Hilfe mein Lüfter am Kühler geht nicht mehr? ML 270 CDI

Mercedes ML W163

Hallo leute,
seit ein paar Tagen Läuft mein Lüfterrad am Kühler nicht mehr dachte es wehr nur der Lüfter defekt aber er war es leider nicht und seid
dem geht meine Sitsheizung auch nicht mehr die roten lampen blinken nur kurz und gehen dann wieder aus, hatte jemand das problem
und wehr kann mir helfen? leider haben wir nicht den guten Mercedes Benz hier bei uns die wollen nur Geld aber keine vorschläge was
das sein kann, ich habe einen zweiten fühler bei eBay gefunden aber weis nicht wo der hin soll. Danke im vorraus für jede hilfe

22 Antworten

Zitat:

@Jacky11220 schrieb am 13. Oktober 2011 um 07:39:39 Uhr:


hallo habe auch die sicherung erneuert aber immer noch das selbe mein lüfter geht nicht und meine sitsheizung blinkt!!!!!
kann mir noch einer einen oder zwei vorschläge machen, den ich weiß nicht weiter.

ich danke allen die mir schon geschrieben haben und allen die noch schreiben werden MFG Jacky1122

was war jetzt das Problem bei Dir?Ich frage weil ich gleiches Problem habe


Gruss Jürgen

Hallo Juergen,
Ich weiss nicht wie Jacki1122 das Problem behoben hat, aber bei meinem ML270CDI Bj2001 war der grosse Kuehlerluefter defekt. Und zwar das Steuergeraet in dem Alugehaeuse, das am Luefter sitzt. Habe es geoeffnet und einige elektronische Bauteile waren abgeraucht.

Habe aus Kosten- und Zuverlaessigkeits-Gruenden mir einen Doppelluefter vom ML320er geholt und vor den Kuehler gebaut, welches mit geringen Umbauarbeiten gelang.
Vorteile sind, das keine MB-Elektronik zum Luefterbetrieb von Noeten ist, und man besser an die Motorfront gelangt, z.B zum Flachriemenwechsel.
Ein Luefter laeuft jetzt ueber die Zuendung staendig mit, somit ist ausreichend Kuehlung fuer Klima und Ladeluftkuehler gewaehrleisted, der Zweite schaltet sich ueber den "Temperature Switch Thermostat 12 V/DC [M169] von Kemo" bei ca. 80C ein. Falls diese Elektronik zicken macht, kann ich sie einfach bruecken.

Ich fahre schon ca. 2 Jahre so herum, hatte nie Waermeprobleme. Selbst bei langsamer Bergfahrt sehe ich nie mehr als 90C Kuehlwasser-Temperatur. Der original Luefter ist anscheinend stark ueberdimensioniert, so ist auch sein Preis.

M.f.G., TD

Zitat:

@TamDee schrieb am 6. Mai 2015 um 22:40:30 Uhr:


Der original Luefter ist anscheinend stark ueberdimensioniert, so ist auch sein Preis.

sicher nicht. Bei entsprechender Belastung wird die Kühlleistung gebraucht.

Z.B. Hochsommer und Anhänger.

Aber so ein kleiner Schaden durch Überhitzung ist sicherlich preiswerter...

LG Ro

Ähnliche Themen

Richtig, der W163 ist ab Werk serienmäßig mit Kühlsystem für Anhängerbetrieb ausgerüstet.

Da aber die Motoren eine unterschiedliche Kühlleistung benötigen oder Wärmeabgabe an die Umwelt haben, sind unterschiedliche Kühler und unterschiedlich starke Lüfter verbaut.
Am ML320 z. B. sind nicht nur die beiden E-Lüfter vor dem Kühler verbaut, sondern dahinter auch noch ein Viscolüfter.

Warum es den Drehzahlregler des E-Lüfter vom 270 cdi nicht einzeln zu kaufen gibt bleibt wohl das Geheimnis von MB.

Hallo,
natuerlich gebe ich LT 4x4 recht, man muss immer die Kuehlanzeige im Auge haben, um einen Motorschaden zu vermeiden, denn einen akustischen oder optischen Alarm habe ich nicht bemerkt als der Grossluefter ausfiel und die Temp auf 120C bei einer Steigung hochschoss.
Mir ist dieses 3x passiert (die dicke 80Amp Sicherung auf der Batterie brannte 2x durch, beim Dritten mal ging das Steuergeraet hoch). Somit stand ich da, ohne jegliche Kuehlung fernab von jeglicher MB Werkstatt.
Daher mein Vorschlag, den ML320 Luefter immer eingebaut zu haben und den original Luefter erneuern.

Zur Info, das geschah bei ca 350000km nun bin ich bei 380000km, also rund 30000km nur mit dem ML320 Frontluefter gefahren. Muss aber anmerken, das ich keinen Anhaengerbetrieb habe, nur Steigungen oder lockeren Sand bei Offroadtouren bei Temperaturen um 30C hier im suedlichen Afrika und der Motor nie heisser als 90C, max. 100C wurde.
M.f.G.,
TD

Optischen und akustischen Alarm gibts auch beim W 163. Bei 129°C Kühlflüssigkeitstemperatur ist die Warnschwelle erreicht.

Danke Balmer fuer die Info.
Gut das ich die 129C nie erreicht habe und damit gibt es Luft nach oben bevor der Motor aufgibt.
Soweit ist die Zylinderkopfdichtung und der Motor noch in Ordnung.
Also frohes Weiterfahren, moechte gerne die 500000km knacken.
M.f.G., TD

Deine Antwort
Ähnliche Themen