1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Hilfe!!!!!! Kupplungsproblem Vectra C

Hilfe!!!!!! Kupplungsproblem Vectra C

Opel Vectra C

Hallo Vectra Community,
mein vetra bj 05 120 diesel PS 160000 km gelaufen.Alles fing mit einem rasselndem Geräusch der Kupplung an. Ausrücklager war die einhellige Meinung.Also ich Kupplungssatz besorgt und mit einem mechanikerfreund in dessen Werkstatt uns ans werk gemacht. Ich glaube,daß war Fehler Nr.1
Kupplung auseindergenommen, (war ne heidenarbeit) Kupplungsscheibe war einwandfrei, hatte das Original ja zum Vergleich. Kollege meinte Ausrücklager auch ok, es ist die Schwungscheibe!
Jetzt hatte ich das Problem mit dem Geldmangel. Also Kupplungssatz zurückgegeben und Schwungscheibe besorgt.Glaube das war Fehler Nr.2
So Schwungscheibe eingebaut und los. Rasselgeräusch war erstmal weg, aber das Kupplungspedal blieb diesmal in getretener Position hängen. Mehrmals entlüftet kein erfolg.
Zudem kam das Rasselgeräusch wieder. Das Pedal blieb nach "belieben" hängen. Manchmal ganz normales schalten dann plötzlich beim treten merkt man das es haken wird.Häufiger bei getretener Kupplung kann man nicht auskuppeln und das auto rollt ganz leicht weiter wenn man nicht auf die Bremse tritt.
Ich war dann in einer Boschwerkstatt die haben dann Kupplung, Ausrücklager und geberzylinder gewechselt.
Zwei Wochen später war alles wieder da !!!!!!
Ich wieder in die Werkstatt, mehrmals entlüftet aber letztendlich doch ratlos.
Der Meister hat in meinem Beisein bei umliegenden FOH angerufen ob das Problem bekannt sei, Nada.
Meine Frau will das auto gar nicht mehr fahren, verständlich. Stehst an der ampel und kriegts den Gang nicht raus.Nur mit Gewalt.
Also Leute. Für jeden Kommentar wäre ich dankbar, solange Ihr nicht auf meine Naivität und blödheit anspielt.
Was kann das nur sein ????

Beste Antwort im Thema

Von Opel gibt es zumindest bei meinem Vectra mit F40 Getriebe,die Vorschrift von unten nach oben zu entlüften,weil es bei der konventionellen Methode zu Problemen kommen kann.
HIER mal ein Link zu den Einbauvorschriften für den Zentralausrücker,beachte auch mal die Sache mit dem Dichtring auf Seite 2

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Wie wurde die Kupplung entlüftet? Mit Gerät oder mit dem Fuß?
Zu Fuß entlüften macht sich oft besser als mit Gerät.

Rasselgeräusch deutet evtl. auch auf ZMS hin. Das wurde nicht mitgewechselt. Bei mir damals alles komplett.

Er hat doch geschrieben das das Schwungrad gewechselt wurde.

Auf den Verdacht hin das sich bläßchen gebildet hätten wurde mehrmals mit gerät entlüftet.
Leider auch kein erfolg.
Es herrscht ratlosigkeit weil alle Teile die so eine Kupplung ausmachen erneuert wurden.
was mir persönlich noch einfällt wäre die Schwungscheibe die wir ja in eigenarbeit gewechselt haben.
Für meinen Vectra gab es 2 Ausführungen, ich habe bei Opel angerufen und habe mir die Motorkennzahl geben lassen weil es ein "bis" und ein "ab" gab.
vielleicht durch falschen einbau....
Aber das hätten die von Bosch doch sehen müssen , nehme ich mal an.

Es gibt eigentlich nur 2 gründe warum das Pedal durchsacken kann.
1. Luft drin
2. das System ist irgndwo undicht so das die Flüssigkeit ausläuft und so der Druck nachläßt.

Tropft unten irgendwas raus?

Kupplung zu Fuß entlüften! Einer tritt innen, der zweite dreht vorn auf und zu.
Aber niemals mit Gerät und Fuß gleichzeitig entlüften! Da kann der Druck zu hoch werden und der Zertralausrücker platzt auf.

Hi,
zu der Kupplungsdruckplatte:
- Wurde diese vor der Demontage gespannt und vor der Montage wieder vorgespannt? Wurde der Ring für die Automatische Nachstellung zurückgestellt? Wenn nicht, ist das eine der möglichen Ursachen;
- wurde die Kupplung mit einem entsprechendem Zentriedorn montiert? Wurde die Wellenverzahnung nicht beschädigt? Wurde die Welle im Bereich der Verzahnung gefettet (damit die Kuplungsscheibe auch kut trennen kann und nicht auf der Welle klemmt)? Wenn nicht, kann das eine mögliche Ursache sein;
- wurde der rote Transportsicherungsring von dem Ausrücklager entfehrnt? Dieser begrenzt den Ausrückerhub um ca. die Hälfte. Wenn nicht, kann das eine der möglichen Ursachen sein.
- ist der Entlüftungsnippel dicht? ist eventuell die Leitung zum Ausrücker undicht (kann man schlecht in die getriebeglocke reinschauen.
- zum Entlüften: am bessten manuell mit zwei Personen. einer löst die Nippelschraube der Entlüftung mit, (ich glaube 11mm) Ringschlüssel an, der Andere drückt das KP durch und hält es durchgedrückt! der Erste öffnet die Nippelschraube, Bremsflüssigkeit tritt aus. Schraube wieder zu. Der Zweite holt das KP von Hand langsam zurück, wartet 5-10 sek. ab und drückt es erneut durch. Das Ganze mind 5 mal.
Aber wenn der Transportring noch drauf ist, bekommt man die Luft nie ganz raus, da der Zylinder nicht den ganzen Hub macht.
Hoffe dir geholfen zu haben.
Gruß

So Freunde,
erstmal vielen Dank für die einige wenige wirklich hilfreiche Ratschläge.
Heute war ich nochmal in der werkstatt bei denen ich das vor ca. 6 Wochen hab machen lassen.
Der Zustand heute ist der wie damals vor der Reparatur.
Ich hatte gehofft, daß die mir vielleicht entgegen kommen und kulant sind,immerhin habe ich fast 1500 euronen geblecht praktisch für nichts.
Aber Pustekuchen!!!
Ganz rigoros abgelehnt.Freundlich geblieben aber abgelehnt.
Alle kosten muss ich selber übernehmen, folgende optionen bleiben:
Also die Werkstatt macht nochmal "auf" und schaut "rein", wenn alles ok ist wieder zu. Kosten ca 500€
Wenn die teile kaputt sind die sie selber eingebaut haben regeln die das über Ihren Zulieferer und ich muss nichts bezahlen.
Wenn die aufmachen und sehen die Teile sind kaputt und der Grund ist die Schwungscheibe die ICH habe einbauen lassen, dann muss ich richtig blechen ca. 2500€
Da ich schon 2000 € reingesteckt habe, und den Vectra vor einem Jahr für 6000€ gekauft habe, stehen die Kosten in keinem verhältnis mehr.
Da wir zu dem auf´s auto angewiesen sind raucht mir der Kopf um so mehr.
Ein gedanke erhärtet sich bei mir zunehmend, Verkaufen für 3 Tsd (wenn möglich) und gut ist.
Ich weiß nicht........:confused::confused::confused::confused:
Wie ist eure Meinung???:rolleyes:

hallo,
ein Auskuppelproblem kann nicht vom ZMS kommen. Dem nach müsste das Problem mit anderen Kompenenten zusammen hängen. Und wenn die Werkstatt diesen erfolglos repariert hat, hast du doch nachbesserungsrecht! Bist du versichert? Wenn nicht, ein Brief beim Anwalt kostet ca. 50-60€ und wirkt offt Wunder.

gruß

Nachdem wir das ZMS gewechselt hatten, fing das Problem mit dem Kupplungspedal an das in getretener stellung hängen bleibt.
Die Kupplungsscheibe sah ok aus, wonach wir sie wieder einbauten.
Als die Rasselgeräusche zunahmen und wir das mit dem Pedal nicht in den Griff bekamen suchte ich erst die Werkstatt auf.
Bei der ausgebauten Kupplungsscheibe waren die verbindungsstücke auf der scheibe durchgebrochen!!
Die den mittleren Kreis mit dem äusseren verbindet.
wie kann sowas entstehen ??
Ich würde ja den Auftrag wieder erteilen wenn ich das ZMS nicht selber erneuert hätte.
Wenn das ZMS der auslöser ist habe ich ein Problem!!
UNd ich habe keine RV.
Bin eigentlich nicht der Typ der gleich zum Anwalt rennt.
Bin zur Zeit ziemlich ratlos, deswegen bin ich auch für die Denkanstöße hier im forum mehr als Dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von vecop



Bin eigentlich nicht der Typ der gleich zum Anwalt rennt.
Bin zur Zeit ziemlich ratlos, deswegen bin ich auch für die Denkanstöße hier im forum mehr als Dankbar.

ich auch nicht. Das mit dem RA war nur ein Tip.

Was ist eigentlich mit meinen Fragen/Anzätzen weiter oben? Kupplungsscheibe gebrochen?! Wurde ein Zentrierdorn benutzt?

Wie auch immer, die Werkstatt hat nun eine neue Kuplung verbaut,richtig? Da muss die doch auch die Verantwortung für deren Funktion tragen, richtig? Ich kann es mir nicht vorstellen, dass das ZMS den Fehler verursacht. Mal rein technisch überlegen: es ist an der Kurbelwelle fest, es bewegt sich die zweite Masse, die federgelagert ist, aber es kann nicht die Funktion der Kupplung beeinträchtigen! Nein Höchstens, wenn die Kupplungsanlagefläche mal zu heiss wurde, kann es zum Rückeln beim Auskuppeln kommen.

Nun hast du bereits viel Geld investiert, ist schon schade, den wagen dann aufzugeben! Kannst nicht ein "vernünftiges" Gesprech mit dem Filialenleiter führen?

Viel Glück bei jeder deiner Entscheidungen.

Gruß

Moin,

ich tippe mal auf einen defekten Geber- oder/und Nehmerzylinder der Kupplungshydraulik hin.
Hatte sowas mal beim W124 gehabt.

Von Opel gibt es zumindest bei meinem Vectra mit F40 Getriebe,die Vorschrift von unten nach oben zu entlüften,weil es bei der konventionellen Methode zu Problemen kommen kann.
HIER mal ein Link zu den Einbauvorschriften für den Zentralausrücker,beachte auch mal die Sache mit dem Dichtring auf Seite 2

Deine Antwort
Ähnliche Themen