Hilfe!!! Scheiben beschlagen!!!
Hallo liebe Forumgemeinde!!!
Ich habe das Problem dass jetzt auch noch die Scheiben beschlagen. Besonders auf der Beifahrerseite.
Ich bekomme die nicht einmal nach einer halben Stunde Fahrt frei.
Habe die Innenraumfilter schon getauscht. Trotztdem kommt aus der Defrosterklappe rechts kaum Luft raus, obwohl das Gebläse volle Power läuft.
Denke dass etwas verstopft ist und kaum Frischluft reinkommt.
Hat jemand eine Idee wo ich anfangen kann zu suchen?
Gruß vengos
13 Antworten
Moin,
nach Deinen Angaben tippe ich mal auf den Stellmotor für die Klappe am Aktivkohlefilter.
Dafür muß zunächst der Handschuhkasten raus.
dann kommst Du an den Stellmotor
Hallo McAudio,
Zum Normieren muss man aber dann schon in die WS, oder ?
(gehts auch ohne Normieren ?)
Gruß
Immer die selbe Empfehlung:😁
Mach die Diagnose und steuere die Klappen einzeln an:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2186276
Dabei wird sich dann im Vergleich mit den anderen Klappen schnell herausstellen wo der Fehler liegt.
Dieser Motor/Klappe könnte das Problem sein:
B1456 M16/14 Right defroster nozzle flap actuator motor
Ähnliche Themen
Nö, im WIS steht dazu nichts geschrieben.
Hallo McAudio,
Klar in dem WIS Auszug den Du mitgeschickt hast: Punkt 10: Normierung der Schrittmotoren durchführen...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Moin,
nach Deinen Angaben tippe ich mal auf den Stellmotor für die Klappe am Aktivkohlefilter.
Dafür muß zunächst der Handschuhkasten raus.
Danke mcaudio für die schnelle und kompetente Antwort.
Ich habe jetzt auf die schnelle nachgeschaut und festgestellt dass zwischen der Funktion Entfrosten und Normalbetrieb sich an der Mechanik nichts bewegt. Weiterhin ist die Klappe über die Filtereinheit richtung Beifahrer permanent geöfnet und bläst Luft raus.
Morgen wird alles auseinandergenommen.
Gruß vengos
Hier ist noch die Anleitung für die mittlere Lüftdüse
Hallo!!!
Ich habe heute mit meinem Bruder die S-Klasse zerlegt und sind gemeinsam auf Fehlersuche gegangen.
Das Problem warum sich die Scheiben gleich beschlagen hatten, war dass die Defrosterklappe rechts und die Umluftklappe nicht funktionierten.
Die Einstellung war permanent auf Umluft. Die Frage war warum.
Im System wurde kein Fehler abgespeichert.
Wir haben als erstes das Handschuhfach, Tastenleiste, Mittlere Luftdüse, rechte Luftdüse, Comand, Abdeckungen im Fussraum u.s.w.ausgebaut um an die Mechanik zu gelangen. Der Schrittmotor für die Aktivkohlefilterklappe (A32m2) schien auch nicht richtig zu funktionieren. (konnte man schnell feststellen indem man den Hebel ausgeklipst hat und Manuel die Funktion testen konnte)
Um an den Schrittmotor für die Umluftklappe zu gelangen müßte man das komplette Armaturenbrett ausbauen.
Also haben wir als erstes den Schrittmotor für die rechte Defrosterklappe ausgebaut da man hier ganz gut ran kommt.
Anschließend haben wir den Stellmotor auf Funktion getestet. Im ausgebauten Zustand schien er zu funktionieren. Im eingebauten Zustand konnte er jedoch die Klappe nur schließen. Nicht öffnen. Wir konnten eine Spannung von ca. 6V nachmessen. Sowohl beim Befehl Öffnen, wie beim Schließen.
Darauf haben wir den Stellmotor zerlegt, konnten aber keinen Fehler feststellen. Als nächstes bauten wir den Stellmotor von der linke Defrostklappe ab um es rechts zu testen. Diesmal konnte man die Klappe gar nicht schließen, obwohl der Motor im ausgebauten Zustand in beiden Richtungen gedreht ist. Minuten Später hat sich der Setellmotor nur noch in einer Richtung gedreht, obwohl er bei jedem Befehl vibrierte. Alle Stellmotoren haben bei jeder Ansteuerung vibriert. Darauf haben wir ein Defekt von seite der Steuerung erstmal ausgeschloßen.
Anderseits konnten wir nicht wahr haben dass gleichzeitig mehrere Stellmotoren defekt sein könnten.
Nach weiterer Suche haben wir festgestellt dass es ein separates Steuergerät für die Schrittmotorelektronik(N22/5) gibt.(Nicht das Klima-Bedienteil N22)
Nachdem wir uns den Schaltplan davon genau angeschaut haben konnten wir feststellen dass vom rechten Ausgang 5 Stellmotoren für die rechte Seite (Beifahrer) angesteuert werden, die bei mir nicht richtig funktionierten. Schnell wurde uns klar dass der Fehler bei diesem Steuergerät liegen könnte.
Um 100% sicher zu sein hatten wir vor folgendes zu testen: Die rechte Seite über den linken Ausgan zu steuern, (Mit der ensprechenden Kennung natürlich) da die linke Seite einwandfrei funktionierte.
Allerdings sind wir zum Glück garnicht so weit gekommen. Beim ausbauen des Steuergerätes ist uns der rechte Stecker rausgefallen.
Das war nun der Fehler. Der Stecker war nicht richtig drin. Ich kann mir das nicht so richtig erklären, da das Steuergerät hinter das Comand befindet und zwar hinter der Demmatte. Der Stecker befindet sich nochmal hintendran richtung Motorraum der sich nur nach Demontage des Steuergerätes rausziehen lässt. Da kommt kein Mensch hin. Warscheinlich wurde es schon Werkseitig nicht richtig montiert und mit den Jahren fast rausgefallen. Egal! Hauptsache konnten wir nach ca.8 Stunden den Fehler lokalisieren und Kostenfrei beheben.
Denke nicht dass noch einer den gleichen Fehler haben könnte, aber falls es jemand interessiert hier der Schaltplan von der Klappensteuerung bzw. Schrittmotorelektronik.
Gruß vengos
Hallo,
Wahnsinn - da habt Ihr Euch aber ordentlich ins Zeug gelegt....
Saubere Arbeit !
Tja - kleine Ursache - grosse Wirkung.
Jedenfalls Gratulation zur gelungenen Operation...
Gruß
RESPEKT!!!!!!!!!!!
Damit hast du dich als echter Hardcoreschrauber geoutet😁
Und mal eben 1000,- EUR, eher mehr, nicht in der AZB gelassen.
Ein irrer Aufwand. Ohne Schaltplan hättest du wohl keine Chance gebabt.