wurde denn gemacht? das kann auch weiterhelfen? irgendwelche Neuteile (außer den bereits genannten)?
MfG Flo
wow bin di prompten antworten in italien gar nicht gewöhnt LOL 🙂
also, der käfer hat einen 1584 ccm 50 PS motor, erneuert wurde praktisch der gesamte motorblock (zylinder, kolben, ventile usw) ausserdem alles was mit elektrik zusammenhäng, von kerzen, über kabel, batterie... und eben der zündverteiler... wegen der unterdruckdose müsst ich mich informieren.... schliesswinkel geprüft und eingestellt, also ich glaube es ist der vergaser, weil wenn motor kalt und eben erst angemacht, macht er keine mucken, dann wenn er wärmer wird fangen die probleme an....
mein problem ist eben genau das anfahrverhalten: unter 2000 touren beim gasgeben scheints fast so als würd er absaufen, bei vollgas: leistungsverlust, erst wenn ich vom gas gehe zieht er wieder... beschleunigen unterhalb von 2000 touren ist also nur mit "fussspitzengefühl" möglich, oder: kupplung, vollgas, kupplung schleifen lassen...
drehzahl eingestellt bei 900 U/min
danke leute!!! 🙂
Falschluft?
Besorg Dir mal eine Dose Startpilot und sprüh dann bei laufendem Motor die verschiedenen Übergänge im Ansaugtrakt leicht ein. (Aber Vorsicht: Brandgefahr)
Dichtfläche vom Vergaser zum Ansaugrohr (Hirschgeweih), Übergang vom Hirschgeweih zu den Ansaugstutzen, Übergänge von den Ansaugstutzen zu den Köpfen. Wenn er irgendwo Luft zieht, sollte der Motor dann kurzfristig hörbar besser/schneller/anders laufen. Gerade die Dichtungen zum Zylinderkopf können evtl. nicht ganz abdichten, wodurch der Motor bei wenig Gas wie ein Sack Muscheln läuft, bei mehr Gas und steigender Gasgeschwindigkeit läuft er dann, dann dann der Anteil der Falschluft vernachlässigbar wird.
Habt ihr den Motor schonmal eingestellt seit der Überholung?
Also Ventile, Unterbrecher, Zündung, Vergaser?
MfG Flo
ich glaube der motor wurde NUR eingestellt im letzten jahr 🙂 aber ich glaube niemand hatte so richtig ahnung, deswegen würd ich gern mal zu nem spezialisten fahren, oder jmd der sich richtig auskennt...
Wo genau kommst du denn her?
Vlt wohnt ja jmd garnicht so weit weg.
Du sagst: "Niemand Hatte so richtig ahnung"
benutz mal die Suche hier im Forum, da gibts super Beschreibungen, wie man einen Motor richtig einstellt. Auch gut zum ausdrucken und neben den Käfer legen, oder unters Kopfkissen! 😉
Ein Buch wäre auch nicht schlecht, ein Käfer braucht viel Zuwendung.
Achja: Das Forum hier hilft auch sehr gerne weiter!
MfG Flo
Zitat:
Original geschrieben von 1302lsitaly
P.S. weiss jmd eine fachwerkstatt auf der linie bozen - münchen?? bin aus südtirol und wär gern bereit den käfer wohin zu bringen wo man mir helfen könnte.....
danke im voraus,
matthias
Moin🙂
Ich weiss ja nicht wo Du genau sitzt.
Aber der hier: http://www.rbernauer.de/
ist 260km von Bozen entfernt und liegt 60 km östlich von München.
Für den ist das sicherlich ein Klacks😁
Für mich hört sich das an als wenn er keinen Spritt bekommt.
Kaltstart alles gut weil Starterklappe fast zu ,somit anfettung des Gemisch.Dann ist es ev nicht überfett wie es sien soll aber fett genug das er läuft.
Wenn die Startklappe dann auf ist wird er immer magerer und fängt das ruckeln an,zu viel Luft zu wenig Benzin.
Vollgas geht ,wird aber besser beim Gaswegnehmen,logo da machen wir die Drosselklappe zu und das bischen Gemisch wird etwas fetter so das er das Gefühl erzeugt dann besser zu laufen oder kurzzeitig zu ziehen.
Müsste dan aber bei Vollgas wo er gut läuft ein extremer magerlauf sein was den Motor schnell schrotten kann wegen zuviel Hitze die entsteht.
Ich würde mal testen ob da genug Benzin am Vergaser ankommt.Wenn das gut ist den Vergaser auf machen und reinigen .Alle Kanäle durchblasen.
Vari-Mann
danke leute für die super antworten, wenn jemandem noch was einfallen sollte oder wenn jmd dei gleichen probleme haben sollte bitte melden!!!
Wegen zuwenig sprit.... könnte es nicht eher zuviel sprit sein? ich dachte halt wenn ich gas gebe unterhalb von 2000 touren er kein gas annimmt, aber wenn ich vom gas gebe zieht er...
danke nochmals auch für den kontakt für die werkstatt, hab mich bereits informiert 🙂
Vari hat's super erklärt.
Zur Ursache. Es kann auch Schwitzwasser im Vergaser sein.
Dagegen gibt es Additive für's Benzin im Handel, oder etwas Spiritus dem Benzin beimischen bzw einen Spritzer direkt in die Schwimmerkammer geben. Max weniger als 10% im Benzin, In der Schwimmerkammer kannst du auch 30% kurzfristig zugeben.
Spiritus nimmt das Wasser mit. (Hydrophil + lipophil)
Was kfliege mit der Falschluft geschrieben hat, musst du aber vorher abklären.
Uwe
Dass zu wenig Sprit ankommt könnte ich mir auch gut vorstellen. Vielleicht fördert die Benzinpumpe nicht genug Kraftstoff.
Mir kommt da die Geschichte von Ulrich von Pidoll in den Kopf. Sein Brezel lief auch nicht mehr sehr willig und er musste auf der Überführungsfahrt letztlich anhalten. Durch zufall traf er dann einen Polizisten, der auf die Benzinpumpe tippte.
Leicht zu erkennen ist solch ein Mangel, wenn Du einen Filter in der Druckseite hast.
Ja, ist ja schon gut! Vielen läuft es jetzt kalt den Rücken runter.😁 Ich lasse das Teil trotzdem drinne😁
Du kannst dann halt beobachten, ob der Sprit irgendwann mal im Filter weniger wird. Was dann passiert ist ja klar.
Gruß Mexmarkus
Für mich steht fest: der zieht Falschluft oder der Vergaser ist falsch eingestellt.
Zu mager also.
Zuwenig Benzin? nee, er läuft ja wie 'ne 1 auf der Bahn. Wenn da ein Stopper wäre wurde er nicht so gut laufen.
Zumal er auch gut läuft wenn er kalt ist. Da ist die Startautomatik drin, die das magere Gemisch spielend anfettet.
Und bis 2000U/min und warm gehts los. Ein Hinweis der auf das Leerlaufsystem zeigt.
Einpritzmenge zu wenig könnte auch sein, aber der Vergaser ist schon mal 'nen anderer und bei 3000U/min hätte er das gleiche Prob. .
Hat er aber nicht, also zu mager im Leerlauf.