Hilfe! Mein Auto rußt und die Riemenscheiben eiern...
Nabend.
Ich hab mich hier mal eingeloggt, weil ich hier schon eine ganze Menge nützlicher Infos gefunden habe. In diesem Sinne hoffe ich auch diesmal wieder fündig zu werden.
Hier geht es sich um meinen Kombi Golf 3 TDI 90Ps (AFN)
Aufgefallen ist mir folgendes (eher zweitrangig): Beim Beschleunigen rußt der mal so richtig ab. Leistung habe ich spürbar bis kanpp unter 2000 rpm, danach fehlt irgendwie der Zunder. Ich habe die Ladeluftstrecke schon auf Dichtigkeit geprüft und mir ist nur aufgefallen, dass in den Schläuchen Öl zu finden ist, sowie an der Rückseite des Turbos. Tippe also mal auf eine ausgeschlagene und somit undichte Welle im Turbo. Wenn Ihr dazu angenehmere Meinungen habt - lasst es mich wissen. Für den Fall dass der Lader Schuld ist - was kann ich noch kostengünstig retten? Interessant wäre für mich vielleicht zu wissen ob und wie man den Lader zu machen kann , um dann mal zu testen, ob der tatsächlich das Öl vom Turbo verbrennt. Raucht der dann immernoch kann man den ja ggf. ausschließen.
Naja, jetzt zu dem was mir mehr Sorgen macht.
Bei laufendem Motor im Stand kan man den Rippenriemen ja so toll beobachten. Von heute auf morgen fiel auf, dass die Spannrolle förmlich springt. Die Ursache war auch schnell gefunden - Die Riemenscheibe an der KW scheint nicht mehr mittig zu sitzen sodass diese halt "eiert". ich hoffe mal, dass es nur die von den beiden Keil- und Keilrippenriemen sind, sodass der Zahnriemen nicht runter muss - Ich bin ja auch nicht reich. Weiter kann man sehen, dass die Dicke Schraube in der Mitte auch wirklich mittig sitzt. Sobald man die Drehzahl anhebt scheint sich die Scheibe zu zentrieren und läuft rund.
Was kann/ sollte ich da jetzt machen?
Vielleicht sollte ich an dieser Stelle noch hinzufügen, dass ich zwar mit Schrauben und Werkzeug umgehen kann, aber auch kein Fachmann bin, und somit auch kein vollständiges Werkzeug direkt zur Hand habe. Wenn die Fehler ermittelt sind, kann ich mir alles mal ohne Probleme für einen Tag ausleihen, aber Fehlerquellen und Lösungen sollten bis dahin schon eingegrenzt werden.
Natürlich könnte ich auch zum Freundlichen fahren, aber da der Wagen aus diesen Gründen noch nicht angemeldet ist, würde ich mich da schon gern selbst drum kümmern.
Falls Ihr mehrere Infos braucht oder ich irgendwas Testen soll - Ich habe fast jeden Abend die Gelegenheit - je nach Uhrzeit.
Vielen Dank im voraus für Hilfe Tipps und Bemühungen
Grüße Kruppy
27 Antworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Wo genau muss ich da denn dann drauf kloppen? Und mit welchem Ergebnis?
Ist der NHG denn wirklich eine Option oder eher nicht, denn das macht er nur sehr selten, die ersten 2 male einfach während der Fahrt und grade eben mit Gas im Leerlauf.
Am besten über all mal, nur nicht auf die Leitung.
Das Ergebnis sollte sein, dass nichts passiert. Der Motor nicht die Drehzahl ändert, sich verschluckt etc.
Ob das Teil dafür verantwortlich sein kann oder nicht, keine Ahnung. Ich hab ihn damals aufgrund von Leistungsmangel in Verdacht gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von Kruppy_XP
Demnach blieb nur noch ein Zahnriemenwechsel über, samt unterem Zahnrad.
Wurde denn dabei der KW-Stumpf abgedreht?
Wenn man das ZR Rad schon mal ab hat sollte man das mit machen.
Also ich habe mich grade mal mit dem Wagen beschäftigt. wenn ich mit dem ohr üder den ventildeckel gehe höre ich ganz klar aus dem (wenn ich davor stehe von links an) dritten zylinder ein stärkeres klackern als bei den anderen. Denke ja mal das sonstige klackern wird normal sein.
Meine bessere hälfte hat jetzt leider nicht so dass feingefühl um 3000 rpm zu halten. werd das aber morgen mal in angriff nehmen.
achso, nein der stumpf wurde nicht geplant, weil das zahnrad nicht runter ging. nächster schritt wäre dass die schraube abreisst, und darauf wollte ichs nicht anlegen. aber jetzt ist alles tutti.
Nochmal eben zu dem NHG. wenn der tatsächlich für diesen komischen unruhigen lauf verantwortlich sein sollte, dann hätte ich da nochwas, was damit in verbindung gebracht werden könnte. unzwar wenn ich jetzt vom gas gehe und etwas rollen lasse, aber schon das pedal auf der gewünschten stellung halte fängt der manchmal so stark an zu ruckeln, dass ich das sogar auf dem drehzahlmesser sehen kann, mehrere mm sogar.
das ist aber leider nicht reprodduzierbar, nur dabeio ist die wahrscheinlchkein am höchsten. ist das viel aufwand das dingen zu tauschen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kruppy_XP
Meine bessere hälfte hat jetzt leider nicht so dass feingefühl um 3000 rpm zu halten. werd das aber morgen mal in angriff nehmen.
Kenn ich... Bis meine soweit war, war der Tank fast leer 😁
Als es dann endlich klappte und ich meinte "kannst ausmachen" hat sie bei voller Drehzahl den Schlüssel gedreht.
Die hät' ich jagen können...
Zitat:
ist das viel aufwand das dingen zu tauschen?
Vom Prinzip nicht. Sofern die Düse leicht raus geht... Ist wie mit den Querlenkerschrauben => bei dem einen geht's ganz einfach, bei dem anderen geht's garnicht...
Hehe, ja sie kommt nicht dazu ihren Führerschein fertig zu machen, aber naja vielleicht hat sie jetzt etwas Ansporn durch die unglaubliche macht des TDI unterm Fuß.
Ähm ja was ich mit Aufwand meinte war eher - wie komme ich da dran? Der Ventildeckel muss runter nehme ich an - passend dazu eine neue Dichtung schätze ich. Und weiter?
Ist das überhaupt der dritte von links und kann man diese 2 Auffälligkeiten nun in Verbindung bringen oder eher nicht?
Wenn ja weiss ich ja was Sache ist und bevor steht.
Es gibt bei dem Hobel einiges zu machen - er muss jeden Monat bis zu 8000 km rennen. (servopumpe quitscht immer mehr, Bremsen vorne, undichte ölwanne, die tankanzeige macht was sie will - und der klassiker - die tachobeleuchtung^^)
Nunja und der ganze Kram soll sich ja auch lohnen und nicht nur noch für 2 monate da sein...
Ich mag meinen treuen Gefährten und darum solls Ihm auch gut gehn - auch wenn er höllisch laut ist dank defektem Flexrohr^^
PS Ölwanne undicht .... wenn´s unten sifft ist es oft der Schlauch bzw Anschlussbereich des Schlauchs Kurbelwellengehäuseentlüftung der unten wieder in den Motorblock geht.
Haben bei unserem Kombi auch sinnloser Weise die Ölwannendichtung wechseln lassen ... bei nächster Gelegenheit wird der Schlauchgetauscht dann kann hoffentlich der Tropfkarton auf dem Hof wieder weg :-)
Nee, der Deckel kann drauf bleiben. Du musst die 3. Einspritzdüse tauschen. Da ist der NHG integriert. Das geht von außen.
Wie sieht es mit dem Förderbeginn aus, sollte dieser nicht passen würde ich die Schraube demontieren.
Diese wird auch nicht abreißen.
Danke für den Tipp mit der KW Entlüftung. Hatte das Ding auch schon in Verdacht.
Zu dem Förderbeginn - der stimmt ja, ansonsten würde sich das ja permanent bemerkbar machen. Den ersten Rauchvollen Aussetzer hatte ich ja noch vor dem ZR Wechsel, seit dem in großen Abständen 2 weitere. Ich würde das Problem eher so beschreiben, dass der NHG ab und an ein absolut falsches Signal gibt.
naja wie dem auch sei. Kann bitte mal einer von Euch ein Bild machen und den NHG via Paint markieren? Oder halt ein Bild von Google nehmen? Denn ich weiss grade nicht so ganz wo ich das Teil ausfindig machen soll. Hab ja auch keine Ahnung wie des aussieht.
Der NHG ist die dritte Einspritzdüse!!
Du hast, wenn du vor dem Wagen stehst, auf der linken Seite die Einspritzpumpe. Von der gehen vier silberne Rohre Richtung Motor. Da wo sie enden, das sie die Düsen. An der dritten von links ist noch zusätzlich ein Kabel dran. Diese Düse ist Düse und NHG in einem!!
Habe heute morgen schon mal etwas rumgestöbert, weil mich das nicht in Ruhe gelassen hat und da fiel mir direkt auf den ersten Blick nach abnehmen der Kunststoffabdeckung auf, dass eine Düse ein Kabel hat und etwas länger ist. So und vor das Dingen soll ich also etwas behutsam vor kloppen oder wie?
Für den fall das sich dann was tut und der NHG hinüber ist - Wie bekomme ich den heile da raus? Und was ist mit der Kraftstoffversorgung, weil wenn der raus muss, müssen ja auch Zu- und Rücklauf runter. Übrigens - ist das normal, dass sich diese textile Ummantelung löst und der dünne Gummischlauch zum Vorschein kommt oder sollten die Schläuche gewechselt werden?
Achja und zum Ölsiffen - was befindet sich denn auf der Rückseite vom Block? Denn das öl läuft nicht nur von der KW Entlüftung runter, sondern noch von irgendwo hinten... Würde das dann mit dem Flexrohr in Angriff nehmen.
Grüße Kruppy
Nabend, also ich habe den NHG mal ausgiebig getestet - ohne Ergebnis. Beim drauf rumkloppen - keine Reaktion - wenn man ihn ab macht raucht er etwas - mehr nicht.
Jetzt habe ich aber noch irgendwas von einem "Gaspedalstellungsgeber" oder wie das ding heist gelesen.
Was das ist erlärt der Name ja schon aber kann man das Teil auch mit dem Ruckeln in Verbindung bringen? Wo sitzt es und wie kann man es testen?
wann hört das endlich auf?! unerträglich
Grüße Kruppy