HILFE MEIN OMEGA B TROPFT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Opel

Hallo ,
Brauche dringend Hilfe , Rat & Tipps .

Bei mir Tropft es am Omega und zwar an folgender stelle . Wenn man Links vom Motor hinten Schaut Tropft es an einem Flansch ) sage Ich mal da man es sehr schwer sieht was es ist bzw. Ich weis es nicht was es ist bzw. wie es heisst. Es ist ca. Unter dem Verteiler .

Kann mir evtl. einer sagen was es ist oder hat evtl. jemand ein bild vom Motor das Ich ungefähr sagen könnte was es ist.

Probl. war in der Werkstatt er wusste nicht 100% was es ist , er meinte nur er muss Motor Ausbauen um daran zu kommen.

Habe ein Foto gefunden Da wo der Pfeil ist , wo der Schlauch dran ist , da Tropft es. Wie heisst der Flansch oder das Teil ????

Für jede Hilfe wäre Ich dankbar.

Mein Fahrzeug :
Opel Omega B Caravan 2,0 16V
Bj : 1996

Danke im Vorraus für eure Hilfe

Motor-2
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


tja...... find keine bilder, mit der serviceklappe.😰🙁

1. inne werke fahren ( autoselbsthilfe usw.... ) motor abstellen und abkühlen lassen.
2. ausgleichsbehälter öffnen und druck ablassen.
3. rechts unter der scheibe, die abdeckung weg bauen.... pollenfilter und gehäuse ausbauen.... in diesem dann grossem loch is dann, wenn man rein schaut, rechts zum motor hin, ne klappe, die mit ner M6/10mutter fest is..... abbauen das ding.
somit is der weg bis hinter dem motor frei.
4. luftdruckpistole nehmen und wirklich alles trockenpusten.....
5. dann ausgleichsbehälter wieder zu drehen.
6. löschpapier, oder ähnlich weiches papier von unten so an den motor halten ( unter die wasserbrücke, ca. weit über die gestrichelte linie, auf bild 2 )
schön mit der hand fest halten und vom motor aus, an die brücke drücken, das alles tropfende/leckende wasser aufgefangen wird.
mit ner taschenlampe schauen, wann das papier nass wird.
7. jemand den motor starten lassen und warten, bis die feuchtigkeit kommt...... sobald das papier nass wird/ist, rausziehen und vergleichen, auf welcher höhe es ist.

________
ausbau der brücke...... foto unten die drei schrauben weg.... dann kann es raus geholt werden.
vorher das DIS raus und alle anderen kabel und schläuche weg.....
zum wieder auf bauen, wird dann aber ne neue dichtung gebraucht.
und mach blos keinen scheiss und sag...... och die alte dichtugn macht es noch.😰🙁🙁🙁

vllt. is kurt ja so lieb und stellt fotos von der serviceklappe und co., für dich ein...... ich find gerade nix wieder.🙁

-a-

Danke für die Beschreibung. NENE wenn dann ne Neue Dichtung. Kostet Ja nicht die Welt eine Dichtung.

Bitteschön..... 

Hier geht es zum Hintertürchen.

Einfach weiter durch klicken.

und wenn das hintertürchen offen is..... für die leitungen und co..... alles andere schon mal beiseite is..... dann kommt man mit "bauch auf dem motor liegend" von ober ganz gut weiter.
mehr bauch is da natürlich von vorteil, dann isses nich so hart.😁😁

aber erst mal mit dem papüier raus bekommen, wo es leckt...... notfalls kann man mit einem spiegel durchs kläppchen gehalten, auch so schon sehen, wo/wie und warum es leckt/tropft.

-a-

Hi,

Sie ist nicht teuer und hilft dir in solchen Sachen oft enorm weiter .
Besonders an nicht zugänglichen Stellen kann man meist schon vorher abklären wo das Übel sitzt , ohne das halbe Auto zerlegen zu müssen .

Die Rede ist von einer Endoskopkamera .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Sie ist nicht teuer und hilft dir in solchen Sachen oft enorm weiter .
Besonders an nicht zugänglichen Stellen kann man meist schon vorher abklären wo das Übel sitzt , ohne das halbe Auto zerlegen zu müssen .

Die Rede ist von einer Endoskopkamera .

Danke für den Tip mit dem Endoskopkamera . Habe mir geholt bei Conrad , Nachgeschaut und wieder zurückgebracht

Es ist die Dichtung an 2 Stellen Links und Rechts von dem Flansch. Habe mir Sicherheitshalber nen Gebrauchten ( wie neu ) Flansch besorgt und die beiden Sensoren die dran sind , Dichtung kam heute , und jetzt gehts an die Arbeit.

Vielen dank euch allen für eure Hilfe.

Hi,

Gerne berlinq7 . 🙂
Viel Erfolg bei der Rep .

So das Teil wurde Ausgetauscht : Külmittelflansch , Dichtung und beide Sensoren NEU.
Jetzt Tropft nichts mehr.

Nun das nächste Probl. : 1-2 Tage vor dem Aus - Einbau gin die MKL an für 2-5 sec. . Dachte es lag am Teil. Jetzt geht die öfters an und bleibt für 10-20 sec. an , am meisten wenn der Wagen steht bzw. zum stehen kommt sprich an der Ampel beim Abbremsen.

Frage : Kann man den Fehlercode selber Auslesen ?
Kenne das beim Vectra A mit der Büroklammer am Stecker ( ich glaube ) a +b und Zündung an.

wie Löscht man einen Fehlercode ?

Vielen dank allen erstmal fürs 1. Problem und schonmal Dank im Vorraus fürs 2. Probl.

JUNGS IHR SEIT SUPER

Fehler aus dem Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes auslesen.

Bitte füge -vor weiteren Antworten- zunächst besser erst mal deine FZ-Daten in den Fußtext ein.
Hast ne PN dazu. (oben das Umschlagsymbol)

Dann gibt es keine Unstimmigkeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen