Hilfe Motorkontolle leuchtet nach starten dauerhaft

Opel Omega B

Hallo liebe Omega- Gemeinde,

ich habe folgendes Problem, seit einiger Zeit leuchtet bei mir manchmal die Motorkontolle auf. Seit heute ist es so das die Motorkontrolle dauerhaft beim jedem starten leuchtet. Habe versucht einen fehlercode auszulesen (Anleitung von einen anderen Thread hier im Forum), leider hat es nicht funktioniert oder es war nichts abgespeichert, da die Lampe nicht blinkte sondern nur durchgeleuchtet hat.
Bei einem Überholversuch heute (Kickdown) hatte ich leistungsverlust und das Auto ruckelte wie verrückt, wie wenn er nicht mehr weiterschalten kann = sehr gefährlich die Sache. Habe in zwei Wochen um 1000 Euro Reparaturkosten bei den Wagen schon gehabt, langsam verliere ich das Vertrauen in dieses Auto!

Was kann das sein?

Fahre einen Omega B 2l 16V Automatik Bj. 1998 mit 150 tkm.

lg. Schany

32 Antworten

Hallo danke für deinen schönen Roman ;-)!

Ich hoffe mal das es das ist, aber komisch ist nur das die Startprobleme nach dem wechsel von LMM und NWS aufgetretten sind, voher war das nicht obwohl ich im Notprogramm gefahren bin hat zwar die MKL aufgeleuchtet aber hatte in dieser Zeit keine Probs mit dem Starten, aber seit dem wechsel der LMM und NWS spinnt er beim starten!?!?!?-------------------MKL aus ABER dafür probs mit dem starten!

Was kann es noch sein!

Besten Danke jetzt schon für Vorschläge!

lg.Schany

Hallo an alle glaube nicht mehr daran das es das Steuergerät ist, da das Problem weiterhin vorhanden ist.
Wie gesagt wenn ich ca. 15 sec. warte dan funktioniert es ohne 'Probleme!

Naja werde weiter suchen, ist auf alle fälle nicht normal, das ÄAuto raubt mit den letzten Nerv.

lg. Schany

Zitat:

Original geschrieben von JohnnyTheBoy


Hallo Schany,

freut mich, dass es wenigstens mit der MKL geklappt hat. Beim vorigen Lesen deines ersten Berichtes hätt ich auch zunächst auf den NWS oder Kurbelwellensensor (KWS) getippt. Der KWS dürfte an sich auch bald fällig sein (sagt man zumindest so...bei Opel..deshalb wollen die auch gleich immer beide tauschen=mehr Geld bei Opel=weniger Geld beim Kuden). Nun, kann sein, dass der KWS auch bald den Geist aufgibt, bei mir war der Abstand ca. 2 Jahre. Es geht also auch so.

Jedenfalls zu den Laufproblemen: Ich bin mit einem defekten NWS etliche km gefahren. Aus Faulheit, aus Sorglosigkeit, aus sträflicher Nichtbeachtung. Jedenfalls wechselte ich den NWS dann eines Samstags kurzerhand aus, weil das Fahrverhalten immer übler wurde und weil eben das NOTlaufprogramm an sich nicht das beste für den Wagen ist. Die Symptome waren bei mir übel: Keine Leistung, Ausgehen, Herumkriehen zum Schluss.
Ja, und das ist es eben. Notlaufprogramm heisst eben, dass die gesamten Parameter (Drehzahl, Gemisch, etc.) vom Steuergerät geändert wurden. Nun ist der Motor über lange Zeit mit einem fetten Gemisch gemählich gelaufen.
Als ich dann den NWS drinnen hatte, lief es dann so: Angenmacht. TOP Sound-der Wagen ist wieder der Alte-Hurra. Drehzahl wieder hochgedreht-nimmt Gas mit Leichtigkeit an-Leistung vorhanden-MKL aus-Friede Freude Eierkuchen.
Nach 30 Sekunden hat der Motor angefangen wie wild zu klopfen, die Leistung völlig zusammengebrochen, Hammerschläge aus dem Motorblock. Später dann gesehen, dass die Nochenwellen und Kurbelwellen verstellt waren.
Wie man mir sagte und wie ich mir zusammenreimen konnte, lag es daran, dass der Wagen eben zu lange im Notlaufprogramm bewegt wurde. Das Steuergerät hatte dann auch die weiteren Parameter angepasst. Als dann wieder der NWS i.O. war, ging der aus dem Notlaufprogramm, bzw. ein Defekt war behoben. Der Regelkreis des Motors stimmte nun nicht mehr wodurch eben diese Effekte zustandekamen.

Lange Rede-kurzer Sinn: Evtl. liegt es an der langen und übermäßigen Benutzung des Fhz im Notlaufprogramm. Kann sein, dass sich das Motorverhalten wieder legt und das Steuergerät wieder den optimalen Regelkreis (Gemsich in Startphase, etc.) aufbaut. Dauert evtl. noch etwas. Wäre jedenfalls eine etwas "andere" Möglichkeit 🙂.

Berichte mal, was es gewesen ist.

Hallo,

also das mußt Du mir erklären wie eine Software im Steuergerät eine Hardware sprich Zahnriemen verstellen kann?????? Was ich mir vorstellen kann, bei der Reparatur des NM-Sensors ist Dir etwas zwischen Zahnriemen und KW-Rad gefallen, und hat dann den Zahnriemen verstellt.

Wenn der oder die Fehler aus dem Steuergerät gelöscht sind, läuft der Motor sofort mit dem "Normalen" Programm, was übrigens kein Regelkreis ist. Das Steuergerät ist ein kleiner Computer und da sind keine Regelkreise drinne nur Programme die den Motor regeln. Außerdem steht in der Betriebsanleitung bei Notlauf keine Vollgasfahrten, kein Anhängerbetrieb und den Fehler schnellstens beheben lassen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen