Beschlagene Frontscheibe beim W140, Klimaautomatik nicht in Ordnung?

Mercedes CL C215

Guten Tag liebe Leute.
Ein Problem erledigt, ein neues liegt an:
Wenn ich in diesen Tagen mit dem Wagen bei eingeschalteter Klimaautomatik losfahre, beschlägt sehr rasch und heftig die Windschutzscheibe. dies lässt auch bei "Defrost" Schaltung nicht so schnell nach. soll heißen da kommt kein starker Luftstrom. Ich muß also eine Weile mit geöffneten Seitenscheibenn fahren um die Feuchtigkeit schneller loszuwerden. Kann mir weitergeholfen werden?
Mit freundlichem Gruß

13 Antworten

Hi.

Mh.
Und was passiert wenn die Seitenscheiben wider geschlossen sind?
Beschlägt die Scheibe dann wieder recht schnell?

Dann könnte es evtl. an den Wärmetauscher liegen.
Der ist dann wo undicht etc.

Das gleiche selbe Problem habe ich auch bei meinem W140 300 SE 3.2 auch.

Mfg

Ja, wenn noch nicht genug Wärme erreicht ist, beschlagen die Scheiben wieder.
Hin und wieder beschlägt sogar die Hechscheibe.
Mit freundlichem Gruß

Hmm,

das hört sich für mich so an als würde immer wieder (Luft-) Feuchtigkeit in Deinen Wagen eindringen. Da dauert es natürlich eine ganze Zeit, bis diese quasi "weggeblasen/getrocknet" ist. Check doch mal die gesamten Fensterdichtungen/Gummies der Türen...

Gruß

Der Doc

moin moin 😉
ich persönlich würde, gerade bei der jetzigen Witterung (viel Laub/Regen)
die Wasserabläufe kontrollieren,
und einhergehend den Pollen-/Innenraumfilter überprüfen.
Die am längsten gebaute S-Klasse (der 126er) hatte ja dieses Gimmick * nicht,
deshalb kann ich nicht sagen wo dieses Teil im 140er verbaut ist.
Dies in Erfahrung zu bringen,
sollte aber in diesem gut sortierten Forum kein Problem sein 😉

* ist quasi wie diese oft sinnfreien Zugaben, die Kinder häufig in Form von Nippes-Spielzeug,
z.B. in Flakes oder diesen "eierigen Dingern" finden 😛

Ähnliche Themen

Wenn ich die Klimaautomatik nicht einschalte, habe ich keine Probleme mit der Feuchtigkeit, dass heist die Scheibe beschlägt nicht.
Mit freundlichem Gruß

Du sprichst aber auch a bissl in Rätseln🙄

Das Problem taucht also nur auf, wenn Du die Klimaautomatik betätigst - sonst nicht?

Dies würde bedeuten, erst durch das Betätigen gelangt Feuchtigkeit in den Innenraum...?

Kommt das soweit hin?

Gruß

Der Doc

Hallo,

kann es sein, das die Klimaautomatik auf Umluft stellt? Dann sind die Scheiben auch sehr schnell Dicht und man sieht nichts, und bekommt es auch nicht wirklich weg.

Gruß

Matthias

einfach auf EC schalten und im winter nur ab und an die klima laufen lassen, dann beschlägt die scheibe auch nicht, zumindest ist das bei mir so.

Wenn erst NACH dem Einschalten der Klima die Scheibe beschlägt, dann ist ziemlich sicher der Wärmetauscher hin.

Der Kühlwasserstand dürfte ständig sinken.

Was dann der Beweis wäre.

Hat jetzt nichts direkt mit der Frage zu tun, aber mir ist bei meinem Coupe folgendes aufgefallen:

Wenn ich den Wagen starte (mit ausgeschaltener Klima), nachdem ich den Wagen vorher mit Klima benutzt bzw. gefahren habe (bis zu 12-24h Std vorher), dann beschlagen die Scheiben unten.

Wenn man dann die Klima einschaltet oder die Fenster öffnet, geht der Beschlag schnell weg.

- Drückt es da etwas Rest-Feuchtigkeit aus der Klima raus ? (ich bemühe mich ohnedies und stelle die Klima ca. 10 Min vor Fahrtende ab)

- Ist das bei allen 140ern mit Klima so ?

Zitat:

Original geschrieben von Magicchristian


Hat jetzt nichts direkt mit der Frage zu tun, aber mir ist bei meinem Coupe folgendes aufgefallen:

Wenn ich den Wagen starte (mit ausgeschaltener Klima), nachdem ich den Wagen vorher mit Klima benutzt bzw. gefahren habe (bis zu 12-24h Std vorher), dann beschlagen die Scheiben unten.

Wenn man dann die Klima einschaltet oder die Fenster öffnet, geht der Beschlag schnell weg.

- Drückt es da etwas Rest-Feuchtigkeit aus der Klima raus ? (ich bemühe mich ohnedies und stelle die Klima ca. 10 Min vor Fahrtende ab)

- Ist das bei allen 140ern mit Klima so ?

Hi,

mir ist aufgefallen, das es bei so ziemlich jedem Fahrzeug so ist. Ich denke im Verdampfer ist noch Restfeuchtigkeit, die in den Innenraum gelangt, und halt an den Kalten Scheiben kondensiert.

Stellt man die Klima 5-10min vor Fahrtende ab, sollte der Verdampfer ja eigentlich trocknen, wahrscheinlich reichen aber diese 10min nicht aus. Versuch doch mal beim verlassen des Panzers zusätzlich noch die REST-taste zu drücken. Vielleicht reichen diese zusätzlichen Min aus.

Gruß

Matthias

Hallo,

beim W140 gibt es dafür mehrere Ursachen.

1. Wärmetauscher undicht. Passiert wenn falscher Frostschutz verwendet wird. Dafür muss das GANZE Amaturenbrett raus. Sind so 3 Tage Arbeit wenn man es nicht jeden Tag macht.

2. Fehlende oder geringe Kühlleistung. Nasser Wärmetauscher. Ursache kann zu wenig Flüssigkeit, ein sterbender Klimakompressor oder eine falsch regelnde Klimaautomatik (steht in Umluft) sein. Mit DAS vorher Tests fahren um die Leistung der Komponenten zu ermitteln sonst sucht man sich dusselig.

3. Klima Wärmetauscher undicht (Kühlmittel verschwindet langsam)
Tritt bei 140gern die auf das neue Kühlmittel umgerüstet wurden, IMMER nach einiger Zeit auf. Etwa 4 Tage Arbeit weil wieder das komplette Brett raus muss.

4. Temperaturfühler des Wärmetauschers für Klima gibt falsche Werte.
Folge: Wärmetauscher vereist, tropft und der Kompressor hält die Überlast nicht lange aus. Zu viel Feuchte im System.
Der Fühler ist ein billiges Standard Teil was IMMER bei Problemen mit dem Klima als erstes getauscht werden sollte da es sehr viele schwere Folgefehler verursacht. Ist ganz einfach von der Fahrerseite im Fußraum zu tauschen.

MB-Dok.

Guten Tag Zusammen.

@STGT: tja, auf EC schalten und Warmluft strömen lassen klappt einwandfrei, danke.
Nun kann ich in Ruhe den anderen Ratschlägen nachgehen und Wärmetauscher usw. überprüfen.
Mit freundlichem Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen