Hilfe, mein Auto rostet, Auto Bild Nr.23
Rentner 74, Aber Traum der vor zehn Jahren fast 38.000Euro kostete, rostet.Das Auto war gerade sieben Jahre alt, bestätigte die Markenwerkstatt erstmals Rost am Radlauf des Kotflügels hinten rechts und vorne rechts sowie Korrosion vorne rechts sowie am Unterboden.Mercedes reparierte auf Kulanz, stellte keine Rechnung.Aber jetzt ist der Rost zurück.Am Radläufen, Türfalzen und Heckdeckel gammelt es.Mercedes lehnt eine Kostenübernahme ab, das Auto sei zu alt.Nanu, steht da nicht etwas von 30 Jahren Garantie gegen Rost?
Mercedes gewährt eine maximale 30-jährige Sicherheit gegen Durchrostung von INNEN NACH AUSSEN!
Bedingung ein vollständig abgerstempeltes Serviceheft und alle Wartungsdienste im autorisierten Mercedes-Benz Servicebetrieb.Er war leider auch zum Service bei A.T.U.
Darf ein Hersteller Garantieansprüche an Wartung in der Vertragswerkstatt knüpfen?
Ja, das ist rechtlich zulässig.Damit wies das Karlsruher Gericht die Klage eines Mercedes FAhrers ab, der Ansprüche wegen Roststellen seines Mercedes gelten machte.
Die Mercedes Baureihe W203 (C-Klasse von 2000 bis 2007) gab es bis zur Vollverzinkung im Januar 2003 zahlreiche Probleme.
Mercedes A und B-Klasse, auch betroffen, zwischen Juni 2004 und Juni 2006!
Beste Antwort im Thema
Leider ist es nur so, dass es zum Wartungsplan gehört, das Fahrzeug auf Korrosionsschäden zu überprüfen. Ich habe aber bislang noch nicht gehört, dass ein Kunde im Rahmen der Wartung angerufen wurde und man ihm mitteilte, dass sein Fahrzeug Rost an den Türen, Kotflügelkanten, Kofferraumdeckel u. s. w. aufweise und es müsse nachgebessert werden. Genau so ist es doch mit dem Ölstoppkabel. Hätte man bei der Wartung das Kabel (knapp 20 €) still und heimlich eingebaut, wäre vielen Kunden der Ärger mit der gelben Motorkontroll-lampe (undichter Nockenwellensensor) beim 111-Motor und den Folgen erspart geblieben.
45 Antworten
Hallo,
genauso Fakt ist, dass viele die Mercedes verlassen haben oder es vorhaben früher oder später, auch wieder zu Mercedes zurückkommen werden! Über die Sufu und schließlich ist auch dieses Forum dafür da, sieht man was auch bei der Konkurrenz alles schief läuft.
Klar die Argumentation 40.000 € teurer Wagen und dann solch eine Sauerei, nur betrifft dies nicht den Erstbesitzer sondern den Gebrauchtwagenmarkt.
Gruß
klf schrieb:
Die Verkaufszahlen können doch fast nur noch über die Leasingsverträge zu stande kommen. Das Risiko voll in das finanzielle Risiko zu gehen, kann doch fast keiner mehr eingehen. Aber für 3 Jahre leasen und dann weg damit... 3 jahre werden die ja wohl durchhalten .
Wenn es die Dienstwagenregelung nicht geben würde,
( Wodurch das Gemeine Volk jährlich um 4,5 Millionen an Steuerausfällen betrogen wird ! )
gingen die Verkaufszahlen noch mehr in den Keller.
Nach dem Motto>2-3 Jahre halten die schon durch und danach kommen noch genügend die auch mal gern hinterm Stern gesessen haben wollen.
Einige davon dann aber nur einmal.
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Nein , aber zu zeigen....... C 180 Kompressor , EZ 1/2004 jetzt 120 TSD km. Im Gegensatz zu meinem vorigen E 240 Bj.99 allerdings der einzige Rost.Zitat:
Original geschrieben von Bubu 001
Rost,Rost,Rost!Da gibs nichts mehr drüber zu schreiben.
Also nichts an Türen , Radläufen oder unter Dichtgummis.
Wird kommende Woche behandelt.
Ohhhwei das sieht ja übel aus. Verkaufen ist da das Zauberwort oder willst du immer mehr Geld in den Wagen stecken?
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Wenn es die Dienstwagenregelung nicht geben würde,
( Wodurch das Gemeine Volk jährlich um 4,5 Millionen an Steuerausfällen betrogen wird ! ) gingen die Verkaufszahlen noch mehr in den Keller.
Erklärst Du mir, wie diese Zahl zustande kommt oder aus welcher Quelle die kommt. Entgangene Steuern finde ich immer spannend.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frosch112000
Erklärst Du mir, wie diese Zahl zustande kommt oder aus welcher Quelle die kommt. Entgangene Steuern finde ich immer spannend.Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Wenn es die Dienstwagenregelung nicht geben würde,
( Wodurch das Gemeine Volk jährlich um 4,5 Millionen an Steuerausfällen betrogen wird ! ) gingen die Verkaufszahlen noch mehr in den Keller.
.
Hallo Fulder Rucksack,
Goorgel mal Dienstwagenregelung,kam neulich erst ein Bericht darüber im Fernsehen.
.
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Hallo Fulder Rucksack,
Goorgel mal Dienstwagenregelung,kam neulich erst ein Bericht darüber im Fernsehen.
Hm, ich habe jetzt mal Tante Google befragt und bin nicht wirklich weiter gekommen. Ausser zwei Artikeln, daß die "Steuervergünstigungen entfallen sollten" (welche nicht näher erklärt wurden) habe ich auf den ersten drei Seiten nur Erklärungen gefunden, wie das ganze funktioniert und bin zu folgendem Bild gekommen:
1. Der Wagen wird vom Arbeitgeber bereitgestellt (gekauft/geleast), dabei wird die Mwst. gezahlt durch den, der Wagen gekauft hat.
2. Dem Arbeitnehmer wird erlaubt, den Wagen auch privat zu Nutzen. Dafür muss er den geldwerten Vorteil "bezahlen", sprich versteuern
--> also doch eigentlich zusätzliche Einnahmen für den Staat, da ich bei meinem Privatauto einmalig die Mwst. bezahle (bei Kauf ab Hersteller) und dann monatlich nichts mehr an den Staat (ausser der Mwst. auf Verbrauchsgüter (Benzin, Reifen, Reperatur,etc.), das wird doch aber auch beim Dienstwagen fällig!?). Und die Kfz-Steuer wird doch auch genauso fällig.
Irgendwie stehe ich immer noch auf dem Schlauch, woher die Steuerausfälle kommen sollen! 😕
OT: Was mitr hier gerade so richtig auffällt, wieviel versch. Steuern zahlen wir für so ein Auto.... 😰
Zitat:
Original geschrieben von frosch112000
1. Der Wagen wird vom Arbeitgeber bereitgestellt (gekauft/geleast), dabei wird die Mwst. gezahlt durch den, der Wagen gekauft hat.
Nein, die MwSt. wird nicht gezahlt, die bekommt der Unternehmer wieder zurück.
Ebenso zahlt er keine MwSt. auf die anderen aufgeführten Dinge wie Tanken und Reparaturen. Aber dieses Thema hier zu diskutieren wird elendig lang und sicherlich mit "Zahlen untermauert" die jeder Grundlage fehlen; wie in der Politik. Man findet für alles Zahlen und Argumente. Fakt ist: Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind und da gibt es dann mal ne Abwrackprämie und der gleichen. Im Gegenzug muss man aber auch erwähnen, dass die Autofahrer die Melkkühe sind. Mach mer uns nix vor, wie man es dreht und wendet, es wird immer welche geben, die Vorteile haben und auch welche die Nachteile haben. Stichwort KFZ Steuer, die ist für Viel- und Wenigfahrer gleich, die Bemessungsgrundlage Hubraum ansich ist an Schwachsinn kaum zu überbieten. CO2 als Verbrauch? Hmm, kann man über die Zapfsäule regeln. Farbe wär ne tolle Grundlage, ich find, rosa Autos müssen mehr Steuern kosten als grüne 😎
Sind wir vom Thema Rost weit weg?
Zitat:
Original geschrieben von klf02
Nein, die MwSt. wird nicht gezahlt, die bekommt der Unternehmer wieder zurück.Zitat:
Original geschrieben von frosch112000
1. Der Wagen wird vom Arbeitgeber bereitgestellt (gekauft/geleast), dabei wird die Mwst. gezahlt durch den, der Wagen gekauft hat.
Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht (Umsazusteuervorabzug, etc....). Ansatzweise habe ichs mit dem Stichwort jetzt begriffen, weitere Details sind nicht nötig.
Zitat:
Original geschrieben von klf02
Sind wir vom Thema Rost weit weg?
Jepp, sind wir. Deswegen wieder back too topic 😮
Zitat:
Original geschrieben von frosch112000
Erklärst Du mir, wie diese Zahl zustande kommt oder aus welcher Quelle die kommt. Entgangene Steuern finde ich immer spannend.Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Wenn es die Dienstwagenregelung nicht geben würde,
( Wodurch das Gemeine Volk jährlich um 4,5 Millionen an Steuerausfällen betrogen wird ! ) gingen die Verkaufszahlen noch mehr in den Keller.
ICH würde gerne eine Quelle für die 4,5 MILLIONEN haben. Das sind Zahlen, die den Finanzminster nicht mal eine Sekunde seines kostbaren Schlafes kosten würden.
Mich dünkt, hier wird gerade viel "Halb-/Unwissen" verbreitet.
4,5 Millionen Steueraufkommen dürften in der BRD jährlich die nebenberuflich tätigen einarmigen Imker mit mehr als 3 Dioptrien bringen, die ein kleines Bienenvolk zur Honigherstellung für den Export in die Beneluxstaaten ihr Eigen nennen. Allerdings nur, wenn der Hauptverwendungszweck des Honigs darin besteht, alte MB Hohlraum zu konservieren (womit wir wieder beim Thema wären)... 😎
Wir haben es doch Heute ziemlich gut bei der Auswahl eines Autos. Auch wenn in den Foren viel Müll zum Besten gegeben wird. Man kann aber wunderbar die wirklichen Schwachstellen eines jeden Modelles herauslesen und entsprechend reagieren. Und wir haben ja die Wahl uns zu entscheiden. Für keinen der hier gelegentlich surft ist es neu, daß ein Mercedes mehr rostet als die Autos anderer "Premiumhersteller"
Zitat:
Original geschrieben von slkbas
Ohhhwei das sieht ja übel aus. Verkaufen ist da das Zauberwort oder willst du immer mehr Geld in den Wagen stecken?Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Nein , aber zu zeigen....... C 180 Kompressor , EZ 1/2004 jetzt 120 TSD km. Im Gegensatz zu meinem vorigen E 240 Bj.99 allerdings der einzige Rost.
Also nichts an Türen , Radläufen oder unter Dichtgummis.
Wird kommende Woche behandelt.
Warum gleich verkaufen ? Ich glaube jedes Auto hat nach 7 Jahren
entsprechend Flugrost am Unterboden. Wenn das vom Fachmann behandelt wird ist die nächsten Jahre Ruhe. Das ist immer noch billiger
als für 30 TSD € einen neuen zu kaufen und im ersten Jahr 5000 € Wertverlust zu haben.
Schönes Wochenende - Sternenbill
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Das ist keine Antwort auf meine Frage gewesen...Aber verrate doch mal der Allgemeinheit, was Du im Hause Daimler gemacht hast... Interessiert wahrscheinlich nicht nur mich...
Die Ausbildung...
Zitat:
Warum gleich verkaufen ? Ich glaube jedes Auto hat nach 7 Jahren
entsprechend Flugrost am Unterboden. Wenn das vom Fachmann behandelt wird ist die nächsten Jahre Ruhe. Das ist immer noch billiger
als für 30 TSD € einen neuen zu kaufen und im ersten Jahr 5000 € Wertverlust zu haben.
Schönes Wochenende - Sternenbill
Für Fahrwerksteile, die so dick dimensioniert sind, daß sie den Teilen sowieso nie durchrosten stimmt das sogar. Auf den dünnen Karosserieblechen sollte auch nach 7 Jahren noch kein Flugrost sitzen, und schon garnicht bei Autos die deutlich mehr als der Durchscnitt kosten.
Zitat:
Original geschrieben von emre26x
So ist es nunmal mit Mercedes. Mehr schein als sein - so habe ich zumindest das Gefühl......
Was Rost anbetrifft ist das für MB wirklich ein Armutszeugniss.