Hilfe - Kaufentscheidung

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

mein Bruder überlegt einen Touran zu kaufen, mit DSG - Automatik.

Bei der Testfahrt mit dem Touran TSI mit 140PS und DSG-Automatik schaltete der Wagen jedoch bei 50km/h bereits in den sechsten Gang, und fuhr dementsprechend untertourig.
Das führt zu folgenden Fragen.

1. Ist das normal für einen Touran TSI mit 140PS?

2. Wie verhält sich das bei der 170PS-Variante, wo liegen die Schaltpunkte und in welchem Gang ist diese im Stadtverkehr?

3. Gibt es andere Erfahrungen die pro oder contra 140/170PS sprechen (abgesehen von Verbrauch und Leistung)?

Andere Beiträge in diesem Forum und Artikel in Zeitschriften scheinen auch nicht gerade für die Automatik zu sprechen.

Vielen Dank fürs Lesen und noch mehr Dank für die Antworten

Andreas

13 Antworten

"...fuhr dementsprechend untertourig."

Ist völlig normal für einen TSI.
Die Motorcharakteristik ist anders als bei unaufgeladenen drehzahlorientierten Motoren.

Allerdings dürfte der 6.Gang bei Tempo 50 nur bei entspannter Fahrweise geschaltet sein.
Bei zügigem Beschleunigen dürften die Schaltpunkte höher liegen.

Gruß Jens

Im Normalfall fahre ich auch mit Schaltgetriebe bei Tempo 50 schon im höchsten Gang. Wozu auch höher drehen lassen. Wenn ich beschleunigen will, dann eben mit mehr Gas (was zwar dann ggf. nicht so schnell ist, aber Sprit spart) oder durch runterschalten (schneller, aber mit mehr Verbrauch).

Gleiches könnte ihr beim DSG auch erreichen. Entweder per Kick-Down, per manuellen Eingriff per Tiptronic, oder durch Wahl des S-Programms, wo die Gänge voll ausgedreht werden. Ich finde die niedertourige Auslegung jedenfalls voll ok und wünsche mir sogar noch eine länger Übersetzte und noch mehr auf sparen ausgelegte "BlueMotion-DSG"-Variante

Moin,

meiner schaltet bei
- 30 in den 4.
- 40 in den 5.
- und bei 59 in den 6. Gang

Wer "sportlicher" fahren möchte, kann ja auf S stellen, da wird dann so um die 3000 u/min geschaltet.

Re: Hilfe - Kaufentscheidung

Zitat:

Original geschrieben von Oscu


Hallo zusammen,

mein Bruder überlegt einen Touran zu kaufen, mit DSG - Automatik.

Bei der Testfahrt mit dem Touran TSI mit 140PS und DSG-Automatik schaltete der Wagen jedoch bei 50km/h bereits in den sechsten Gang, und fuhr dementsprechend untertourig.
Das führt zu folgenden Fragen.

1. Ist das normal für einen Touran TSI mit 140PS?

Ja.

Zitat:

2. Wie verhält sich das bei der 170PS-Variante, wo liegen die Schaltpunkte und in welchem Gang ist diese im Stadtverkehr?

Die Schaltpunkte werden durch die Stellung des Gaspedals

beeinflusst. Mehr Gas, spätere Schaltpunkte.

Zitat:

3. Gibt es andere Erfahrungen die pro oder contra 140/170PS sprechen (abgesehen von Verbrauch und Leistung)?

Andere Beiträge in diesem Forum und Artikel in Zeitschriften scheinen auch nicht gerade für die Automatik zu sprechen.

Welche Beiträge sprechen dagegen?

Meine Erfahrung mit 103 kW TSI DSG: Nie mehr was anderes!

(Noch eine Erfahrung meinerseits:
Die DSG Schaltwippen kann man sich sparen.)

Ähnliche Themen

Dem letzten Beitrag muss ich widersprechen:
125 kw TSI DSG - nie mehr was anderes! 😉

Das schöne an den frühen Schaltzeitpunkten - sie sind beim 170 PS TSI nicht anders als beim 140 PS TSI - man kann spritsparend fahren, man muss aber nicht. Das Auto kann auch anders. Mir fällt wirklich kein Gegenargument gegen die TSI-Motoren ein, außer so hohe jährliche Fahrleistung, dass ein Diesel deutlich günstiger zu betreiben ist.

Gruß Toumoran
__________________________________________________________
Touran FL 1.4 TSI 125 kw DSG, red-spice-metallic, Xenon, RCD 500 VW-Sound, gr. Winterpacket

Zitat:

Original geschrieben von Ein_Bremer


Moin,

meiner schaltet bei
- 30 in den 4.
- 40 in den 5.
- und bei 59 in den 6. Gang

Wer "sportlicher" fahren möchte, kann ja auf S stellen, da wird dann so um die 3000 u/min geschaltet.

Ähm sorry, etwas falsch beschrieben!

Nur bei ganz wenig Gas schaltet er so früh hoch.

memmert hat ganz recht, wenn er schreibt, das die Gaspedalstellung das hochschalten beeinflusst

Hallo zusammen
Ich kann nur allen recht geben den schaltpunkt bestimmt doch jeder selber mit dem fuss. Ich hatte vorher einen 2,0
TDI DSG HL. und jetzt einen TSI 170 PS einfach spitze in der Laufkultur beim Verbrauch, Tolles Auto

Kaufentscheidung gefallen

Danke für die zahlreichen und ehrlichen Antworten. Leider konnte ich den Thread nicht selber aufmachen und auch jetzt erst antworten, da mein Internet mehrere Tage gestört war ( daher Danke auch an meinen Bruder :-) ).

Aber nun zum eigentlichen Thema:
Nachdem ich an zwei Tageen einen 140er TSI mit DSG gefahren habe und ich mich am zweiten Tag immer noch nicht 100%ig an die Schaltvorgänge gewöhnen konnte, habe ich die Gelegenheit bekommen, zwei weitere Tage einen Passat TDI 140 PS mit DSG zu fahren. Fazit: Dem Diesel merkt man deutlich das höhere Drehmoment an! Es benötigt keinerlei Eingewöhnung und der Schaltpunkt lag ca. 250 - 500 U/min höher als beim TSI (macht sich stark positiv bemerkbar, vor allem im Stadtverkehr) und er fuhr sich wesentich gelassener. Gerade im Stadtverkehr wirkte der 140er bei der Beschleunigung aus 50 - 60 km/h schlapp. Entweder kam er nicht aus den Schuhen oder er schaltete sofort zei Gänge runter und machte mit einem tierischen Bums eine Satz nach vorne. Das gleiche Bild beim Abbiegen. Oft war nicht der richtige Gang gewählt. Vermutlich kommt es durch die extra Kraftstoffsparende Auslegung.

Leider hatte ich keine Möglichkeit einen 170er TST Probe zu fahren. In der aktuellen GF wurde der 140er TSI Touri mit DSG getestet. Es wurden genau die gleichen Symptome bemängelt, die ich zuvor bei der Probefahrt mit dem 140er TSI erfahren hatte: zu frühes Hochschalten, oftmals zu hoher Gang gewählt, Motot hört und fühlt sich teilweise untertourig an....
Fazit von GF: "entweder den 140er mit Schaltgetriebe oder den 170er, den sie uneingschränkt empfehlen können" Erstaunlich fanden die Tester, dass der 140er TSI mit DSG im Golf nicht die Probleme hatte und begründen es mit dem 100 kg Mindergewicht.

Nach langem Überlegen habe ich mich gestern zu einem 170er TSI entschieden und diesen auch bestellt.

Ich hoffe, dass ich mich recht schnell an die Schaltvorgänge des 170er DSG gewöhnen werde und ihn ähnlich souverän empfinde wie den 140er TDI (ich fahre viel Stadtverkehr). Dann werde ich unendlich viel Spaß mit dem Auto haben. "Sorge" macht mir nur ein wenig meine Frau, die eigentlich immer nur Schaltwagen fahren wollte. Sie fährt selber täglich einen 80 PS Fiesta. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied!!! Ich wünsche mir, dass sie sich auch an den 170er mit DSG gewöhnen wird, hoffe aber auch , dass sie nicht so beeindruckt ist, dass sie ihn mir "wegnimmt" und mir dafür ihren Fiesta hinstellt....:-)

Meine Entscheidung fiel auf den 170er TSI Highline, Deep Black Perleffekt, Sitzbezug Anthrazit, Sportfahrwerk, Schiebedach, Winterpaket und Tagfahrlicht. Auslieferung voraussichtlich im September, daher Modell '08.
Über meine Erfahrungen mit diesem Auto werde ich natürlich ausführlich berichten.

Gruß Tom

Moin Tom,

ich hatte vor einigen wochen die gelegenheit einen
touran tdi 125 kw mit dsg zu fahren.
nach wenigen km war mir klar, auch dsg kommt beim nächsten nicht ins haus!! anfahren und dann beschleunigen, egal ob
normal oder mit vollgas - kein thema: erste sahne.
und durch leichtes lupfen des gasfusses kann man jederzeit
die schaltpunkte wählen.
Was mich störte - im stadtverkehr - ausser man wählt
manuel vor - liegt eigentlich nie der passende gang an.
gibt man dann gas, dauerts und dann wird meist mit
einem ruck 2 gänge oder mehr zurückgeschaltet,
genau wie von dir auch beschrieben.

im schiebebetrieb muss man ebenfalls eingreifen , um
z.b. bei gefälle ein bischen motorbremse zu haben.
Das ist aber bei allen automatikgetrieben typisch und deshalb
kommt mir, solange mein linker fuss noch funktioniert, kein
automat mehr ins haus, ausser ich würde wieder in einer
grossstadt wohnen.
grüssle
willi

In der aktuellen Ausgabe der "Gute Fahrt" hat man den Touran mit 103 kW und DSG getestet. Fazit: Wenn DSG dann den mit 125 kW oder den 103 kW mit Schaltgetriebe. Die Kobination 103 kW und DSG sei keine gute Wahl.

Die Zeitschrift bekommt man immer noch im gut sortierten Kiosk.

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


...
Was mich störte - im stadtverkehr - ausser man wählt
manuel vor - liegt eigentlich nie der passende gang an.
gibt man dann gas, dauerts und dann wird meist mit
einem ruck 2 gänge oder mehr zurückgeschaltet,
genau wie von dir auch beschrieben.

... und deshalb
kommt mir, solange mein linker fuss noch funktioniert, kein
automat mehr ins haus, ausser ich würde wieder in einer
grossstadt wohnen.
grüssle
willi

😕

Hmh, ich fahre ja nicht viel Stadtverkehr (da ist U-Bahn irgendwie
sinniger), aber ich habe mit 103 kW TSi und DSG keine Probleme,
ruhig und entspannt am Verkehr teilzunehmen, bin dabei sicher
nicht der Langsamste und grundsaätzlich ein eher foscher Fahrer.

Sollte also jeder selbst ausprobieren!

@w.boos

😕 wegen U-Bahn, weil Du dann gar nicht
Stadtverkehr fährst?

Zitat:

Original geschrieben von memmert


@w.boos

😕 wegen U-Bahn, weil Du dann gar nicht
Stadtverkehr fährst?

grinsel memmert,

das mit der u-bahn ist sicher richtig, hatte
in HH immer HVV-Netzabo, aber alles kann
man nicht mit den öffentlichen erledigen,
daher ist dann automat schon ne feine sache
im grossstadtverkehr.
aber hier im ländlichen nordschwarzwald mit wenig
stadtverkehr , macht automat für mich keinen sinn,
da stimmt für mich das kosten/nutzenverhältnis
nicht mehr.
grüssle
willi

Deine Antwort
Ähnliche Themen