1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Hilfe, mein Auto verbraucht zu wenig... :-)

Hilfe, mein Auto verbraucht zu wenig... :-)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo!

Diesen Thread nicht all zu Ernst nehmen, aber ich wollt mein Glückserlebnis unbedingt mit Euch teilen...
Seht Euch einfach die Bilder meines BC´s an, ich denke dann wisst ihr Bescheid.
Wer braucht schon einen neuen BlueEfficiency wenn man auch mit nem Taxi-Motor glücklich werden kann. Wie weit ich wohl gekommen wäre...? (Ich weiß, man darf ihn nicht leer fahren, ich tanke immer sobald die gelbe Lampe angeht.)
Bin übrigens 800km Autobahn und den Rest Kurzstrecke gefahren (innerhalb einer Woche, zut Arbeit, einkaufen etc).
Ich kann bis jetzt über den kleinen CDI nichts Schlechtes sagen. Inspektion lief heute auch ohne Probleme über die Bühne, keine bösen Überraschungen. Und das Differenzial-Öl ist auch gewechselt. Läuft viel ruhiger!
FAZIT: Ich liebe meinen Mercedes!

K800-bild022
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mick-KIEL



Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Mach Deine dumme Anmache am Stammtisch bei nem Bier. Und tschüss.

Danke, diese Antwort entspricht genau meinen Erwartungen. 😉

Sag' mal, was erwartest Du denn? Erst dem Mick vor den Koffer schiffen ("...Mach Deine dumme Anmache am Stammtisch bei nem Bier..."😉 und dann die Ballerina machen.

Zwei Dinge:

1) Das Thema war vom Topic her schon nicht ganz ernstzunehmen, stand auch im Opener. Darauhin hat sich eine entspannte Diskussion über Gas oder Diesel entfaltet, in der jeder dem anderen seine Sichtweise gelassen hat. Die nackten Zahlen sind zwar nun mal nicht alles, denn viele Dinge hängen von persönlichen Vorlieben und Umständen ab, weswegen sich einer für Gas und der andere für Diesel entscheidet. Die Diskussion über 320cdi 430LPG oder Warpantrieb stellt sich jedem einzelnen und was er mit in die Kosten-/Nutzenrechnung miteinbezieht kann auch unterschiedlich sein. Aber wenn Dich Mick um ein paar konkrete Zahlen bittet, weiss ich nicht, was daran falsch sein sollte (wenn man denn schon erbsenzählen will).

2) Ich persönlich finde es anmassend, solche Dinger rauszuhauen wie "Wieso kommst Du immer mit sonem kleinen 320 CDI daher ?? Wer will das wissen ??". Mick hat recht, es gab keinen grösseren Diesel für den 210 als den 320cdi. Die Motorisierung "Diesel" ist durchweg durch alle Fahrzeughersteller als ökonomisch sinnvolle Alternative gedacht - für Menschen, die viel km fahren. Da stellt der 320cdi schon einen recht veritablen Antrieb dar. Wenn Du schon so auf den Käse hauen musst, dass ein "so kleiner" 320cdi für Dich offensichtlich nur für den Antrieb von Fusspflegegeräten und kleineren Küchenmaschinen taugt, bist DU am Thema vorbei. Ich könnte jetzt aus eigener Erfahrung und Fuhrpark Deinen Micky-Maus V8 genauso kleinreden. Mach' ich aber nicht - ist nicht mein Stil und nicht meine Absicht. Du hast sicherlich Gründe, warum die Motorisierung gewählt hast und für Dich geht Deine Rechnung auch auf - also lass' es doch dabei.

Sanfte Grüße,
Dirk

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von the great gonzo



Bei bis zu 7 Liter Diesel verbrennt dein 300er auch über 8,50 Euro / 100 km. Damit bewegt sich auch ein 430er auf Gas, mit mehr Zylinder, Laufruhe und Bumms in allen Drehzahlbereichen. Nebenbei entsteht kein Ruß und eine Umweltzone lässt dich kalt. Und von der Differenz der KFZ-Steuer sind viele Kilometer auf Gas drin.

