Hilfe! Inspektion für 2100€???
Hallo zusammen,
nachdem mein 3 Jahre alter 211er (320er) mit 50000 km wegen Mängeln an der Bremse letzte Woche nicht über den TÜV kam (was ja eigentlich schon ein Unding ist), hatte ich Ihn in meine Mercedes-Werkstatt gebracht.
Diagnose: Ungleiche Abnutzung an einer Bremse hinten durch Funktionsstörung.
Heute dann der Hammer.
Die Rechnung beträgt 2100€ für eine große Inspektion und das Wechseln der Bremsscheiben und Klötze vorne und hinten.
Die Bremsangelegenheit würde auf Kulanz laufen aber jetzt frage ich mich, wieso dann die Inspektionsarbeiten mit ca. 1500€ zu Buche schlagen.
Wieso hat man mir bei einem 6-Zylinder 12 Zündkerzen in Rechnung gestellt?
Wieviel zahlt ihr für die große Inpektion mit Material bei Eurer Niederlassung?
Freue mich auf Eure Antworten.
Gruß Pleitepeggy
36 Antworten
Zunächst einmal vielen Dank für die rege Beteiligung.
@ Vorredner:
Das könnte ich mir auch vorstellen, zumal hier wirklich schon eine Menge Nachbesserungen fällig waren. Man denke nur an die offiziellen Rückrufe, von den verdeckten Nachbesserungen bei Inspektionen ganz zu schweigen.
Es kann doch nicht sein, dass eine "normale" große Inspektion ohne weitere Zusatzarbeiten mit über 1500€ zu Buche schlägt.
Habt Ihr denn mit Preisen von BMW oder Audi für große Inspektionen Erfahrungen?
Zitat:
Original geschrieben von Sheik
Das ist mir neu, dass wir beim wechseln der 12 Zündkerzen (was wirklich ne schweine Arbeit ist und vor allem ENG!!!) das Motorlager ausbauen. Von den AW's her hast du schon recht. Sind glaub ich 24 AW drauf, also 120 Minuten.
Hat mir ein Meister aus der NL so erzählt. Wäre bei allen v6, V8 und V12 von DC (jedefalls bei den 112 und 113er Motoren so) und deswegen so teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
es geht darum das eine deratige reparatur bei einem 50TKM auto nicht sein muss. genauso wie es beim 211 erforderlich ist JEDES jahr für teuer geld bremsflüssigkeit zu wechseln (ca 150,- allein dafür), 700 eier für öl und kerzenwechsel abzuzocken etc. etc.
evt. wird auf diesem weg versucht den enormen nachbesserungs aufwand für ausgelieferte autos wieder ein wenig reinzuholen.
Es kommt meiner Meinung nach durch die viel zu hohen Lohnnebenkosten.
Ausserdem noch durch den Margendruck bei Neuwagen und den Preiskampf bei Gebrauchten.
An irgendwas muss ja nun auch der Händler verdienen um die ganzen Mitarbeiter ( in manchen NL weit über 100 !) zu bezahlen. Von den ganzen anderen Kosten wie Miete, Strom,Werbung, Investitionen usw. usw. mal ganz zu schweigen.
Gruss Andyyy2000
Hm, porschepeggy,
wenn Du nicht schon bezahlt hast, würde ich vielleicht mal versuchen, mit den Leuten dort zu sprechen.
Ich habe so beim Golf V mit dem Meister geschafft, einen kleinen Firmenrabatt herauszuholen...
...natürlich sachlich und ruhig. Oder es gibt mal als "Bonus" einen Ölwechsel umsonst. Halte uns auf dem laufenden.
Mich wundert nur immer, das so viele Werkstätten von Jährlichem Bremsflüssigkeitswechsel sprechen. Meine Werkstatt hat da noch nie ein Problem gehabt.
Grüsse
Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Mich wundert nur immer, das so viele Werkstätten von Jährlichem Bremsflüssigkeitswechsel sprechen. Meine Werkstatt hat da noch nie ein Problem gehabt.
Grüsse
Daniel
ist bei der sbc vorgeschrieben daniel - ein jahr zahlt der kunde und das nächste wirds dann klammheimlich auf kosten von dc im rahmen einer inspektion vorgenommen.
ach ja, die nicht mehr zeitgemässen viel zu kurzen insp. intervalle tragen genauso zur preistreiberei bei.
das auto ist einfach auf teuer hin konstruiert und nicht auf wartungs- und kostenarm.
Hi,
Sorry Leute,
aber wer lesen kann ist klar im Vorteil,
und wenn er dann noch den Assyst selber auslesen und ins Inspektionsbuch
schauen und vergleichen kann,
ja der hat gewonnen!!!
Da wird bei einem alter von 1 Jahr der Aktivkohlefilter gew.
ist aber alle 4 Jahre dran, Kühlflüssigkeit bei 2 Jahren,
im Heft steht alle 12 Jahre
usw.
Abzocke!!!!!
Lest mal das Serviceheft!!!!!!!!!!!
wann welche Arbeiten bei welchem Alter und Laufleistung an der Reihe sind!!!!
Ihr werdet euch wundern!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
richtige luxus kaschemmen sind keineswegs teurer - z.b. porsche oder guckt mal jaguar - da gabs vor paar jahren noch (vielleicht heute auch noch) z.b. beim xk8 3 jahre wartung inklusive im kaufpreis.
Sorry Dig, das galt nur für eine spezielle Auflage des
XK (sog. "Select Edition"😉. Mein XKR hatte zwar eine
3-Jahres-Vollgarantie (!), nicht jedoch Inspektionen
"für lau". Muß aber sagen, daß die Kosten (entgegen
allgemeiner Meinung zu Jags) durchaus erträglich waren.
Doch von einem Benz konnte man früher wirklich mehr
erwarten. Denke da an meinen W124 von 1985 zurück....
Aber dafür gibt es ja jetzt "Premium-Produkte" wie
die E-Klasse. 😉 Ist zwar auch nur Mittelklasse, wird
aber jedem Penz als etwas supertolles (teuer)
verkauft. Naja, Selbstbewusstsein war schon immer
etwas teuer, gell ? Speziell hier in D.
Gruss
Also aus meiner persönlichen Erfahrung muß man in Mercedes-Werkstätten einen gewissen Ganoven-Faktor einrechen....
Preise werden so kalkuliert, daß Sie gerade eben unter der Beschwerdegrenze liegen...
Mir ist folgendes passiert.
1. Inspektion (3 Jahre her..) wurde mit ca. 900 € abgerechnet. Ich habe dann nur 450 € bezahlt, weil mit eine Position für die Spurkorrektur (Spur war nie OK) unverschämt schien bei auch anderen Problemen. Sollte Garantie sein bei 3 Monats-Auto. Problem gab's danach übrigens wieder.
Die Reaktion von Mercedes war recht einfach. Bereits im 1. Schreiben drohten die mit RA.
2. Will sagen. Die sind mit allen Wassern gewaschen und fragen auch gar nicht nach dem Grund. Haben das telefonisch nie getan....
Bei der 2. Inspektion mußte ich dann "BAR" zahlen. Ja, solche Fehler kann man machen.
3. Ich habe dann die Werkstatt gewechselt. A: Freundlich B: deutlich preiswerter
4. Rechnungstellung erfolgt nach "Eindruck"
Falls Fahrzeug über Firma läuft, ist es schon mal teurer.
5. Wenn Du porschpeggy den Mercedes abgibst, und noch den Eindruck eines Porsches hinterlässt, kostet das mal 30 % Aufschlag. Die probieren es halt...
So würde ich das Ganze einschätzen. Rechnungsstellung bis an die Beschwerdegrenze... und nach unterstellter Kaufkraft.
6. Dampf ablassen.
Wozu aufregen.... ?? Zu Mercedes gehen und in besonnenem Tonfall (und überlegt argumentiert) sich deutlich beschweren. Nur keine Hemmungen. Ist auch gut für die eigene Lebenserwartung !! Ich bin mal sicher, wenn das unbegründet ist, passiert das nie wieder....! Da kann man - bis auf die Zeit - eigentlich nix verlieren.
Auch hier, wie bei der Preisgestaltung von Mercedes-Neuwagen gilt: Die Rechnung geht langfristig zu Lasten von Mercedes und nicht umgekehrt. Schließlich ist der Käufer langfristig immer auf der starken Seite.
Martin
Dem kann ich nicht in allen Punkten zustimmen.
Meine MB Werkstatt ist ein kleiner "Familienbetrieb". Egal ob mit Privatauto oder Firmenwagen, ich finde, die Rechnungsstellung immer in guter Relation zur geleisteten Arbeit, mit der ich sehr zufrieden bin.
Auch die Beratung durch die Meister erfolgt immer fair.
Was man natürlich ganz klar sagen muss: Die leben davon! Ich kann ja nicht erwarten, dass zwei Tage an meinem Auto herumgeschraubt wird und nachher die Rechnung 200 Euro ausmacht.
