hilfe..Motor wird zu heiß..

Audi 80 B3/89

Guten Tag zusammen,
ich habe seid gestern das problem das mein motor über 90° geht und halt die kontrollleuchte aufblinkt,
zudem kommt dann noch das der obenliegende schlauch zum motorhin sich aufbläht und ich sag mal einfach das da nur luft drin ist,
ich hab schon versucht irgendwas zu finden in foren etc. könnte das das thermostat sein? und wenn ja, kann man ohne thermostat fahren, so für 1-2 tage denn ich brauch den kleinen um zur arbeit zu kommen..
bitte um hilfe, danke schonmal im vorraus.
gruss moelle2101

14 Antworten

um welches fahrzeug geht es? was für ein motor, usw. 😉

2.0 / 90ps abt ohne klima bj 12/94

Zitat:

Original geschrieben von moelle2101


Guten Tag zusammen,
ich habe seid gestern das problem das mein motor über 90° geht und halt die kontrollleuchte aufblinkt,
zudem kommt dann noch das der obenliegende schlauch zum motorhin sich aufbläht und ich sag mal einfach das da nur luft drin ist,
ich hab schon versucht irgendwas zu finden in foren etc. könnte das das thermostat sein? und wenn ja, kann man ohne thermostat fahren, so für 1-2 tage denn ich brauch den kleinen um zur arbeit zu kommen..
bitte um hilfe, danke schonmal im vorraus.
gruss moelle2101

Über 90 Grad ist schon ein Problem? Hmmm, vielleicht mal bei laufendem Motor den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen (Vorsicht, heißer Dampf, Schutzmaßnahmen treffen) und schauen, ob das darin befindliche Medium (Wasser oder Frostschutz....oder beides) blubbert...sprudelt. Dann würde ich als Laie mal fast von einer platten Kopfdichtung ausgehen. Könnte mir vorstellen, daß einer der Töppe dann über die defekte Dichtung in den Kühlkreislauf bläst. Dann wird's natürlich recht heiß und blubberig. Hatte vor Wochen mal bei meinem ollen Passat Variant so etwas... da hat die Brühe auch gekocht, zumindest die, die noch im System war. Habe dann an einer Tanke ca. 4 Liter Wasser aufgeschüttet.

Thermostat kann man wohl rausnehmen, wird der Motor sicher langsamer warm. Vielleicht zuerst mal Thermostat und Wasserstand prüfen. Viel Glück.

vielen dank soweit schonmal.... also was mir eigentlich mehr sorgen macht ist der obere schlauch der sie aufbläht, kurz vor dem ich sag mal "T-Stück" wo die beiden Temp. Fühler sitzen und das da soweit ich das beurteilen kann kein wasser drin ist oder nur ein wenig, überwiegend heiße luft..

Ähnliche Themen

zu wenige Infos:

wie weit geht's denn über 90 Grad?
und wie schnell?
Kühlwasser genug drin / kein Verlust?
springt der Kühlerlüfter an ab/über 90 Grad?
wird oberer oder unterer Schlauch am Kühler nicht heiß?

(die Schläuche der Kühlung blähen sich im heißen Zustand immer etwas auf)

- Luft im Kreislauf (bei aufgedrehter Heizung entlüften)
- Wasserpumpe defekt
- Keilriemen für WaPu locker
- Kühler verstopft (unterer Schlauch wird nicht warm)
- Geber für Temperaturanzeige defekt
- Thermostat defekt

falls der Thermostat nicht mehr öffnet, läuft das Kühlwasser nicht mehr durch den Kühler und der Motor wird zu heiß - kann auch nicht mehr durch Fahrtwind/Lüfter gekühlt werden - Warnleuchte zeigt an und solltest du auch ernst nehmen: Weiterfahrt kann schnell zum Hitzetod des Motors führen!

Wenn unbedingt fahren, dann nur bis die Anzeige aufblinkt - weiß ja nicht, wie weit du's zur Arbeit hast....

... und flott kontrollieren lassen (besser gleich, wenn ADAC, Mobilitätsgarantie, o.ä. vorhanden)

(häufige Krankheit ist der umgekehrte Fall: der Thermostat schließt nicht mehr und der Motor kommt kaum noch richtig auf Betriebstemperatur)

gruß

Also: wie weit es genau über 90 geht weiß ich nicht ,auf jeden fall über 100, so das auch die lampe angegangen ist.
und wie schnell, nach circa 10 min stadtverkehr.
Wasser ist genug drin.
Und der lüfter ist gar nicht angegangen, auch komisch.

Habe den gerade noch mal im stand laufen lassen, also im stand geht die temperatur nur sehr langsam hoch, war glaub ich bei circa 60° nach 10 min. und der obere schlauch ist heiß das man den kaum anfassen kann und der untere ist ich sag mal kalt geblieben..kühler verstopft?..der ist gerade mal ein halbes jahr alt..
also einfach mal alle schläuche ab und mal schaun ob man so was sieht? vllt ist ja doch irgendwie einfach was verstopft...

mmmh.. zum thema entlüften.. kann man den kreislauf auch noch anderes entlüften als mit der kleinen plastikschraube an dem schlauch der "ins" fahrzeug geht, weil die "schraube" hatte ich gerade in der hand...

.. was ich jetzt noch nicht so ganz verstanden habe, wenn das thermostat jetzt raus wäre, würde dann das wasser durch den kühler laufen oder nicht? weil dann hat man doch eig. einen großen kreislauf und nicht mehr 2 einzelne oder? aber normal kann es dadran auch nicht liegen ist auch erst ein halbes jahr alt circa.

bei 60 Grad öffnet ein funktionierender Thermostat auch noch nicht, erst um die 90 Grad (lt. Anzeige), somit bleibt der untere Schlauch auch noch kalt....

wenn bei 100 Grad der Lüfter immer noch nicht angesprungen ist, könnte's am Lüfter-/Thermoschalter unten am Kühler liegen (Sicherungen auch checken!)

Entlüften (laut Bastelbuch):
Heizung aufdrehen, Enlüftungsschraube aufdrehen und auffüllen bis es da wieder rauskommt, dann zudrehen, (Vorratsbehälter bis max voll) - Motor laufen lassen bis Lüfter anläuft (wenn er denn geht) - Entlüftung noch mal aufdrehen - Motor ca. 30 sec auf 2000 U/min erhöhen - dann ausschalten und Max kontrollieren.

Thermostat rauslassen ist mir auch neu - wäre dann immer der große Kreislauf durch den Kühler, aber bekommt man das dicht?

Wasserpumpe sollte bei all dem natürlich funktionieren, ist das sicher?

Gruß

also wasserpumpe dürfte eigentlich nichts dran sein, die ist auch sogut wie neu, sicherungen habe ich gestern schonmal eben nachgeguckt, sind alle okl. ich denke mal das ich mich da heute mal mit beschäftigen muss, mal schaun.
nur wie gesagt das mit dem entlüften wird schwierig, weil ich seid gestern halt keine schraube mehr habe....

und normal bekommen man das schon dicht, weil das thermostat sitzt ja zwischen pumpe und so einem plastik teil, das man wiederrum mit einer dichtung festmachen muss, also dürfte das funktionieren...
wird wohl ein schöner sonntag heute, mal schaun ob ich irgendwas finden kann... wenn sonst noch vorschläge kommen, ich bin offen für alles..
danke schonmal !!

... diese blöde Entlüftungsschrauben zerbröseln leider gerne in dem Alter (Hitze/seltene Nutzung);
bei mir auch und es musste das komplette Schlauchstück ersetzt werden...

vielleicht als kurze Notlösung einen passenden Gummidichtungsring oben auflegen, ein stabiles Plättchen drauf und mit einer Schlauchschelle festziehen... evtl. gibt's beim Schrotti so ein Teil, das sich noch nicht auflöst...

jedenfalls viel Erfolg

..so.. ich habe mich gerade mal in die garage begeben, aufgebockt und drunter gelegt.. also ich denke mal das ich den fehler gefunden habe.. Siehe Bild 🙂
Hab ja schonmal ein thermostat ausgebaut das "verrottet" war, aber das die sich so auflösen hätte ich nicht gedacht. Wasserpumpe scheint aber ok zu sein, bzw. das schaufelrad(gut das es auch metal ist 🙂 ), lässt sich auch ohne probleme drehen, hängt nix und innendrin halt auch keine fühlbaren schaden, denke mal das sich das kleine plättchen vom thermostat beim der wasserbewegung irgendwo vorgesetzt hat so das nicht genug wasser durchkam.. gott sei dank ist nicht mehr passiert...
dann geh ich jetzt mal wieder alles zusammenbasteln..

wie sieht das denn aus? kann ich denn jetzt 1,2 Tage ohne thermostat fahren? quasi bis ich das neue teil habe, hab eine strecke von 30k zur arbeit, wenn man "piano" fährt dürfte das doch kein problem sein oder also bei den jetzigen temperaturen?

Foto0308

Ich fahre seit ca einem dreiviertel Jahr mit defektem Thermostat durch die Gegend. Das ist ständig geöffnet, läuft also alles permanent über den großen Kühlkreislauf. Ich weiß das ist nicht gut weil der Motor so nie seine Betriebstemperatur erreicht, aber naja....

Ich würde mal behaupten das es als Übergangslösung in Ordnung ist wenn du das Thermostat draußen läßt. (Wenn man so alles dicht kriegt) Habe das aber noch nie selber gemacht, lasse mich gern belehren wenn es anders ist 😉

..Nochmal HILFE!!...
also ich hab gerade wieder alles zusammen gebaut, aber dadran hat es scheinbar nicht gelegen.. habe jetzt noch festgestellt das der kühlen oben richtig heiß geworden ist jedoch im unteren bereich ist er wirklich kalt, genau wie der schlauch unten der vom kühler zur wasserpumpe geht und der obere war wieder richtig heiß und aufgebläht.. und irrsinnich viel druck hatte ich im ausgleichsbehälter..
könnte der kühler irgendwie verstopft sein?? werde den jetzt mal ausbauen und versuchen zu spülen.
--hat sonst noch jemand eine idee??

es ist normal, dass du druck im ausgleichsbehälter hast. der druck bewirkt, dass das wasser nicht bei 100 sondern erst bei 120° aufkocht, teilweise sogar noch mehr.

..soo thema ist abgeschlossen, ich hab den gerade zum mechaniker meines vertrauens gebracht der kümmert sich morgen um den kleinen. es wird wohl wahrscheinlich die WaPu sein, bzw. hat das zerstörte thermostat die pumpe geplättet..
dann hoffe ich mal das ich den morgen abend wieder hier stehen habe.
--Vielen dank für Eure antworten --

Deine Antwort
Ähnliche Themen