Hilfe meine Bremse ist ausgefallen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle erstmal ,

ich bin neu hier und hoffe das ich hier richtig bin.Ich fahre einen W211 Baujahr 2008. Kurze Schilderung zu meinem Fall:
Im Juni 2013 ist bei mir die Bremse ausgefalllen, dass heisst null Bremsdruck auch kam der Bremsdruck nicht wieder. Kurz vorher traten bei Bremspedalbetätigung ein starkes klackern auf, so als würde irgendetwas hängen bleiben und sich dann lösen.
Die einzige möglichkeit den Wagen zum stehen zu bringen war wirklich das Pedal bis zum Anschlag durchzutreten.
Der Wagen wurde in die Werkstatt abgeschleppt.
Der rechte Bremssattelkolben war weit ausgefahren, der Mechaniker hat mit viel viel Mühe den Bremskolben wieder zurück drücken können.
Alles abgespült auch die Kolbenmanschette überprüft (keine Risse oder Beschädigungen). Kolben ebenfalls richtig ausgespült.
Bremsflüssigkeitsverlust war nirgendswo feststellbar.
Die Werkstatt meinte der Kolben hat irgendwo geklemmt. Okay.
Am 13.12.13 erneut das laute klacker Geräusch und die Bremse fiel wieder aus. Das heisst wieder null Bremsdruck.Wieder zur Werkstatt. Rechter Bremssattelkolben war wieder fest, Scheibe und Bremssattel heiss gelaufen. Aus Angst das dieses erneut auftritt habe ich den Bremssattel komplett getauscht und die Bremsen entlüftet.
Am 15.12.13 erneut das Problem, lautes Klackern beim bremsen und wieder ein total Ausfall. DIESES MAL DIE LINKE SEITE. Wieder Kolben fest, Bremssattel heiss. Jetzt steht der Wagen, weil die Werkstatt auch nicht weiter weiss und weil ich ehrlich gesagt das Gefühl hatte das Sie mir nicht helfen können. Das kuriose: nach 2 Stunden standzeit in der Werkstatt, ging die Bremse plötzlich wieder. (Vielleicht weil Bremssystem wieder abgekühlt?)
Der Wagen hat kein SBC-Bremssystem. Es wurde wieder komplett entlüftet.
Meine Frage:
Was kann das sein? Hat jemand etwas ähnliches schon einmal erlebt oder davon gehört?
Es ist doch nicht normal, dass dieses Problem nach 6 Monaten schon wieder auftritt, und dass wenn ich den einen Bremssattel wechsel plötzlich die andere Seite hängt.
Bitte gebt mir Ratschläge was es sein kann, da ich mich nicht mehr traue mit dem Auto zu fahren, vor Angst das die Bremse wieder ausfällt.
Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Punkt eins, Bremssättel werden achsweise und nicht einzeln getauscht.

Punkt zwei, wenn der Kolben zu weit ausfahren kann, dann stimmt mit der Sattel, Belag und Scheiben kombination was nicht.

Ich würde in diesem Fall als erstes mal prüfen welche Bremsanlage du hast und ob dafür die richtigen Teile verwendet wurden. Für mich klingt dies nämlich alles nach einer "Nichtswissendenhinterhofwerkstatt" 🙁

Gruß

MiReu

65 weitere Antworten
65 Antworten

verstehst Du eigentlich selbst, das Du da schreibst ?

Zitat:

Original geschrieben von Vittoriotaxi


Lange Rede kurzer Sinn :
Ich habe jetzt sämtliche Teile an dem Fahrzeug erneuern lassen.Bremsanlage entlüften lassen.Auch an der Hinteren Bremse wurde was getauscht.Volles Programm.Wagen war auch auf dem Bremsenprüfstand.Alles ok.

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von tigu


3. Da die NL das Problem gelöst hat, kann es vorher nicht "nichts falsch" sein, gel???
Welches Problem haben die Deines Erachtens gelöst? Für mich klingt die Schilderung des TE nach völliger Ahnungslosigkeit der MB Niederlassung. Die haben da ein bisschen geschaut, ein paar (vorher schon feste?) Schrauben angezogen und 1500€ eingesackt. So verstehe ich das.

Darf ich dich bitten,

den Beitrag des TE

mal RICHTIG durchzulesen 😕🙄😠

Ich zitier noch einmal (sorry klkl):
{ Ich habe jetzt sämtliche Teile an dem Fahrzeug erneuern lassen.Bremsanlage entlüften lassen.Auch an der Hinteren Bremse wurde was getauscht.Volles Programm.Wagen war auch auf dem Bremsenprüfstand}

Vorher = Bastelbude = Bremse funktioniert NICHT!!!
Nachher = komplette Reparatur bei MB = alles funktioniert!!!

Jetzt klar?

Entschuldige bitte, aber darf ich Dich bitten den Beitrag mal ohne die MB Brille durchzulesen. 😠

Zitat:

Original geschrieben von Vittoriotaxi


Das Fahrzeug war jetzt in der MB-Niederlassungswerkstatt.

Die FACHLEUTE dort konnten keinen Fehler feststellen.Nach Schilderung der Vorkommnisse konnten Sie nur Vermutungen anstellen.
...
Ich habe jetzt sämtliche Teile an dem Fahrzeug erneuern lassen.

Da steht explizit, daß MB keinen Fehler feststellen konnte. Das Problem trat ja scheinbar nicht reproduzierbar auf. Das Tauschen aller Teile hat der TE explizit in Auftrag gegeben. Ob damit der Fehler behoben ist, wird der TE dann im täglichen Betrieb sehen.

Also: nein, für mich nicht klar.

Gruß
Achim

Nun ja.Der TE behauptet, MB habe keinen Fehler feststellen können Trotzdem hat er ziemlich viel erneuern lassen. Komisch ?!

Im übrigen steht da auch irgendwo, dass eine "Kappe" gefehlt hätte, Bla Blah, dadurch "Wasser im BFü" Bla Bla. Offenbar fehlte also der Deckel BFlü-Behälter.

Wenn das stimmt ... ist also direkt Wasser im Bremssystem!. Das sagte dann ja wohl alles.

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Entschuldige bitte, aber darf ich Dich bitten den Beitrag mal ohne die MB Brille durchzulesen. 😠

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von Vittoriotaxi


Das Fahrzeug war jetzt in der MB-Niederlassungswerkstatt.

Die FACHLEUTE dort konnten keinen Fehler feststellen.Nach Schilderung der Vorkommnisse konnten Sie nur Vermutungen anstellen.
...
Ich habe jetzt sämtliche Teile an dem Fahrzeug erneuern lassen.

Da steht explizit, daß MB keinen Fehler feststellen konnte. Das Problem trat ja scheinbar nicht reproduzierbar auf. Das Tauschen aller Teile hat der TE explizit in Auftrag gegeben. Ob damit der Fehler behoben ist, wird der TE dann im täglichen Betrieb sehen.

Also: nein, für mich nicht klar.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von klkl


Nun ja.Der TE behauptet, MB habe keinen Fehler feststellen können Trotzdem hat er ziemlich viel erneuern lassen. Komisch ?!

So wie ich das auch machen würde, wenn mir die Bremse zweimal ausgefallen ist und keiner was finden kann. Was bleibt da übrig außer den Tausch aller in Frage kommenden Teile zu beauftragen. Die Werkstatt kann sowas nicht selbst entscheiden, weil sonst verständlicherweise der Kunde kommt und fragt warum alles ausgetauscht wurde ohne einen Fehler zu diagnostizieren.

Würdest Du mit einem guten Gefühl vom Hof fahren, wenn Dir die Bremse zwei mal ausgefallen ist und MB sagt, daß da alles in Ordnung ist?

Zitat:

Im übrigen steht da auch irgendwo, dass eine "Kappe" gefehlt hätte, Bla Blah, dadurch "Wasser im BFü" Bla Bla. Offenbar fehlte also der Deckel BFlü-Behälter.

Wenn das stimmt ... ist also direkt Wasser im Bremssystem!. Das sagte dann ja wohl alles.

Ich darf die Passage für Dich nochmal zitieren:

Zitat:

Original geschrieben von Vittoriotaxi


Es könnte sich Kondenswasser in der Bremsflüssigkeit gebildet haben die zum Verlust der Bremswirkung führt.Dieses ist zurückzuführen auf die fehlende Abdeckung im Motorraum,da wo der Bremsbehälter sitzt.Ok.

Wo steht da, daß der Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter gefehlt hat??? Das ist etwas, was sogar die schlechteste Hinterhofwerkstatt bemerken und berichtigen würde. Es ist also davon auszugehen, daß eine andere Abdeckung gemeint ist. Ihr müsst mal aufhören Sachen in die Beiträge zu lesen, die da einfach nicht stehen. Das gibt eine Menge Aufregung um nichts.

Was mich wundert ist, daß die MB-Zauberer scheinbar nicht mal den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit geprüft haben. Das hätte die Kondenswassertheorie sofort bestätigt, oder entkräftet. Davon abgesehen ist mir schleierhaft, wie in den Behälter überhaupt groß Luftfeuchtigkeit reinkommen soll, was ja Voraussetzung für Kondenswasser wäre. Hätte der Deckel des Behälters gefehlt, hätte MB sich die Kondenswassertheorie auch sparen können. Dann hat das nichts mit Kondenswasser zu tun, sondern mit der Luftfeuchtigkeit der Umgebung.

Man hätte den getauschten Sattel mal auseinandernehmen und genau begutachten sollen, ob man einen Fehler (Riefen, Korrosion, etc.) entdecken kann. Auch eine genaue Begutachtung des geplatzten Bremsschlauchs ob der innen aufgequollen war, wäre interessant gewesen. Entweder hat der TE diese Ergebnisse einfach nicht erwähnt, oder auch die speziellen Spezialisten sind da nicht draufgekommen.

Gruß
Achim

Bremsenausfälle sind bei MB Völlig normal, sehr häufig und seit langem bekannt !

Zitat:

Original geschrieben von Vittoriotaxi


Es könnte sich Kondenswasser in der Bremsflüssigkeit gebildet haben die zum Verlust der Bremswirkung führt.Dieses ist zurückzuführen auf die fehlende Abdeckung im Motorraum,da wo der Bremsbehälter sitzt.Ok.

Zitat:

Original geschrieben von klkl


Bremsenausfälle sind bei MB Völlig normal, sehr häufig und seit langem bekannt !

Gibts dafür Belege oder Quellen?

Zitat:

Original geschrieben von klkl


Bremsenausfälle sind bei MB Völlig normal, sehr häufig und seit langem bekannt !

Sollte das so stimmen haette es schon tausende Klagen gegeben und die Kisten waeren zurueckgerufen wurden. In der Zeitung haette das die Titelseite gefuellt.

Mein Auto wurde auch immer bei MB gewartet. Waere mir die Bremse ausgefallen, dann haette MB ein Problem wenn der Fehler nicht bei mir gelegen hat. Bei einem Unfall wuerde ich alles dran setzen das MB dafuer aufkommt.

Gut erkannt - war ironisch gemeint... Allerdings glauben das einige hier, s.o.

Zitat:

Original geschrieben von mattalf



Zitat:

Original geschrieben von klkl


Bremsenausfälle sind bei MB Völlig normal, sehr häufig und seit langem bekannt !
Sollte das so stimmen haette es schon tausende Klagen gegeben und die Kisten waeren zurueckgerufen wurden. In der Zeitung haette das die Titelseite gefuellt.
Mein Auto wurde auch immer bei MB gewartet. Waere mir die Bremse ausgefallen, dann haette MB ein Problem wenn der Fehler nicht bei mir gelegen hat. Bei einem Unfall wuerde ich alles dran setzen das MB dafuer aufkommt.

Also Leute, ich finds auch unerträglich, was hier für ein Niveau herrscht. Passt irgendwie auch nicht zum Stern.

Wenn man der Meinung ist, dass nur eine MB NL sowas machen kann, dann kann man das auch freundlich sagen und erklären anstatt auf den TE einhzuschlagen und in fertig zu machen mit blöden Sprüchen über Bastelbuden und Geiz und billig kaufen. Das ist echt schlechter Stil!

Dazu kommen eindeutige Falschinformationen von den selbsternannten Experten hier, wie dass man grundsätzlich beide Bremssättel tauscht. Das ist nicht richtig und nichtmal von MB so vorgegeben.

Sorry Mireu, halte Dich durchaus für kompentent und Du hast auch mir schon mit Deinem Fachwissen geholfen, aber wieso so feindseelig gegenüber einem User, der einfach nur Hilfe braucht? Ich denke wir sind hier eine Gemeinschaft!

Im Übrigen habe ich (und auch hier im Forum schon so einige) durchaus die Erfahrung gemacht, dass eine MB Werkstatt nicht unbedingt besser sein muss. Manchmal ist es sogar erschreckend, was die sich leisten. Also der Rat: "Geh zu MB, bezahl ein bißchen mehr und alles wird gut" ist einfach falsch. Auch MB-Werkstätten machen Fehler. Da arbeiten nicht nur die besten der besten Automechaniker.
Zumal es hier auch um die ganz normale Bremse geht, die sich wohl nicht so sehr von anderen unterscheiden sollte.

Konnte jetzt leider zur Sache nichts beitragen, musste das aber mal loswerden.
Häme ist einfach scheiße. Wenn man dem TE nicht helfen kann oder nicht helfen will, sollte man einfach leiber gar nichts schreiben.

Jo, Bremssaettel muessen nicht Paarweise getauscht werden. Wenn der eine in Ordung ist kann der selbstverstaendlich drin bleiben. Dinge wie Bremsscheiben und Kloetzer werden Achsweise getauscht da sonst die Bremsleistung unterschiedlich ist.
Die meisten Bremssaettel gehen fest weil viele mit dem Hochdruckreiniger schoen in die Felgen halten weil da so schoen viel schwarze Bruehe raus kommt. 😉 Dabei drueckt es durch den Druck Wasser am Kolben rein welches dann schoen fuer Rost sorgt. Ruck Zuck sitzt der Sattel fest.

Noch mal kurz zu den Dogmen: Wenn ein Bremssattel fest geht, dann sind natürlich direkt danach die Beläge und meist auch die Scheibe am Arsch. In diesem Fall ist aber auch die Regel "Beläge und Scheiben tauscht man immer achsweise" ebenfalls sinnfrei.
Ich hatte schon den Fall, dass kurz nach dem Scheibenwechsel der Sattel auf einer Seite fest war. Da hab ich natürlich nicht auch noch die brandneue Scheibe auf der anderen Seite wechseln lassen!!

Also: Immer Gehirn einschalten!!

Jajaja , diese Diskussionen sind doch eigentlich am Thema vorbei.
Wenn ein Auto soweit ist, das die Sättel festgehen, dann doch meist durch Umwelteinflüsse oder Zeit.
Deswegen ist es ratsam, jedoch nicht Pflicht beide zu tauschen.

Haste bei ebay Billigheimer im Shop nen kaputten "Neuen" aus Hintertupfingen erstanden, ist es natürlich völliger Schwachsinn den anderen mitzutauschen, wenn dieser ausfällt.

Ist ja erstaunlich was Du alles aus meinem Beitrag rausliest.

Der Originalsattel war hinten links festgegangen. Schätze mal das war bei ca. 100.000km. Der Sattel auf der Rechten ist bis heute unaufällig. Stand: 150.000. Fazit: Der eine Sattel hat mit dem anderen nix zu tun. Ein achsweiser Tausch macht daher für mich keinen Sinn.

Der einzigste Sinn die Sättel paarweise zu tauschen, liegt in meinen Augen an der Tatsache, dass es sich hier um ein sicherheitsrelevantes Teil handelt .
Ich möchte nicht gerne zuerst in einer Menschenmenge zum Stehen kommen, damit ich die 150 € auf den Tresen lege und den anderen Sattel noch ordere.

Bei mir wären das allerdings ca. 450 €, da ich den Doppelkolpenbremssattel habe (incl. Bremsbeläge für die eine Seite)

Allen noch schöne Weihnachten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen