Hilfe, mein Cabrio hat ne Ecke ab!!!
Hab ja vor längerer Zeit vom Kombi zum Cabrio gewechselt. Gestern eine kleine tour, natürlich oben ohne.
Als ich abends das Dach schliessen wollte, knorkste es plötzlich hinter mir merkwürdig. Ich drehte mich um, liess den Knopf leider zu spät los und die Ecke links von der Kunststoffabdeckung brach ab.
Bei Renault erfuhr ich heute, dass es von Renault dieses Teil nicht mehr gibt. Hallo!!!!Ist von 2005!!!!
Vor 11 Jahren sei die Produktion eingestellt worden. Man gab mir eine Teile Nr., über die es einen Rep.Satz gäbe. Hat jemand von euch Erfahrung, dieses Teil zu schweißen, kleben o.ä.?
Mein Freund ist Techniker. Wenn ich nichts als Ersatzteil bekomme, muss es ja irgendwie repariert werden.
Ich danke euch für eure Mühe,
Liebe Grüße, Sonja
20 Antworten
Ich weiss nicht, was für eine Ecke abgeht, denke mal, es ist ein Hardtop, das in den "Kofferraum" gleitet. Egal, wenn eine Ecke ab ist, nimm einen "UV härtenden Kleber", gibts satt überall. Das ist eine Art Sekundenkleber- Cyanacrylatkleber- der mit UV Licht bestrahlt wird, wie beim Zahnarzt und bombenfest wird. Kann so lange verschoben werden, bis das Teil richtig plaziert ist und dann das Licht draufhalten. Falls es schwierig ist, das Teil anzufügen, hol dir Knetmasse und fixier damit das "Eckchen" von unten, dann ein wenig auseinanderziehen, den Kleber einfliessen lassen und wieder zusammenschieben. Überschuss abwischen und dann UV Licht draufhalten. Kann schön poliert werden, bis man nichts mehr davon sieht. Gutes Gelingen....
Der Tipp war nett gemeint, aber so wird das eher nichts: die sichtbare Oberfläche ist genarbt und deswegen nicht polierbar, die Klebestelle im Kunststoff ist voll verdeckt und für das UV-Licht nicht erreichbar.
Ich gehe mal davon aus, dass eines von den kleinen Seitenverkleidungsteilen gebrochen ist. Meiner Erinnerung nach sind die aus PE oder PVC, entsprechenden Kleber gibt es im Handel. Empfehlenswert ist eine Unterfütterung der Klebestelle mit einem dünnen Kunststoffplättchen, nur die Bruchstelle selbst zu kleben ist nicht von Dauer.
Aber vor der Reparatur kommt die Frage, wieso das Teil gebrochen ist, irgendwas muss da ja gehangen haben.
Ich danke schon mal recht herzlich. Ja, die Ecke ist vom Hardtop. Die klappt beim öffnen und schließen hoch. Warum die Verstrebungen drunter gebrochen ist, ist nicht zu sehen.
Züge alle OK. Alles ist gefettet. War ja bei Renault. Unverständlich. Schade, dass das nicht automatisch stoppt, wenn was blockiert.
Ist auch bei den neuen nicht.
Also Rep Sätze gibt's in Frankreich um die 50,-€. Um diesen Kunststoff zu schweißen braucht man sehr hohe Temperaturen. Mal sehen was wir machen. Danke euch, liebe Grüße, Sonja
Hallo Sonja
Kunststoff schweissen und hohe Temperaturen ist relativ. Jeder Kunststoff hat seine eigene Schweisstemperatur bis um die 300°C , aber das macht jedes Baumarktheissluftgerät. Man braucht ggfs. eine ganz feine Düse, dass nicht das ganze Teil weich wird, aber Bruchstellen sind eh meist nicht gerade und da wird es mit Heissluft dann schwierig. Ultraschall und Laser hat nicht "Jeder" zu Hause..........Evtl. wäre ein Heissluftlötgerät praktikabel, wie es für SMD Bauteile benutzt wird, das hat eine mikrofeine Düse. PE wird normalerweise im Spiegelschweissverfahren geschweisst, damit beide Teile die gleiche Temperatur aufweisen, dazu müssen die Teile aber glattkantig sein, was bei Brüchen eher nicht der Fall ist. PVC wird am besten mit einem PVC Faden geschweisst, dazu müsste man das Dach komplett abbauen, eine Fuge fräsen und den Faden mit einer speziellen Düse, durch die der Faden durchgezogen und auf dem Material verpresst wird. schweissen. Was der "Reperatursatz" beinhaltet, weiss ich nicht. Da dein Liebster aber Techniker ist, wird er die Entscheidung treffen können. Viel Glück.........
Deshalb würde ich trotzdem kleben, klar, wenn es das Teil zulässt, mit Unterfüttern, wie gesagt, ich kenne das selbst nicht, hab ein Stoffdach. Mit den kleinen UV Lämpchen kommt man eigentlich überall hin und es sind wenige Sekunden, bis der Klebstoff hart wird, aber auch hier gilt, ich kenne die Situation am Hardtop nicht.
Ähnliche Themen
Danke dir. Ja, dieses Teil ist ja schon ausgebaut.
Man könnte das gebrochene abschrauben und ersetzen bzw. reparieren.
Das ist ja sogar recht praktisch gemacht.
Mein Freund versucht es zu schweißen. Zum Glück muss nicht sonst was ausgebaut werden. Anbei ein Bild vom gebrochenen Teil.
Ist schon krass, das ich hier in keinem Autohaus dieses Teil bestellen kann. Renault baut es nicht mehr. Ich kann über eine Teilenummer in Frankreich bestellen. Kommt dann über England.
Echt umständlich.
Danke für das Foto- das ist natürlich eine andere "Hausnummer". Das wird wohl auch nicht "schweissbar" und anschliessend haltbar sein, denn die Bruchstellen sind ja extrem dünn. Dass man damit eine Funktion "bewirken" kann, ist ja schon merkwürdig. Ich ging bislang von einem flachen Teil aus, das in irgend einer Form nach aussen sichtbar ist, aber das Teil wird wohl irgendwo einrasten und auch mal wieder "ausrasten"......sprich brechen. Hier könnte ein 3D Drucker in wenigen Stunden das Teil nachbauen, billig würde das aber auch nicht, wenn man nicht selbst darüber verfügt und die Software (CAD) bedienen kann. Ich würds beim Schrotti versuchen, weiss jetzt nicht, wie viele dieser Fhzg. schon auf dem Müll landen.
Spekulieren, warum es abbrach kann man natürlich noch. Kunststoff wird weich, wenn er warm/heiss wird. Dann verzieht sich das Ganze und beim schliessen würde das nicht mehr die richtige Position haben, dann bricht das ggfs. weg. "Rainer Spekulatius"........Ich selbst würde das ggfs. aus Metall nachbilden, ggfs. aus einer Platte "nachsägen" oder CNC fräsen..... der "Techniker" soll da mal nachdenken, das würde ewig halten, aber an dem vorliegenden Teil halte ich jede Mühe für umsonst.
Das Ding klappt nur hoch und runter. Da liegt keine Last drauf. Drunter laufen Bautenzüge. Das ist ansich nur zum Verkleiden da. Werde künftig mehr aufpassen wenn ich das Dach schließe. Mein Freund wird es wohl mit Glasfaser verstärken. Mal schauen, ob das klappt. Bevor da endlos Stunden investiert werden, Versuch ich es mit der Bestellung. Aber warten wir's ab.
Ich denke auch, dass man diese Trägerchen schienen kann, ist hat ein bissl Gepfriemel - aber es bleibt ja unsichtbar. Ich hatte übrigens auch gedacht, Dir sei eine Ecke von der Platte weggebrochen. Was Fotos so eben machen ;-)
Na denn, drauf mit, aber wenn es keine "wirkl. Funktion" hat, wäre es doch entbehrlich, die Bowdenzüge laufen doch auch ohne "drunter"? Aber lass ihn mal machen...........Urlaubsbeschäftigung.
Das "ohne Funktion" stimmt technisch, aber ohne diese Abdeckung sieht es dann doch ziemlich blöd aus - siehe Bild (mit Abdeckung natürlich).
Ja das stimmt. Finde dieses Auto so schön. Da soll auch alles vernünftig gemacht sein.
Ja, nenn 3 d Drucker wär's jetzt. Na, dann wird in Frankreich bestellt.
Aber lieben Dank!!
Ich finde es auch sehr schade, dass es hier nicht mehr lange weiterging. Vergleichbare Autos gibt's heute leider nicht, zumindest kenne ich keins. Das Ende von Karmann macht sich leider bemerkbar.
Mal kurz zur Sache.
Gfk führt eher nicht zum Ziel. Vielleicht kurzfristig aber es löst sich je nach Kunststoff, vom Kunststoff.
Der Klassiker sind Motorradverkleidungen und da hat Gfk seine Grenzen.
Wenn Du es schaffen könntest den Kunststoff zu bestimmen (ist oftmals auf den Bauteilen aufgedruckt, dann kann man mit einerm Heißluftfön, einer dünnen Düse und den richtigen Kunststoffschweißstäbchen die Sache schweißen. Das alles gibt es bei Hornbach in der Werkzeugabteilung beim Fön.
Im I-Net gibt es auch Youtubevideos, wo Leute mit einem Lötkolben ohne Schweißstäbchen, die Sache reparieren.
Vielleicht sollte man genau damit beginnen und mit Schweißstäbchen oder Gfk "verstärken".
Bei Gfk den alten Kunststoff etwas anrauhen und mit reinen Alkohohl reinigen.
GFK- wo steht was von GFK Reparatur? Beim Kunststoff wurde PE oder PVC ins Spiel gebracht, die man normalerweise durchaus auch mit Lötkolben "verschweissen" kann, ggfs. zusätzlich Material per "Stäbchen" antragen und verstärken. Das Problem ist, dass sich Kunststoffe, wenn sie "überhitzt" werden, ggfs. aufzulösen beginnen, bröselig werden und dann gar nichts mehr geht. Da ich das Fahrzeug nicht kenne, weiss ich nicht ob die "Stege" sein müssen oder ggfs. das Ganze als "Platte" ausgeführt- verstärkt werden könnte. Einfach im Baumarkt eine schwarze Kunststoffplatte kaufen und "drunter oder drüber pappen", man sieht es ja nicht. Aber sie hat es wohl bestellt, da erübrigt es sich für sie. Für Andere Betroffene könnte es aber hilfreich sein, das Problem grundsätzlich zu lösen.