Hilfe! Leistungverlust im kalten Zustand. Astra H 1,6 Liter LPG

Opel Astra H

Hallo zusammen,

haben ein Problem.

Mein Astra h, 1,6 Liter, Bj 2007, 95 km läuft etwas unruhig.

Im kalten Zustand geht er mir nach dem ich angefahren bin, hoch geschaltet habe, dann in Leerlauf schalte, z.B. vor einer Kreuzung, aus. Will ich ihn direkt wieder anmachen, dreht der Anlasser durch.
Also dauert es ca. 10 Sec, dann läuft er wieder und ich fahre weiter.

Wenn er warm ist, dann geht die Drehzahl beim Schalten in die Null-Stellung ziemlich weit runter, auf ca. 500 umdrehungen,
fängt sich dann aber wieder.

Im kalten Zustand vierliert er z.B. beim bergauf, also unter Belastung, irgendwann an Leistung, bis er aus geht. Dann dauerts wieder 10 sek.

Das macht er im Benzinbetrieb, da er ja im kalten Zustand erstmal mit Benzin läuft.

Der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an.

Ausserm höre ich so ein "Blubbern" am Auspuff.

Die LPG Gasanlage ist ca. 63 TKM alt.
Es ist einer Imscher-Anlage vom Opel-Händler eingebaut worden. Garantiezeit ist natürlich vorbei.
Habe alle Inspektionen der GasAnlage vorschriftsmäßig gemacht und alle 10 TKM Aditiv nachgefüllt.

Der Opelhändler kann auf die schnelle das Problem nicht finden.
Es wurden die Drosselklappen gereinigt, es hat aber nicht geholfen.

Habt ihr eine oder mehrere Ideen.

Schöne Grüße und Danke im Voraus.

7 Antworten

Welcher 1.6er ist gemeint? Der mit 85kw oder der mit 77kw (Twinport)?

Ich tippe ja aufs Ventilspiel. Motor und Laufleistung legen den Verdacht nahe. Theoretisch wird das Ventilspiel bei 30tsd und bei 60tsd km auf Gas geprüft und eingestellt. Kann also nicht lange her sein. Wenn die Einstellung bei 60tsd gemacht wurde können wir das Ventilspiel wahrscheinlich ausschließen... Wann wurde denn das letzte mal das Ventilspiel eingestellt?

Danke schon mal!

Das Ventilspiel ist vor ca. 8 TKM geprüft worden. Bei der 60.000er Inspektion der Gasanlage. Hoffe ich.

Aber warum ist das Problem dann nur im kalten Zustand vorhanden?

hi,

das problem hatte ich bis vor kurzem auch. der fehler war die auslassventielstößel waren platt. sie wurden ausgetauscht und jetzt läuft er wieder problemlos.

mfg

Genau... aber er sagt ja vor 8tsd km wurde das Ventilspiel neu eingestellt/geprüft. Beim Einstellen werden ja die Stößel getauscht. Wurde denn bei der Prüfung des Ventilspiels auch was neu eingestellt? Das kannst du auf der Rechnung sehen. Da müßten dann Stößel aufgeführt sein. Als bei mir 9 Stößel getauscht wurden hab ich nur fürs einstellen schon rund 400 Euro bezahlt. Da war noch keine weitere Wartung enthalten.

Warum das nur bei kaltem Motor auftritt weiß ich nicht. Bei mir war es aber ähnlich. Ich konnte im 5ten Gang Vollgas geben, hatte einen sagenhaften Momentanverbrauch, wurde aber langsamer statt schneller. Im 4ten konnte ich das Tempo gerade so halten. Als er dann warm war, lief er wieder einwandfrei. Darauf hin wurde das Ventilspiel neu eingestellt. Bei mir war das das erste mal das es eingestellt wurde und der Schaden war so groß, das ein erneutes einstellen nicht mehr möglich ist. Bei mir steht demnächst eine überarbeitung des Zylinderkopfes an.

Du wirst wohl das Ventilspiel nochmal prüfen lassen müssen. Es sei denn es kommen hier noch bessere Vorschläge... Kleiner Tip: Wenn das Spiel neu eingestellt werden muss, lass dir die alten Stößel aushändigen. Wenn du irgendwann den ZK überarbeiten lassen musst, können die Stößel evtl wieder verbaut werden, womit wieder Spielraum für eine erneute Einstellung vorhanden ist.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Antworten.

Meint Ihr denn, das diese Probleme von der LPG Anlage bzw. vom Gasbetrieb kommen?

Habe mein Auto gestern Abend in der Werkstatt hingestellt. Heute morgen angerufen. Der einzige Mitarbeiter, der sich an die GasAnlagen traut (er hat Sie mir dort auch eingebaut) ist krank. Super! Läuft!

Bei der letzten 60.000er Inspektion der GasAnlage wurde das Ventilspiel geprüft. So ist es zumindest im Wartungsheft angekreuzt.
Die Inspektion war auch nicht teuer. Daher werden da keine Ventilstössel ausgetauscht worden sein.

Naja. Ich werde berichten.

Falls es das sein sollte, werde ich die Kiste eh verkaufen. Bevor ich nachher am Zylinderkopf etwas machen muss, ....

Ich bin ja bis jetzt mit der Gasanlage gut gefahren.
Irgendwer hat es an einer anderen Stelle schon mal geschrieben.
Die Gaspreise waren vor 2 Jahre bei ca. 51 cent. Heute tanke ich für ca. 75 cent. Die Kosten für Additive, Inspektionen, Zyndkerzen müssen öfter gewechselt werden, Mehrverbrauch, Leistungsverlust...

Jetzt die Probleme, die sich hoffentlich im kleinen bewegen werden.
Irgendwie denke ich, dass ich keine Gasanlage mehr einbauen lassen würde und auch kein Auto mit Gas-Anlage ab Werk kaufen würde.
Mir sagte ein Verkaufsleiter bei Opel, dass die Autos mit Gas-Anlage nur noch mit ganz großen Abschlägen Inzahlung nehmen. Die wissen wohl warum.

Danke nochmal und wenn ihr nocht etwas habt, dann schöne Grüße!

Ja die Probleme kommen von der Gasanlage. Die Ventilsitze sind zu weich und deshalb arbeiten sich die Ventile wohl ein. Das geht soweit, bis die Ventile nicht mehr richtig schließen (Kompressionsverlust=keine Leistung). Wenn man da nicht reagiert kann es sogar passieren das die Ventile verbrennen (schmelzen). Leider haben die 1,6er nur starre Tassenstößel. Bei Hydrostößeln würde sich das Spiel selber einstellen. Zumindest eine Zeit lang.

Du könntest noch Glück haben, das es sich noch einmal einstellen lässt. Dann aber schnell verkaufen. Das Problem wird wiederkommen. Als das Spiel vor 8tsd km geprüft wurde, war evtl noch alles gerade so im Rahmen. Durchaus möglich das es nun soweit ist. Bei 3tsd km, hätte es mich gewundert, aber bei 8tsd kann das schon sein.

Schöne Scheiße die Opel und Irmscher da verbockt haben... Die Motoren hätten niemals die Freigabe für Autogas kriegen dürfen.

EDIT: Es gab bei den Irmscher Anlagen eine Änderung an den Kühlmittel Schläuchen. Das wurde auch auf Garantie gemacht wenn es Probleme gab. Die Änderung sollte bewirken, das der Verdampfer besser mit Wärme versorgt wird. Vor der Änderung hatte ich Probleme bei wenig Drehzahl. Unter 1500 U/min mochte er auf Gas garnicht. Da hat er geruckelt und gebockt. Wenn das aber die Ursache für dein Problem wäre, würde er kalt im Benzinbetrieb problemlos laufen. Da das nicht der Fall ist, gehe ich von den Ventilen aus.

Hallo,
ich fahre seit 2008 einen Astra caravan mit lpg, 1.8 l , 103 kw.

ich hatte am anfang viel Probleme mit der Gasanlage, sie war undicht, sie hat kühlwasser verloren, sie hat sich abgeschaltet, zu wenig druck und zu guter letzt, hatte ich die gleichen probleme, im kaltstart ging die karre aus, sprang nicht wieder an und hatte leistungsverlust.
es hat lange gedauert, ich glaube monate, bis die mal dahinter gekommen sind, das es das ventilspiel ist, obwohl alle inspektionen gemacht worden sind!
Ich mußte dann ventilplättchen erneuern lassen und der werkstattmeister legte mir nahe, die karre zu verkaufen, da sonst bald die gefahr besteht, das der motor schaden nimmt und dann bräuchte man einen neuen zylinderkopf.
aslo alles sch. mut dem lpg von irmscher und opel. zurück zu vertrautem, einen diesel, der hat mehr power und ist zuverlässiger !

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen