Hilfe Meine Handbremse

Opel Vectra B

Hallo leute ,, am Samstag war es sehr frostig bei uns. Als ich am Samstag wegfahren wollte musste ich aber erst die Scheiben frei kratzen. Also habe ich denn Motor gestartet den Gang raus gemacht und die Handbremse angezogen. Als ich fertig war bin ich wieder ins Auto eingestiegen und beim einsteigen rollte er plötzlich rückwärts los obwohl die Handbremse angezogen war. Zum glück kam ich schnell genug an die Fußbremse dran. Von dem rucken her wusste ich jetzt nicht ob es die Bremse war oder ob ich auf das parkene Auto gerollt bin. Ich habe denn gang eingelgt und den Motor abgestellt. Zwischen meinem und dem parkenen Auto waren ca. noch 1 cm abstandt. Heute habe ich bekannte nach Hause gefahren und als ich dann wieder zu Hause parken wollte musste ich die Handbremse anziehen weil es bergab ging. Und der Wagen rollt wieder rückwärts. Jetzt habe ich kein vertrauen mehr . BITTE helft mir was es sein könnte

Mein Vectra
Baujahr : 1997
Motor : x18xe

Danke

21 Antworten

Zitat:

kann es sein, dass das problem nur bei denen auftritt, die die handbremse extrem selten bis nie benutzen?

Als ich den Vectra gekauft habe, zog die Handbremse einigermaßen, sowohl rückwärts als auch vorwärts. Nach ein paar Monaten war es damit vorbei. Rückwärts konnte ich ziehen wie ich wollte, aber der Wagen rollte. Ich bin ein leidenschaftlicher Handbremsnutzer, da ich von einigen alten VW's die Problematik mit den festsitzenden Handbremsen kenne... Lange nicht benutzt, einmal angezogen->läßt sich nicht wieder lösen (sehr oft half dann ein Hammer...)

Von daher kann ich deine Frage ganz klar verneinen. Offensichtlich handelt es sich hier tatsächlich um eine Fehlkonstruktion.

Hallo
also ich benutze meine Handbremse recht selten eigentlich nur wenn ich am Berg parke,da ich bei meinem Mondeo das Problem hatte das die Bremsen gerade bei der momentanen Witterung schnell vereist sind und die Bremse sich nicht mehr lösen liesen,hab mir dann angewöhnt die Handbremse ein Paar mal die Woche zu ziehen damit sie nicht einrostet das mache ich auch bei meinem Vecci so.

Das ,das Auto ein paar cm rollt wenn man die Handbremse zieht ist laut Werkstatt normal.

Gruss
Bernd

Hey hey...
bei mir packt die handbremse wunderbar, wenn die gezogen ist geht absolut nix mehr.
egal ob ich jetzt bergab oder bergauf parken tu.
allerdings denke ich sollte die handbremse regelmäßig (immer?) genutzt werden genauso wie dieser süße knopf der am hebel ist, denn sonst greift dann die bremse nicht mehr weil der hebel sich gelöst hat😉😉😉

Moinmoin,

mir hat letztens ein Opelmechaniker erzählt, dass beim Vectra Caravan, es sogar normal sein soll, dass die Handbremse unterschiedlich ziehen soll, erst links und dann rechts.

Aber laut dem letzten Tüvbericht zieht die Bremse richtig, nur mekre ich davon auf der Straße auch nichts.

Ähnliche Themen

Die Konstruktion der Handbremse am Vectra ist eine ganz normale Trommelbremse, wie sie früher in den alten Autos üblich war. Ohne automatisch Verstellung.

Die Einstellung der Bremsbacken ist nicht damit getan, daß man solange die Backen auseinander stellt, bis sie an der Trommel schleifen. Vielmehr müssen die Backen vollständig an der Rundung der Trommel anliegen und nicht nur teilweise.

Am besten erreicht man das, indem man erstmal die Backen soweit auseinander stellt, bis man merkt, daß sie an der Trommel schleifen - kann ruhig bißchen stärker schleifen (Handbremshebel sollte dabei ganz unten sein).
Trommel drehen und dabei feststellen, wo der Belag schleift. (Braucht man ein einigermaßen geübtes Gehör und einbißchen Gefühl)
Nun mit einem Hammer mehr oder weniger stark an der Stelle auf die Trommel klopfen, wo die Backe sie gerade berürt. Wenn die Backe nicht schon richtig sitzt, sollte das Schleifen weg sein.
Jetzt die Backen wieder solange auseinander stellen, bis sie wieder schleifen und die Hammermethode wieder anwenden.
Das solange fortsetzen, bis sich durch das Klopfen nichts mehr ändert, d.h. bis sich das Schleifen nicht mehr wegklopfen läßt. Jetz hat man die Gewähr, daß die Backen beim Bremsen vollständig an der Trommel anliegen.

Nun die Backen wieder einen Zacken zurückstellen und dann auf der anderen Seite das selbe Spiel.

Es ist eigentlich traurig, daß die in den Werkstätten nicht mal sowas hinbekommen. Bremsbeläge bei Scheibenbremsen austauschen ist ja keine Kunst.

Ich hab übrigens vorhin gelesen, daß Flugrost die Bremswirkung vermindern soll - auf gut deutsch, eine rauhe Oberfläche ist weniger griffig als eine glatte...
Wenn mir ein Schlosser sowas erzählen würde, hätte ich so meine Zweifel an dem, was der an meinem Auto so veranstaltet.

Also da die Trommel in dem Fall ja auch gleichzeitig die Bremsscheibe ist, hätte ich bedenken da mit dem Hammer drauf zu kloppen...zumindest fahr ich lieber mit ner nicht 100% korrekten Feststellbremse, als mit ner evtl. auch nur minimal verzogenen Scheibe der Betriebsbremse...

Du sollst doch nicht auf der Scheibe rumklopfen, sondern auf der Trommel.
Der vordere Teil, mit den Löchern für die Radschrauben. Da kann sich die Scheibe nicht verziehen.

Natürlich darfste auch keinen 5 Kilo-Hammer verwenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen