HILFE - Motor geht aus!?!
Hallo, ich suche ganz verzweifelt nach Hilfe!
Meine Frau hat einen Audi 80 B4 2,3 E Bj 92. Das Auto hat noch keine 100 TKM gelaufen und ist bis auf einen Makel in einem tadellosem Zustand.
Manchmal geht er beim Abbremsen und Auskuppeln aus. Er spring dann sofort tadellos wieder an, aber es ist mir zu gefährlich wenn sie mit den Kindern unterwegs ist und das passiert auf einer Kreuzung. Ich habe den Drehzahlregler gewechselt. Dann habe ich den Drucksteller gewechselt. Jetzt war das Auto in der Werkstatt - die haben ein Sensor gewechselt da sie fest gestellt haben, es passiert manchmal wenn das Auto bzw. der Motor warm ist. Der Fehler ist immer noch nicht behoben. Das merkwürdige ist, es geschieht nur manchmal. Und es ist so, die Drehzahl geht in den Keller und manchmal geht er dann eben aus. Die Werkstatt hat jetzt gemeint, es könnte an dem Steuergerät liegen udn will ein gebrauchtes besorgen und ein Versuch starten. Aber, es ist halt ein Jugend Forscht - Projekt und das wird langsam sehr teuer.
KANN MIR IRGENDJEMAND HELFEN????????????
Bitte - bitte, denn das Auto ist einfach zu schade um eszu verkaufen!
Hinzu kommt jetzt auch noch, dass er manchmal die Leistung nicht bringt und eher etwas stottert.
Also, ich bin sehr zu Dank verpflichtet wenn ich Tips bekommen könnte.
Vielen Dank!
Gruss
axel2308
12 Antworten
Unterdruckschläuche könnten es sein ein Poröser schlauch stotern kann von einem Zündkabel her kommen oder der hallgeber in der zündeinheit hat eine macke .
Das das steuergerät was hat bezweifel ich mal wenn dann haben die meist so ne macke das nichts mehr geht .
Die alten Steuergeräte gehen eigentlich fast nie kaputt.
Ich würde auf das Leerlaufregelventil tippen, bzw eine Unterdruckverbindung am Saugrohr.
greetz
Motor geht aus!
Hallo!?
Ich habe Dein Problem gelesen und ich denke, daß das Steuergeät manchmal die Lehrlaufstellung des Drosselklappenanschlags nicht erkennt. Anschlag vieleicht ein Bisschen in Richtung Schalter biegen.
Auch die Drosselklappe innen sollte gereinigt werden. Das mit die Unterdruckschläuchen ist auch ein guter Tip.
Wegen des Stotterns am besten das Auto in einen dunklen Raum oder auch in der Nacht wenn es dunkel ist außen Motorhaube auf Motor starten und Zündkabel mit Wasser besprühen und schauen ob der Zündfunke von den Kerzenkabeln irgendwo überspringt. Sollte das der Fall sein Kabel und eventuell Kerzen ersetzen.
Moin,
Probleme machen auch die Lötstellen in dem Relais für das Steuergerät.Es ist beim 2liter ABK die Nr 30(???).
Einfaches nachlöten hilft.
Grüße Andreas
Ähnliche Themen
Audi 80 Avant 2.0 E ABK
Servus, Bin neu hier und hab schon einiges von Euch gelesen, werde mal das löten ausprobieren. Wer von Euch kommt aus Stuttgart und Umgebung? Ich suche als alternative jemanden, der meinen Luftmassenmesser ausprobiert oder ich seinen. Ich komme nicht auf den Fehler. Deshalb probiere ich als erstes mal das nachlöten
der Lötstellen in dem Relais.
P.s ich habe eine originale schweizer Vignette herzugeben.
Fehlkauf bzw. wegen Krankheit. 1000%ig neu und unbenutzt!
Liebe Grüße an alle. Micha
jaaa das is so ne sache mit dem Problem dass Du da hast.
Ich glaub das is Audi typisch bei den Modellen.
Ich hab auch alles durchprobiert, hatte genau die Probleme die Du beschrieben hast.
Das mit der Leistung hab ich in den Griff bekommen indem ich die Zündkabel durchgemessen hab. In dem Buch "So wirds gemacht" stehen die Sollwerte drin.
Für die einzelnen Stecker vom Verteileranschluss bis zum Zündkerzenstecker sind das 4,6-7,4 Kilo Ohm, beim Kabek mit Steckern von der Zündspule zum Verteiler 1,2-2,8 Kilo Ohm.
Das haste schnell und zuverlässig durchgeprüft.
Dann hab ich noch dir Drosselklappe mit nem Drosselklappenreinger ausgespült. Danach war alles weg.
Bei meinem alten hatte ich das Drehzahlsägen auch.
In der Werksatt machen die dich nur aem mit sonem Problem.
Bei mir wars damals der Leerlaufschalter der sich selbsständig irgendwie verstellt hat, keine Ahnung wie!
Das ist quasi das Gegenstück zum Vollastschalter, bei mir waren die beiden Schalter durch ein Kabel miteinander Verbunden. Der Leerlaufschalter hat einfach keinen Kontakt bekommen da er so weit hinten lag dass der Druckschalter nicht geschlossen hat.
Ich hab jetz noch folgendes Problem, nach all meinen Reparaturarbeiten: Die Leerlaufdrehzahl is bei 1200 und ich bekomm sie mit der Einstellschraube nicht mehr weiter runter... weiß da einer was das sein kann oder wie ichs in den Griff bekomm??
Hallo,
hatte bei meinen 2,0e exakt das gleiche Problem.
99%ige Ursache:
Falschluft!!
Hab bei mir die Einspritzventile komplett neu abgedichtet, danach wars gut. Also alle O Ringe (härten mit Alter aus) und die Hülsen.
Grüsse,
josi
O - Ringe
Hallo Josi, bin noch nicht zum Löten gekommen, aber das mit O-Ringe habe ich auch schon in Erwägung gezogen, nur was kosten die 4Hülsen und O-Ringe oder bekommt man die auch vom Stahlgruber. Und wie aufwendig ist die Arbeit mit dem ganzen Spritleitungs-gebambel?
Habe ca. 210-230tkm.
Gruß Micha
Hy Micha,
Kosten bleiben im Rahmen um die 30€.
Arbeitsaufwand ca. 2Std. bei etwas Geschick.
Hab mal eine Anleitung bei meckisforum gepostet.
Problematisch war bei mir die Ventile aus den alten Hülsen zu kriegen, ging bei mir nicht ohne die alten Hülsen kaputtzumachen.
Viel Erfolg,
josi
Hallo
Habe auch so ein Problem. Hatte beim Audi 90 Typ 89 2,0 E 113 Ps auch Leerlaufsägen. Habe schon alles Überprüft und nun denn Luftmengenmesser gewechselt. Das Sägen ist weg, doch jetzt bleibt er im Kalten Zustand nicht mehr an. Leerlaufschalter habe ich auch schon getauscht, und alles sauber gemacht. Falschluft zieht er auch nicht. ansonsten läuft er echt top. Wie ist das mit denn Einspritzventilhülsen, kann das wirklich daran liegen ???? Wäre ja logisch, wenn der Motor warm ist dehnt sich das Metall aus und die O- Ringe dichten besser ab als beim kalten Zustand !?!
bei meinem 2,8er damals war das auch. Wenn ich um die Ecke gefahren bin, ist er ab und zu ausgegangen...