hilfe - kabelquerschnitt
Hallo,
habe mir eine anlage mit 400 watt rms gekauft denke mal das des reicht für mich
nun frag ich mich was ich für nen kabelquerschnitt brauche (von Batterie zur endstufe)
habe da was bei ebay gesehen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
würde das ausreichen ?
und noch ne frage
brauch ich bei 400 watt rms ein powercap oder sowas in der art ?
Was ist eigentlich genau ien powercap ?
mfg
32 Antworten
klar wirds für den Anfang reichen. fragt sich nur für wie lange😁 dann hast du irgendwann gemerkt dass das nichts is und fängst an dich nach was besserem umzuschauen wirst sehen. hab genauso angefangen und viele bestimmt auch. was du auch machen kannst ist du legst dein 20er kabel (was du wahrscheinlich schon gekauft hast und wenn nicht kauf dir ein 25er und dann brauchst du später nicht gleich ein neues zu verlegen) und schliest am 1ten und 2ten kanal dein frontsystem an und brückst den 3ten und 4ten kanal für den Sub. Das ist das beste was du im moment machen kannst.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Hamster 007
Wenn ich das jetzt brücken kann, was heißt des für mich, wie funktioniert es, einfach eine kabelbrücke an die kanäle von der endstufe ?
Kannst du mir des bitte erklären ? 😉
hab da nich so die ahnungmfg
auf der Endstufe bei den Lautsprecheranschlüssen steht "Bridged" und da musst du wenn du brücken willst anschliessen z.B. Kanal 3 bei "+" und Kanal 4 bei "-" anschliessen
Zitat:
Original geschrieben von deni190
klar wirds für den Anfang reichen. fragt sich nur für wie lange😁 dann hast du irgendwann gemerkt dass das nichts is und fängst an dich nach was besserem umzuschauen wirst sehen. hab genauso angefangen und viele bestimmt auch. was du auch machen kannst ist du legst dein 20er kabel (was du wahrscheinlich schon gekauft hast und wenn nicht kauf dir ein 25er und dann brauchst du später nicht gleich ein neues zu verlegen) und schliest am 1ten und 2ten kanal dein frontsystem an und brückst den 3ten und 4ten kanal für den Sub. Das ist das beste was du im moment machen kannst.MfG
okay danke
und wie brücke ich ?
mit einem stück lautsprecherkabel ?
klemme praktisch auf den einen kanal den sub an und lege noch ein kabel von dme kanal zu nem anderen ?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von deni190
auf der Endstufe bei den Lautsprecheranschlüssen steht "Bridged" und da musst du wenn du brücken willst anschliessen z.B. Kanal 3 bei "+" und Kanal 4 bei "-" anschliessenZitat:
Original geschrieben von Hamster 007
Wenn ich das jetzt brücken kann, was heißt des für mich, wie funktioniert es, einfach eine kabelbrücke an die kanäle von der endstufe ?
Kannst du mir des bitte erklären ? 😉
hab da nich so die ahnungmfg
okay danke 😉
habs begriffen 😉
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von deni190
klar wirds für den Anfang reichen. fragt sich nur für wie lange😁 dann hast du irgendwann gemerkt dass das nichts is und fängst an dich nach was besserem umzuschauen wirst sehen. hab genauso angefangen und viele bestimmt auch. was du auch machen kannst ist du legst dein 20er kabel (was du wahrscheinlich schon gekauft hast und wenn nicht kauf dir ein 25er und dann brauchst du später nicht gleich ein neues zu verlegen) und schliest am 1ten und 2ten kanal dein frontsystem an und brückst den 3ten und 4ten kanal für den Sub. Das ist das beste was du im moment machen kannst.MfG
Und das 25 mm² Kabel soll dann für zwei Endstufen reichen? 😕
Endstufe und Subwoofer sind ja schnell mal getauscht, aber die Verkabelung würde ich direkt großzügig legen so das du das nur einmal machen brauchst - ist nämlich eine ziemlich ätzende Arbeit :P
naja um genau zu sein bin ich kfz-mechatroniker mach sowas also gerne bzw. macht mir nichts aus 😉
nur von endstufen und sowas dergleichen hab ich halt noch keine ahnung
Hab bis jetzt das kabel nochnicht gekauft...werd mit dann vielleicht ein 35er holen ?
danke 😉
mfg
Also wenn er schon ne 4-Kanal-Endstufe hat ist es das klügste die ersten zwei Kanäle für das Frontsystem zu verwenden und die anderen zwei Kanäle für den Sub. Man braucht keine 4-Kanal für den Sub!!
also ich bin der Meinung wenn er keine "rollende Disco" möchte holt er sich später ne bessere 4-Kanal-Endstufe und braucht an den Kabeln nichts zu ändern. Dann schraubt er den Verstärker um und genießt den besseren Sound.
Und glaub mir das reicht. Ich hab auch gerne laut gehört
Zitat:
Original geschrieben von deni190
Also wenn er schon ne 4-Kanal-Endstufe hat ist es das klügste die ersten zwei Kanäle für das Frontsystem zu verwenden und die anderen zwei Kanäle für den Sub. Man braucht keine 4-Kanal für den Sub!!also ich bin der Meinung wenn er keine "rollende Disco" möchte holt er sich später ne bessere 4-Kanal-Endstufe und braucht an den Kabeln nichts zu ändern. Dann schraubt er den Verstärker um und genießt den besseren Sound.
Und glaub mir das reicht. Ich hab auch gerne laut gehört
okay danke 😉
mfg
Das Kabelset unter dem Link ist ziemlicher Ranz.
Ich hatte so ein Kabelset schon mal in Händen.
Das Kabel selbst ist aufgeplustert, die Kabelschuhe dünnes billiges Blech und auch der Sicherunghalter macht ein billigen Eindruck.
Achte beim Kauf darauf das du ein OFC Kabel bekommst.
ein gutes 25mm² kostet pro Meter ca 8-10 Euro.
Die Kabel von Sinus Live z.B. sind sehr empfehlenswert.
Einen Powercap brachst du bei den geringen Leistungen nicht. Einen zu haben ist aber immer gut.
Kabelpreise mögen fürs internet oder generell gelten, ich war allerdings erstaunt über meinen lokalen car hifi händler, der meiner meinung nach gutes kabel für weniger geld anbietet als im internet zu finden ist.
Zitat:
Original geschrieben von Hamster 007
ja stimmt.aber wenn ich nur einen verstärker habe dann würden 20qmm nicht reichen ?
habe einen G-Power GP1200-4 (siehe bild)
Leistung : 1200Watt max. gesamt
Leistung : 4x300Watt max. @ 4Ohm
Leistung : 4x100Watt RMS @ 4 Ohm
Leistung : 4x145Watt RMS @ 2Ohm
Leistung : 2x260Watt RMS @ 4OhmSubwoofer:
Dragster DWE 126
max: 600 watt
rms: 300 wattbin ja erst einsteiger...möchte keine rollende disko draus machen einfach nur einen schönen Bass und klang
Passt des zusammen (endstufe und sub) von der stärke her oder kann da was kaputtgehen ?
mfg
Die Zusammenstellung kann nur dann Komponenten killen, wenn man sie falsch handhabt. Wenn man richtig damit umgeht kann man eigentlich jeden Sub mit jedem Verstärker betreiben 😉
Einfach nicht mehr Leistung geben wie der Sub verträgt (dürfte kaum möglich sein) und nicht mehr Leistung verlangen wie die Endstufe sauber liefern kann.
Zitat:
Original geschrieben von the_streich
sollten schon mehr als 50 watt drin sein wenn gebrückte 260 watt rms @ 4 ohm angegeben sind eigentlcih oder nich ?G.POWER GP1200-4
4/3/2 Kanal Endstufe
Leistung : 1200Watt max. gesamt
Leistung : 4x300Watt max. @ 4Ohm
Leistung : 4x100Watt RMS @ 4 Ohm
Leistung : 4x145Watt RMS @ 2Ohm
Leistung : 2x260Watt RMS @ 4Ohm
in der anleitung vom verstärker steht normal drin welchen querschnitt du haben solltes
...
Die Geschichte an solchen Leistungsangaben bei Billichstufen ist,
das sie mit Spannungen gemessen werden,
die Du im Auto nicht erreichst und mit Verzerrungen,
bei denen Du nicht mehr Musik hören willst.
Hier mal ein bissle Gundinfo für Dich, in welcher Liga die Stufe spielt:
http://www.autohifi-magazin.de/d/48302#
http://www.italocommunity.de/home/dl/shark.pdf
Deßhalb kauft man Endstufen auch nicht nach Watt,
sondern nach Qualität.
Wichtig, bei der Dimension des Kabels,
ist der zu erwartende Strom der durchfliessen soll.
Nach den Wattangaben darf man hier nicht gehen,
da Du sonst 50 qmm legen müsstest.
Ein Anhaltspunkt ist der Sicherungswert der Endstufe, er sagt aus, wieviel Strom maximal fliessen darf.
Jetzt misst Du mal die Kabellänge und schaust in diese Tabelle:
http://www.car-audio-design.com/ratgeber/stromversorgung/index.html
Nochmal zum Thema: Passt das zusammen?
Solch billige Endstufen neigen früh zum verzerren, sprich das Signal clippt.
Die Stufe liefert in dem Fall für kurze Zeit eine Gleichspannung,
die Membran kann nicht mehr schwingen,
kühlt dadurch nicht mehr die Schwingspule,
die dann ihrerseits durchschmort.
Also immer darauf achten das man es mit der Einstellung
des Gainreglers nicht übertreibt.
Viele denken das ist der Leistungsregler und drehen den
bis auf Maximum auf.
Auf diese Weise kann man JEDEN Lautsprecher
mit der Endstufe zerstören.
Okay danke 😉
werde mich einmal auf den seiten informieren 😉
Ich find es richtig gut das einem soviel geholfen wird in diesem forum 😉
Es ist immer schön anzusehen.
Habt ihr noch ein paar tipps die vll noch keiner geschrieben hat ?
mfg