Mein gebraucht gekaufter E 320 T (S 210 / V 6 Benziner) hat zwei Tage lang einen "Rundumservice" bekommen. Der hat 1200 Euro gekostet, nur muss man sehen, was da alles am Auto gemacht und getauscht wurde...Fahrzeug hatte beim Kauf 171 000 km. Gelohnt hat sich´s trotzdem, Fahrzeug technisch sehr gut und sehr gut finde ich auch die Servicearbeiten. (Ein Auto kann man nicht nur nach den Kilometerstand beurteilen, schlimm sind nur ständige Rostkulanzarbeiten, das ist aber nicht das Thema hier).
Leute: Ich kann Euch nur empfehlen: Wechselt in eine kleine MB-Werkstatt, in der der Kunde keine Nummer ist.
Zusätzlich sind die Kosten auf dem "Lande" durch niedrigere Kosten dort nochmals günstiger.
"Das erste Auto verkauft der Verkäufer, das zweite die Werkstatt..." ich würde mein Auto in eine Werkstatt, von der ich denke, die betrügen mich oder arbeiten nicht sauber nur einmal hingeben. Dann nichtmehr.
Ich mache immer vorher aus, bei der Terminvergabe, was zu machen ist und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Dann habe ich eine Hausnummer und keine grosse Überraschung nachher.
Grüsse
Daniel
Gnarf!
Volle Zustimmung. Bei mir, war die 1. Werkstatt sehr gross und unpersönlich. Die 2. Werkstatt ist schon deutlich kleiner, wenn auch kein Familienbetrieb...
Will nur sagen, bei der falschen Werkstatt muß man mit solchem Verhalten einfach rechnen...
Martin
Gut, dann unterschreibe ich das gerne!
Ich war auch Jahrelang bei der NDL-Stuttgart...volles Programm mit mehrmals schmutzigen Sitzen und mit dem Schraubenzieher verzierte Mittelkonsole...
...muss zugeben, es hat länger gedauert, bis es bei mir gefunkt hat....
Grüsse
Daniel
Interessant ist auch, wenn auf einmal der Ölwechsel mit exakt den selben Positionen, wie vor einem Jahr, 45% teurer wird...wurde dann korrigiert, aber wer keine Ahnung hat, der zahlt.....denke, dass wird heute immer wieder versucht.
Man muss wissen, was erledigt werden muss und das ist der Auftrag und mehr nicht. Assyst hin oder her, letztendlich ist das ein Freibrief zum Gelddrucken......Wenn auf dem Auftrag nur Assyst D steht dann kann da schon eine riesige Spanne sein.
Zitat:
Original geschrieben von porschepeggy
BMW
Günstiger und transparenter!
Preise sind deshalb günstiger, da die Fahrzeuge nicht so sehr verbaut sind, wie die MBs und man an alles schneller ran kommt. Teile sind ähnlich teuer, wobei Verschleißteile, wie Bremsen bei MB günstiger sind.
Weiterhin arbeiten kleinere Betriebe oftmals besser und günstiger.
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Da wird bei einem alter von 1 Jahr der Aktivkohlefilter gew.
ist aber alle 4 Jahre dran, Kühlflüssigkeit bei 2 Jahren,
im Heft steht alle 12 Jahre
usw.Lest mal das Serviceheft!!!!!!!!!!!
wann welche Arbeiten bei welchem Alter und Laufleistung an der Reihe sind!!!!
Guter Vorschlag! Wie ist es denn in dem Fall, dass ich entgegen der Meinung des Werkstatt-Meisters einige vorgeschlagene Arbeiten aus der Inspektion rausnehme (unter Verweis auf das Serviceheft)? Wäre das dann eine "nicht ordnungsgemäß durchgeführte" Inspektion, wohl möglich mit Verlust von Garantie- oder Kulanzleistungen? Es kann / sollte doch nur eine Wahrheit geben...? 😉
Wie ist das mit dem Ölwechsel: Bisher (und bei anderen Automarken) habe ich immer einen Kanister "eigenes" Öl in den Kofferraum gestellt, wurde zähneknirschend dann für meinen Ölwechsel akzeptiert, das Altöl natürlich mir wieder mitgegeben. Denn gerade beim Öl wird aus Sch.... Gold gemacht, Aufschläge > 500% keine Seltenheit. Besser nicht mehr?
Grüße
Nukove
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Ich war auch Jahrelang bei der NDL-Stuttgart...volles Programm mit mehrmals schmutzigen Sitzen und mit dem Schraubenzieher verzierte Mittelkonsole...
Kann ich nicht nachvollziehen, bei sämtlichen größeren Eingriffen gebe ich meine Fahrzeuge nur noch in den Service nach Untertürkheim. Wo, wenn nicht da kann mir bei allen Problemen geholfen werden? Ich hatte dort seither noch niemals Probleme. Was ich jedoch von den kleinen Werkstätten im Umland nicht behaupten kann.