Hallo Gonzo,

ja, da muss ich Dir Recht geben - ein V8 mit Gas (am lierbsten ein W124 E500) wäre auch meine Wahl gewesen, wenn ich denn die freie Wahl gehabt hätte und ich habe auch ernsthaft überlegt. In meinem Fuhrpark befindet sich noch ein Old-School V8 mit 7 l Hubraum und 345 PS. Die Überlegungen als Berufspendler haben aber noch mehr Aspekte:

- Langlebigkeit: Auch wenn einem 430er mit Sicherheit bei guter Pflege ein langes Leben beschieden ist, traue ich doch mehr dem 300D, gerade was evt. anfallende Reparaturen angeht. Mit dem Achtender bist Du auch gleich in anderen Kostenregionen, wenn mal was ist und Selbermachen-Können stand bei mir auf dem Wunschzettel ganz oben. Ich hatte vorher einen A160cdi, an dem ich gerade noch die Glühlampen selber austauschen konnte. Ansonsten nur Spezialwerkzeug und Computerfirlefanz nötig für eine Instandsetzung...Horror!
- Verfügbarkeit von Gastankstellen: Es ist bitter, aber wahr. Ich pendle von Kiel nach Hamburg und auf meinem direkten Arbeitsweg habe ich weder in der Landeshauptstadt Kiel noch in der Großstadt Hamburg eine Gastankstelle verfügbar. Ich muss also Umwege fahren. Das nervt nicht wegen der km, sondern wegen der Zeit. Nach 9-10h Arbeit willst Du nur einfach nach Hause...
- Reichweite: Ich muss mit dem 300D nur ca. 1x pro Woche an die Säule. Ich denke, das sieht bei Gas und dem 430er anders aus. Eine meiner Mitarbeiterinnen fährt einen B200 mit Gas und hat einen ähnlich langen Weg zur Arbeit, daher kenne ich das Problem. Bei der schlechten Verfügbarkeit bei uns verstärkt sich das Problem noch.
- Umweltplakette: Der OM606.912 bekommt eine grüne Plakette durch Nachrüstung.
- Anschaffungspreis: Ich habe für meinen Dicken als Elegance gerade mal 7.ooo,- hingelegt. Bei orig. 81tkm, Checkheft, rostfreier Garagenwagen, 1 Vorbesitzer (Jg. 1929) und museumsreifen Zustand. Wenn ich den 5 Jahre bei 45tkm/Jahr fahre, hat er dann gut 300tkm runter und wird noch technikseitig für weitere 200tkm gut sein. Den Anschaffungspreis muss ich über die Laufzeit ja abrechnen, weil er irgendwann wertlos sein wird, und diesen Betrag muss ich jährlich von meinem Gehalt abrechnen. Also "verbrenne" ich doch lieber nur 7.000,- in 5 Jahren als etwa 12-14.000,-, die ein ähnlich gut erhaltener 430er oder 500er kosten würde.
- Leistung: Es ist schön, in allen Lebenslagen genügend Leistung zur Verfügung zu haben. Da gebe ich Dir Recht. Nur leider nützt sie mir nichts, weil ich nicht alleine auf der Autobahn bin. Ich kann im Durchschnitt nur 120-140 km/h fahren, wenn überhaupt. Also stelle ich morgen auf der Bahn den Tempomaten scharf, freue mich über meinen frischen Kaffee und lasse es rollen. Bei mir wird der Diesel wie ein Stationärmotor betrieben. Da nützt mir die schönste Mehr-Leistung nichts.

So rechnet der Ingenieur. Und tief in meinem Inneren frisst der Neid über alle, die sich eine schönen fetten V8 für täglich leisten können ;-)

Beste Grüße aus dem Hohen Norden,
Dirk

Zitat:

Bei bis zu 7 Liter Diesel verbrennt dein 300er auch über 8,50 Euro / 100 km. Damit bewegt sich auch ein 430er auf Gas, mit mehr Zylinder, Laufruhe und Bumms in allen Drehzahlbereichen. Nebenbei entsteht kein Ruß und eine Umweltzone lässt dich kalt. Und von der Differenz der KFZ-Steuer sind viele Kilometer auf Gas drin.

Gruß Gonzo

Bei deinem Verbrauch sind das bei zur Zeit 65ct/l Gas 8,77 Euro / 100km, und mit dem Startbenzin und den Wartungskosten für die Gasanlage eingerechnet hat man die höhere KFZ-Steuer (219 Euro pro Jahr) des 320er Diesel (509 Euro mit DPF) gegenüber 290 Euro beim V8 Benziner schon wieder raus, und muss nicht immer nach den Gastankstellen suchen.

Umweltzonenquatsch ist mit DPF auch kein Thema, mein 320cdi hat die grüne Plakette.

Man kann sich also alles schön reden.. 😉

Vorher hatte ich übrigens einen Volvo V90 mit 3,0l /204PS Motor, der hatte eine (sehr gute und problemlose) Gasanlage, verbrauchte bei uns aber im Schnitt 18l Gas / 100km, der 320er cdi braucht jetzt 8l / 100km bei gleichem Fahrprofil. Das dauernde Tanken (alle 250km) ging mir auch ziemlich auf dei Nerven.

Grüße,
Mick

Moin Dirk,

ist natürlich Deine Entscheidung, und Du hast ein paar gute Argumente genannt.

Die Sache mit der Verfügbarkeit von LPG siehst Du aber imo zu schwarz oder aber Du verstehst unter einem "Umweg" zum Tanken etwas anderes als ich. Auf Deiner Strecke liegen ein paar Dutzend LPG-Tanken, die ohne nennenswerten Umweg an Zeit oder Weg erreichbar wären. Fahre selbst oft in dem Gebiet. Wäre z.B. die Total-Tankstelle Ruck in Neumünster direkt am Ortseingang ein Umweg für Dich? 1km von der Autobahn?! Also da fahre ich jedesmal ran, wenn ich auf der A7 dort vorbeikomme. Denn billiger tanken kann ich in ganz Norddeutschland derzeit nicht. (Die geben Gutscheine pro 10 Liter Gas und akzeptieren meine Kreditkarte, über die ich 5% Rabatt auf Sprit bekomme.)

Und den V8 geniesse ich täglich, obwohl ich ganz ähnlich fahre wie Du. Tempomat, wann immer es geht, oftmals sogar langsamer als Du. Die Souveränität bleibt. Superleise, mit Reserven, und man merkt nicht ob es bergauf oder bergab geht. Ok, das mit den Bergen kannst Du zwischen Kiel und Hamburg eh nicht geniessen. ;-) Verbrauch bei Deinem Fahrprofil wären rund 10l auf 100km. Finde ich sehr überzeugend für so ein Dickschiff.

Ok, den Rest kann ich nachvollziehen. ;-)

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von DeeVau



- Langlebigkeit
- Verfügbarkeit
- Reichweite
- Umweltplakette
- Anschaffungspreis
- Leistung

So rechnet der Ingenieur. Und tief in meinem Inneren frisst der Neid über alle, die sich eine schönen fetten V8 für täglich leisten können ;-)

Beste Grüße aus dem Hohen Norden,
Dirk

Noch ein Ingenieur ;-)

Nun ja ich bin auch einer. Trotzdem die trockene Berechnung ist für mich immer nur die halbe Wahrheit. Ähnlich wie du fahre ich sehr viel mit Tempomat auf der Autobahn.

Ich benötige die Leistung nicht um schnell zu fahren, sondern um mit wenig Umdrehung gemütlich zu cruisen ohne ein Verkehrshindernis zu werden. Und da der Motor sich eher langweilt bei diesen Drehzahlen wird er auch lange halten. Länger als der Rest vom Fahrzeug von daher stelle ich mir die Frage nach Laufleistung nicht eher nach der Zeit der Durchrostung.

Reichweite ist in der Tat beim Kombi etwas beschränkt, sofern man die Radmuldenlösung bevorzugt. Allerdings vertrete ich mir nach 350 km auch gern mal die Beine. Zur Not führe ich auch noch (teuren) Kraftstoff für gute 600 km mit.

Ein Problem mit der Versorgung sehe ich nicht, obwohl wir im rückständigen Süden wohnen. Bei weit über 6.000 LPG-Gastankstellen, sollte auch in deiner Nähe eine Tanke sein. Auf der Autobahn selbst habe ich eh noch nie getankt. Einfach zu teuer.

Ja diese Dieselpartikelfilter - ich weiß nicht. Abgesehen von deren strittigen Wirkung, würde ich mir keine weitere Drossel in den Abgasstrang einbauen wenn es nicht sein müsste. Eine so tiefgreifende Änderung kann für einen eingefahrenen Motor nicht gut sein. Zudem bezweifle ich, dass der Hersteller exakt auf jedes Fahrzeug das Teil abstimmen kann.

Anschaffungspreis war erstaunlich günstig. Ich habe meinen E430 zu Zeiten gekauft als Super 1,65 Euro gekostet hat. Dass der Händler mir nicht um den Hals gefallen ist war aber auch schon alles. Von den 3 zur Verfügung stehenden Motorisierungen war der E430 bei bedeutender Mehrausstattung deutlich der günstigste. Klar gegenüber deinem Schnäppchen 100% Aufschlag aber für diesen Aufschlag gibt es ja auch einen Gegenwert.

Wünsche dir allzeit knitterfreie und günstige Fahrt.

Gruß Gonzo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mick-KIEL



Bei deinem Verbrauch sind das bei zur Zeit 65ct/l Gas 8,77 Euro / 100km, und mit dem Startbenzin und den Wartungskosten für die Gasanlage eingerechnet hat man die höhere KFZ-Steuer (219 Euro pro Jahr) des 320er Diesel (509 Euro mit DPF) gegenüber 290 Euro beim V8 Benziner schon wieder raus, und muss nicht immer nach den Gastankstellen suchen.
Umweltzonenquatsch ist mit DPF auch kein Thema, mein 320cdi hat die grüne Plakette.

Man kann sich also alles schön reden.. 😉

Grüße,
Mick

Sorry Mick dass du anscheinend mit deiner Gasanlage hohe Wartungskosten hattest. Meine Gasanlage verlangt alle 75.000 km einen Filterwechsel für 5 Euro. Und ja alle 2 Jahre will der TÜV 26 Euro zusätzlich zur Gasanlagenbegutachtung. Von welchen extremen Wartungskosten kannst du berichten?

Hier im Ländle kostet zur Zeit der Liter LPG rund 58 Cent / Liter. Meine Gesamtkostenbilanz (über 40 Tkm) schlägt mit 8,09 Euro / 100 km zu Buche.

Der DPF ist Quatsch was die Wirkung anbelangt dazu reicht der gesunde Menschenverstand. Klar, würde ich einen Diesel fahren, ich hätte auch so ein Teil drin, aber nicht wegen der Umwelt. Bis vor kurzem gab es zudem noch nicht die Möglichkeit den alten 300D von Dirk umzurüsten.

18 Liter / 100 km! Bist du sicher, dass die Anlage korrekt eingestellt war? Meine 280 PS genehmigen sich gerade mal 13,54 Liter / 100 km im Schnitt und ich bin sicher nicht der Sparsamste.

Grüße und ebenfalls jederzeit gute Fahrt.

Gonzo

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Die Sache mit der Verfügbarkeit von LPG siehst Du aber imo zu schwarz oder aber Du verstehst unter einem "Umweg" zum Tanken etwas anderes als ich. Auf Deiner Strecke liegen ein paar Dutzend LPG-Tanken, die ohne nennenswerten Umweg an Zeit oder Weg erreichbar wären. Fahre selbst oft in dem Gebiet. Wäre z.B. die Total-Tankstelle Ruck in Neumünster direkt am Ortseingang ein Umweg für Dich? 1km von der Autobahn?! Also da fahre ich jedesmal ran, wenn ich auf der A7 dort vorbeikomme. Denn billiger tanken kann ich in ganz Norddeutschland derzeit nicht. (Die geben Gutscheine pro 10 Liter Gas und akzeptieren meine Kreditkarte, über die ich 5% Rabatt auf Sprit bekomme.)

Ja, natürlich hast Du Recht. Mal eben in NMS Mitte von der Bahn springen ist nicht das Ding. Es ist auch eher die Mischung aus beidem: geringe Reichweite UND zusätzlicher Aufwand beim Tanken. Vor Antritt der Fahrt immer noch schnell auf die Tankuhr schielen und hochrechnen, ob ich noch inkl. Auto nach Hause komme, nervt nach einem anstrengenden Tag einfach, denn die Pendelei ist schon affig genug. Eigentlich nicht zu fassen, dass ich das immer noch mache.

Glaubt mir, mich müsst ihr nicht überzeugen, dass ein V8 eine erstrebenswerte Motorisierung ist, dafür fahre ich schon zu lange alte Amis - und das mit Überzeugung. Es bleibt aber eben das blöde Gefühl am Ende des Monats, wenn ich meine Gehaltsabrechnung bekomme, dass ich zusätzlich zu dem Steuerirrsinn auch noch meine Pendelkosten vom Gehalt abziehen muss. Und die sind alleine wegen des höheren Anschaffungspreises und der Abschreibung schon off-range.

Ich habe aus Vernunftsgründen vorher einen A160cdi (W169) gefahren. Der kostete als Jahreswagen 14.500,- und musste nach 5 Jahren weg, weil er nur noch in der Werkstatt stand. Wegen des DPF hat er zudem noch das gleiche verbraucht, wie der 300D. Dazu kommt noch, dass die DPFs auch noch die sch***teure DPF-geeignete Ölpampe brauchte, womit ein Ölwechsel bei der Hartz4-Karre schnell mal 200€ waren. Da ist der Rückschritt auf ein 14 Jahre alten "Oldie" ein echter Fortschritt.

Aber wie ich schon vorher geschrieben habe: der 124er als E500 lässt mich nicht los - auf jeden Fall halte ich die Augen offen. Und wenn, dann würde ich den auch auf Gas umrüsten - keine Frage.

Sodann: keep at least one wheel on the ground und uns allen viele km ohne Kaltverformung, egal ob mit Gas oder Leichtöl.

LG
Dirk

Hi Dirk,

kann das schon nachvollziehen. Und Du hast ja auch nen echt leckeren 8-Zylinder in der Garage. Der ist eh nicht zu toppen.

War auch mehr als Ermutigung gedacht, denn im Tanken sehe ich echt kein Problem. Habe rund 350-600km Reichweite mit unserem Dicken, je nach Fahrweise. Und gerade den Anschaffungspreis finde ich sensationell - von Deinem Schnäppchen jetzt mal abgesehen. Habe im März gute 10.000 Euro bezahlt für nen 430er T-Modell vom Sommer 2001 mit 117.000 echten Kilometern. Scheckheftgepflegt, direkt von Mercedes gekauft, mit 2 Jahren Garantie und wirklich Vollausstattung bis auf TV und heizbare Sitze hinten. Ich hatte mir hier ein paar sehr sparsam ausgestattete 240er vorher angesehen, ohne Scheckheft, wirklich so gut wie nackt, usw. , die wären kaum günstiger gewesen. Dann habe ich mir die Unterhaltskosten angesehen und konnte beim besten Willen kein Argument gegen den Dicken finden. So "mußte" ich ihn dann kaufen und habs nicht bereut.

Drücke die Daumen, daß Du Deinen 500er früher oder später bekommst.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von the great gonzo



... Meine Gasanlage verlangt alle 75.000 km einen Filterwechsel für 5 Euro. Und ja alle 2 Jahre will der TÜV 26 Euro zusätzlich zur Gasanlagenbegutachtung. Von welchen extremen Wartungskosten kannst du berichten?

Ich habe nichts von extremen Kosten geschrieben, aber es kostet halt z.B.:

http://autogas-service-berlin.de/index.php/lpg-inspektion/

Zitat:

Hier im Ländle kostet zur Zeit der Liter LPG rund 58 Cent / Liter. Meine Gesamtkostenbilanz (über 40 Tkm) schlägt mit 8,09 Euro / 100 km zu Buche.

Inklusive Startbenzin?

Zitat:

Der DPF ist Quatsch was die Wirkung anbelangt dazu reicht der gesunde Menschenverstand.

Da gebe ich dir recht. In Verbrauch und Leistung hat sich allerdings nach dem DPF Einbau überhaupt nichts geändert. Viele verwechseln das mit den Serien-Filtern, die in der Tat einen Mehrverbrauch zur Folge haben.

Zitat:

18 Liter / 100 km! Bist du sicher, dass die Anlage korrekt eingestellt war? Meine 280 PS genehmigen sich gerade mal 13,54 Liter / 100 km im Schnitt und ich bin sicher nicht der Sparsamste.

Ich schrieb ja, daß er bei uns so viel gebraucht hatte, da ist relativ viel Kurzstrecke und Stadtverkehr dabei. Und der Verbrauch entsprach dem, was er laut Volvo verbrauchen sollte.

Der W210 E430 ist im Drittelmix mit 12,5 l/100km Benzin von MB angegeben, im Stadtverkehr soll er laut MB 18,9 l/100km brauchen.

Bei 10% Mehrverbrauch auf LPG kommen schon nach Werksangaben in der Stadt locker 20l zusammen

Hat MB da so sehr übertrieben?

Meinen Diesel fahre ich jetzt im günstigsten Fall mit unter 6l /100km

Zitat:

Grüße und ebenfalls jederzeit gute Fahrt.

Gonzo

Ebenso,

Mick

Zitat:

Der W210 E430 ist im Drittelmix mit 12,5 l/100km Benzin von MB angegeben, im Stadtverkehr soll er laut MB 18,9 l/100km brauchen.
Bei 10% Mehrverbrauch auf LPG kommen schon nach Werksangaben in der Stadt locker 20l zusammen
Hat MB da so sehr übertrieben?

Hallo Mick,

naja, Stadtverkehr kann je nach Stadt so oder so aussehen. Für 19l Benzin mußt Du schon wirklich stundenlang im dicksten Stau stehen und quasi gar nicht mehr vorankommen. Hier in Hamburg fahre ich den Dicken in der Stadt zwischen ca. 12 und 15 Litern Benzin, würde ich sagen. Mehrverbrauch auf LPG natürlich 15-20% kommen dazu.

Grüße Dirk

Hallo Gonzo und Dirks 🙂,

ich kann euch ja verstehen und war nach dem Volvo auch schwer am überlegen, ob ich wieder einen Benziner mit LPG nehme, oder einen Diesel.
Letzlich war entscheidend, daß ich einen sehr schönen und top-gepflegten 320cdi vor einem vergleichbaren Benziner fand, bei dem ja in der Regel auch noch 3tE für die LPG-Anlage dazukommen.
Was die Leistung angeht, muss ich sagen, daß mir der 320er cdi mehr als ausreichend Leistung hat und auch die Laufruhe des Reihensechsers kaum Wünsche offen lässt. Das einzige, was mich wieder zum Benziner bringen könnte, ist die Geräuschentwicklung nach dem Start. Andererseits ist das Drehmoment des 320ers (470nm !)aber auch immer wieder schön 😉

Viele Grüße,
Mick

Zitat:

Original geschrieben von Mick-KIEL

Zitat:

Hier im Ländle kostet zur Zeit der Liter LPG rund 58 Cent / Liter. Meine Gesamtkostenbilanz (über 40 Tkm) schlägt mit 8,09 Euro / 100 km zu Buche.</blockquote>
Inklusive Startbenzin? 

Zitat:

Mick

Nein natürlich nicht. Lediglich Gas, Filterwechsel (erstmalig nach 25.000 km zur Sicherheit) und TÜV Extra Abzocker Gebühren. Und Reparaturen, sollte mal etwas kaputt gehen.  

Mit Startbenzin würden noch rund 0,63 Cent pro 100 km dazukommen. Zusammen sind das dann 8,72 Euro / 100 km. Trotzdem nicht schlecht für so ein Schiff.

Nun gut, einen E430 kaufe ich nicht für die Stadt. Das Auto gehört auf die Autobahn wo es lange Strecken gemütlich abreißen kann. Erst dann kommt der Sinn des 8 Zylinders zum Tragen (falls es einen gibt). Ich habe mir entsprechend meines Fahrprofils diesen Wagen zugelegt. Fürs Angeben Samstag abends beim McDonald Drive-in bin ich schon zu alt ;-)

Krass ist der Preisunterschied an den Gaszapfsäulen. An der Autobahnraststätte vor meiner Abfahrt kostet der Liter 72,9 Cent. Am Autohof direkt an der Abfahrt noch 65,9 Cent, bei einer freien Tankstelle im Ort immer noch 62 Cent und beim Umrüster fast vor der Haustüre nur noch 57,9 Cent. Wohlgemerkt liegen diese 4 Tankstellen in einem Radius von 1,5 km.

Hätte ich genügend Kohle, wären mir diese Alternativen wahrscheinlich egal. Obwohl wenn ich daran denke was bei meinem Umrüster alles auf dem Hof steht, dann schüttel ich mit dem Kopf. Nagelneue Porsche, Hummer, Maserati, Corvetten, E-Klassen sowieso...

Ach ja der Umrüster selbst fährt einen Gallardo.

470 NM sind allemal genügend Dampf. Wie bereits geschrieben ein E240 / 280 / 320 hätte mir ebenfalls genügt, aber der E430 war günstiger obwohl weniger Kilometer, wesentlich mehr Ausstattung und ein jüngeres Baudatum.

Wünsche noch einen schönen Nachmittag.

Gruß Gonzo

Die LPG-Verbrauchswerte von Gonzo kann ich bestätigen (ebenfalls E430), ist eher noch weniger, weil nur Längststrecke unterwegs. Die Gasanlage ist bis auf seltenes Gasfilterwechseln wartungsfrei. Startbenzin ist deutlich vernachlässigbar, da mein Wagen im Sommer bereits vor "Betreten der Straße" umschaltet, im kalten Winter nach weniger als einem Kilometer. der Anteil Startbenzin hängt nun mal deutlich vom Verhältnis Kaltlauf - Gesamtstrecke ab; das ist bei mir typischerweise im schlechtesten Fall 1km - 400km, im besten Fall Garagenanlassen-750km.

Die Gesamtrechnug LPG vs. Diesel geht bei mir deshalb immer deutlich zu Unguunsten des Diesels aus. Diese Erfahrug mache ich bereits seit 2004 mit mittlerweile fast 250 tkm. Gesamtersparnis gegenüber Benzin seitdem ca. 16 T€, gegenüber gleichwertigen Dieseln ca. 10 t€.

Zitat:

Was die Leistung angeht, muss ich sagen, daß mir der 320er cdi mehr als ausreichend Leistung hat und auch die Laufruhe des Reihensechsers kaum Wünsche offen lässt. Das einzige, was mich wieder zum Benziner bringen könnte, ist die Geräuschentwicklung nach dem Start.

Das ist ja auch ein schöner Motor. Kenne ihn aus dem Jeep Grand Cherokee, und da hat er mir sehr gut gefallen. Ich mag nur generell kein Diesel, und im Vergleich mit Gas ist das halt einfach ne Dreckschleuder. Deshalb fehlt mir für Diesel die Sympathie. Aber er fuhr sich gut. ;-)

Zitat:

Hätte ich genügend Kohle, wären mir diese Alternativen wahrscheinlich egal. Obwohl wenn ich daran denke was bei meinem Umrüster alles auf dem Hof steht, dann schüttel ich mit dem Kopf. Nagelneue Porsche, Hummer, Maserati, Corvetten, E-Klassen sowieso...

Naja, das klingt nicht gerade nach Öko-Autos, aber mancher rüstet ja auch aus Überzeugung um. Ich zum Beispiel würde auch mit LPG fahren, wenn es sich nur unentschieden ausgehen würde kostenmäßig. Finde es einfach eine angenehme, technisch interessante und umweltfreundliche Alternative. So etwas sollte man imo auch nutzen, wenn es sie schon gibt.

Theorie Nr. 2: Von nichts kommt nichts. Gerade wer solche Autos fährt, weiß mit Geld umzugehen. Mancher zumindest zahlt so etwas mit ehrlich verdientem Geld. Und solche Leute drehen erfahrungsgemäß jeden Pfennig zweimal um. Es paßt also voll in diese Denke, den Wagen mit Gas zu fahren. Zumal man ja auch der Umwelt und der Technik(!) noch etwas Gutes tut. Man könnte auch etwas provokant sagen: Solche edlen Autos haben den besten Kraftstoff verdient. Da sollte man kein normales Benzin einfüllen...

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von DeeVau


Hi, liebe CDI's,
als "Ewig-Gestriger" und unbelehrbarer Verfechter der alten Schule gehe ich noch einen Schritt weiter: Mein E 300 D liegt bei 120-140km/h Autobahn (Berufspendler, 90 km/Strecke) unter Zuhilfenahme des Tempomats bei 6,5-7 l/100km, in der Stadt noch nie über 8 und bei gemächlicher Landstrassenbummelei bei 5-kommairgendwas.
Natürlich sind die CDI's die moderneren Motoren, aber irgendwie fällt mir im Vergleich zum deutlich höheren Anschaffungspreis der Minderverbrauch zu mager aus. Dazu kommt, dass die Laufruhe des 300D wirklich einzigartig ist.
Es lebe die Vorkammer! Jawoll - das musste mal gesagt werden und jetzt schlachtet mich!

LG,
Dirk

Hallo,

na ja geschlachtet wirst Du nicht, aber "Strafe muß sein" wir füllen Dir Raps- oder Frittenöl in den Tank. Damit läuft der "Panzer" zwar gar nicht so schlecht, es sei denn es ist Winter, Aber dafür stinkst Du wie ein Würstchenbrater weil-Strafe muß sein!😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Die Gesamtrechnug LPG vs. Diesel geht bei mir deshalb immer deutlich zu Unguunsten des Diesels aus. Diese Erfahrug mache ich bereits seit 2004 mit mittlerweile fast 250 tkm. Gesamtersparnis gegenüber Benzin seitdem ca. 16 T€, gegenüber gleichwertigen Dieseln ca. 10 t€.

Moin,

die Rechnung würde ich ja gerne mal genauer erklärt bekommen 😉.

Grüße,

Mick

Deine Antwort
Ähnliche Themen