Hilfe Qualm hinterm Lenkrad
Hallo,
ich habe da so ein Problem und zwar manchmal wenn ich meinen Schlüssel ins Züdschloss Stecke kommt Qualm hinterm Lenkrad vor und zwar so in der nähe vom Warnblink Schalter ... ich habe schon mal nachgeschaut kann aber nix entdecken es ist jetzt 4-6 mal im halben Jahr aufgetreten???
Hat das jemand von euch shon mal gehabt ?
bye
22 Antworten
ja, kenn ich von meinem Golf. Bau mal am Warnblinkschalter die Verkleidungen ab.
Wenn du dann von oben reinschaust siehst du einen Schleifkontakt (nehme an, für die Hupe)
Wenn du nun diesen Schleifkontakt einölst, sollte dieses Problem behoben sein, bei mir war es zumindest so.
Gruß Andreas
Moment !
Es Qualmt ?
Wenn es Qualmt ist es definitive ein Kurzer !
laß mal ggf. eine Elektrik Überprüfen devor dein Auto schlimmstenfalls in Flammen steht
Das is n Serienfehler von den Golfs... Trat nicht bei allen auf, deswegen gabs keine Rückruaktion, wurde mir mal gesagt.... und es ist irgendwin Kurzschluss, ja.... Ich würd auf jeden Fall schleunigst zu VW fahren, und des mal anschauen lassen!!!
hab das gleich prob auch gelegentlich...eigentlich aber nur, wenns draussen wirklich warm ist.
hab das shcon seit mehr als nem jahr...scheint aber nichts schlimmes zu sein.
Ähnliche Themen
naja, kurzschluss is Kurzschluss... und kurzschluss is nix gut.....
Es handelt sich hier nicht um einen Kurzschluss, sondern um einen überhöhten Übergangswiderstand zwischen dem Schleifer am Lenkradkranz und der Aufnahme.
Dieser entsteht durch Ablagerungen von Staub und Oxidation bei hohen Strömen.
Wie ich bereits oben beschrieben habe, handelt es sich dabei nicht um einen Kurzschluss!
Es muss lediglich der Kontakt wieder verbessert werden und das geht mit ein paar Tropfen Öl ganz gut.
Bei mir war jedenfalls seitdem das dauernde Qualmen beseitigt für die nächsten 4 Jahre bis zum Verkauf.
Gruß
aber weiso qualmts dann?
Zwischen dem Schleifer und dem Kontakt fließt ein sehr hoher Strom. Wenn zwischen dem Kontakt und dem Schleifer eine Schicht aus Staub und Oxidation ensteht, erhöht sich der Überganswiderstand.
Aufgrund des hohen Stromflusses und dem hohen Widerstand entsteht Wärme (was natürlich gefährlich werden kann). Der Staub und die Oxidationsschicht werden regelrecht verbrannt. Daduch entsteht der Rauch.
Durch den Einsatz von Öl wird die Oxidationsschicht und er Staub abgerieben und duch den Schutzfilm eine Neubildung verhindert. Daduch senkt sich der Übergangswiderstand.
Gruß Andreas
@Nachtfalke
genau bei mir, nur wenns warm ist
@andreas1971
genau das hab ich auch als erkältung bekommen damals
nur ist es von alleine wieder weg gegangen, obwohl noch hohe temperaturen waren!
mfg
erkältung = erklärung 😁
hatte ich auch schon öfter... das letzte mal bei 170 auf der Autobahn. Instinktiv hab ich dann erstmal angefangen zu pusten 😁
Welcher Ring ist das denn genau? Ich hatte vorher auf die mit Öl und Staub überzogenen Kontakte des Scheibenwischers getippt...
Hi,
Andreas1971 hat definitiv Recht ! Da die Hupe den Massekontakt schaltet liegt an schleifring und hupenknopf ständig spannung an. Durch den erhöhten Widerstand zwischen dem Abnehmer und dem Schleifring kommt es beim Einschalten der Zündung (das erklärt auch, warum nicht vorher schon) dort Qualm aufsteigt. Die Hupe funzt beim Golf ja nicht, wenn die Zündung aus ist !
In diesem Sinne...
der Qualm kam bei mir bisher zweimal beim Ausschalten der Zündung und einmal bei voller Fahrt... ausserdem müsste doch ein Strom zur Hupe fließen, damit es zu einer Qualmbildung kommt. Und dies ist nur beim Hupen der Fall. Sehr seltsam....
Ich denke das Wort Spannung trägt hier eher zur Lösung bei als das Wort Strom...
Die Bordspannung wird ja erst nach dem Einschalten der Zündung an die Hupe gelegt. Dabei müssen die Elektronen bereits den Weg über den Schleifring und seinen Abnehmer nehmen... Es ist in dem Sinne auch eine Art Stromfluß, der dort zustande kommt, allerdings nicht der Strom, der zum gewollten Potentialausgleich führt. Der würde nur dann stattfinden, wenn man den Hupenknopf betätigt.