Hilfe! Inspektion für 2100€???

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
nachdem mein 3 Jahre alter 211er (320er) mit 50000 km wegen Mängeln an der Bremse letzte Woche nicht über den TÜV kam (was ja eigentlich schon ein Unding ist), hatte ich Ihn in meine Mercedes-Werkstatt gebracht.
Diagnose: Ungleiche Abnutzung an einer Bremse hinten durch Funktionsstörung.
Heute dann der Hammer.
Die Rechnung beträgt 2100€ für eine große Inspektion und das Wechseln der Bremsscheiben und Klötze vorne und hinten.
Die Bremsangelegenheit würde auf Kulanz laufen aber jetzt frage ich mich, wieso dann die Inspektionsarbeiten mit ca. 1500€ zu Buche schlagen.
Wieso hat man mir bei einem 6-Zylinder 12 Zündkerzen in Rechnung gestellt?

Wieviel zahlt ihr für die große Inpektion mit Material bei Eurer Niederlassung?

Freue mich auf Eure Antworten.

Gruß Pleitepeggy

36 Antworten

bremsflüssigkeitswechel an der sbc anlage...nur noch alle 2 jahre!!! 😉

mein 25.000er kundendienst hat 1200 euro gekostet.
allerdings waren auch 4 winterreifen dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Webraider


Sorry Dig, das galt nur für eine spezielle Auflage des
XK (sog. "Select Edition"😉. Mein XKR hatte zwar eine
3-Jahres-Vollgarantie (!), nicht jedoch Inspektionen
"für lau". Muß aber sagen, daß die Kosten (entgegen
allgemeiner Meinung zu Jags) durchaus erträglich waren.

hallo webraider

ich hatte mich mal wirklich extrem intensiv für den XK und alternativ den XKR interessiert weils einfach vom geschmeidigen gleiten nichts vergleichbares gibt was ich kenne. seinerzeit waren die inspektionen im kaufpreis drin - definitiv. es war die zeit zwischen dem facelift als der XK chromumrandete heckleuchten, das verbesserte airbagsystem und die geänderten nebelleuchten bekam.

um ggüber DC fair zu bleiben dachte ich damals jag hats auch nötig und in der tat haben mich dann die lebensgefährlichen serienbremsen und das bei forcierter gangart wenig ausgewogene und sehr link werdende fahrwerk vom XK abgehalten - aber trotzdem geiles auto und das treatment der jaguar leute war spitzenklasse ohne das diese rumgeschleimt haben - oder gerade deswegen. ein kollege ist da im herbst (!) mit kurzen (!) hosen rein und kein naserümpfen sondern faire gespräche - paar tage später haben sie ihm einen XKR verkauft und auch nach dem kauf immer top behandelt.

daniel - du hast recht mit den kleineren vertragshändlern - bin schon seit 124er zeiten nur zum kaufen in den NLs aber auch bei den kleineren hat die preisschraube deftig angezogen und viele gründe dafür sind vom werk und dem auto selbst verursacht und nicht von der ausführenden werkstatt selber.

Zitat:

Original geschrieben von YU 600


bremsflüssigkeitswechel an der sbc anlage...nur noch alle 2 jahre!!! 😉

ab wann? bei meinem 07/04er angeblich jährlich lt. auskunft/insp vom letzten monat

Ähnliche Themen

also..das mit dem jährlichen wechsel der BF war mal vorgeschrieben bei DC.....wurde aber wieder abgeschaft soweit mir da sbekannt ist 😉

@ pv125 : Ich habe in der PWI (Personenwageninstandsetzung Untertürkheim) auch gute Erfahrungen gemacht.

Auch die NDL Hallschlag: Alles in Ordnung.

Bei der NDL in der Türlenstrasse: Teilweise sehr gute Meister, aber die Umsetzung fehlt! Ich kann Dir nur zustimmen: "Nicht nachvollziehbar!"

Wenn ich mein Auto nichtmehr zu einer MB-NDL geben kann, ohne das das Fahrzeug innen beschädigt und mehrmals stark verschmutzt wird, wem kann ich dann noch mein Fahrzeug anvertrauen? Reinigung erfolgte durch mich, die beschädigten Teile der Mittelkonsole wurden kostenlos getauscht.

Aus heutiger Sicht für mich auch nichtmehr nachvollziehbar, warum ich die Autos dort mehrmals hingebracht habe...war ein Fehler! Wobei das Geschäft dort anscheinend gut läuft, es war immer schlecht einen Termin zu bekommen. Kam zum Service noch ein (vorhersebahrer) Bremsbelagwechsel vorne dazu, dann wurde das Fahrzeug nichtmehr am gleichen Tag fertig.

Das Interesse der Kundenbindung und "Hilfe" ist bei meiner kleinen MB-Werkstatt wesentlich besser.

Grüsse

Daniel

Beim 211.065 {E-320} ist der Wechsel der 12 Zündkerzen erst bei 80.000 Kilometern vorgeschrieben.

Den Stress mit der hinteren Bremse kenne ich, ist eine Schwachstelle beim 211er, meine war bei 58.000 Kilometern völlig fertig. Kosten 318.- €uro.

Es gab kein Warnung im KI da die verschleißanzeigenden Sensoren innen liegen, sich aber nur die äußeren und nicht überwachten Bremsbeläge abnutzen. Völlige Fehlkonstruktion von Conti-Teves.

Ansonsten würde das alles hier ganz gut passen :

MT-Thread : Was haben Eure Assysts gekostet ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen