Hilfe Golf 6 Vorglühlampe

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
Gestern auf der Autobahn ist bei 120km/h die vorglühlampe am blinken gewesen.
Nach dem ich auf ein Parkplatz gefahren bin, habe ich den Motor für 5 Minuten ausgeschaltet, die Meldung war erstmal weg.
Jetzt ist es so, sobald ich über 100km/h fahre blinkt immer wieder die Lampe auf.

Auslese gerät Zeigt an ,,kraftstoffsystemdruck,, ( Druck zu niedrig.
Meine Frage wäre jetzt woran könnte es jetzt liegen...hat da einer ähnliche Erfahrungen ?

Mit besten Grüßen

14 Antworten

Angaben zum Motor wären hilfreich

Zitat:

Angaben zum Motor wären hilfreich

1,6L Diesel 105 Ps baujahr 2011

Meistens nur der Drucksensor am Rail zu ersetzen.
Nur Originalteil verbauen!!!
Aber auch Kraftstofffilter, elektrische Pumpe im Tank, Hochdruckpumpe kommen in Frage.

Lief der Motor normal oder unrund?

Oder Düsen verschlissen.
Rücklaufmengenmessung an den Düsen machen.

Ähnliche Themen

Die Fehlermeldung kann mehrere Ursachen haben, Tankpumpe erreicht die Fördermenge nicht, Dieselfilter verstopft/eingefroren, Hochdruckpumpe defekt, Mengenregelventil, Raildruckregelventil, Raildrucksensor. Die Komponenten müssen in der Werkstatt überprüft werden, das lässt sich aus der Ferne nicht näher eingrenzen. Das es an den Einspritzdüsen selber liegt würde ich eher ausschließen da offenbar das Problem erst auftritt wenn ein bestimmter Druck gefordert aber nicht erreicht wird. Wenn da eine Düse permanent pieseln würde so das Druck verlorengeht dürfte der ganze Motorlauf insbesondere im Leerlauf extrem unruhig sein.

Man könnte mal probehalber die Injektoren elektrisch abstecken, den Rücklauf vom Raildruckregelventil abziehen und verschließen damit keine Luft ins System gezogen wird. Auf den nun offenen Anschluß einen Schlauch stecken und in einen Behälter hängen, Anlasser für einige Sekunden drehen lassen. An dem Rücklauf vom Rail darf kein Diesel austreten. Wenn das passiert schliesst das Raildruckregelventil nicht mehr korrekt und der maximale Raildruck kann nicht mehr erreicht werden. Mengenregelventilkammer und Dieselfilter auf Späne kontrollieren.

Wenn kein Diesel austritt würde ich probehalber den Raildrucksensor erneuern. Lässt sich das Problem damit nicht in den Griff bekommen müsste man nochmal genauer schauen und die anderen Komponenten checken.

Hinweis: Wenn Du das System öffnest musst Du es hinterher entlüften. Dies geht nur via OBD und nur dann wenn das Vorwärmventil im Deckel des Kraftstofffiltergehäuses korrekt arbeitet, der Diesel im Tank, und alles weitere wärmer als 15°C sind. Gelangt Luft ins System besteht die Gefahr das ein Schaden an der Hochdruckpumpe entsteht.

Viel Erfolg.

Danke für die hilfreiche Antworten...ja der Fehler tritt erst in Kraft sobald ich ca. 100km/h fahre, vorher läuft alles prima.
Habe jetzt mal ein neuen Filter bestellt, wenn es damit nicht weg ist werde ich an den Sensoren weiter machen.
Danke werde euch auf den laufenden halten ??

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 18. November 2024 um 21:10:36 Uhr:


...und nur dann wenn das Vorwärmventil im Deckel des Kraftstofffiltergehäuses korrekt arbeitet, der Diesel im Tank, und alles weitere wärmer als 15°C sind.

wie kann man nur so einen Bullshit als Bedingung definieren um ein System entlüften zu können. Alles muss wärmer sein als 15 Grad.... typisch VW Ingenieure!

Zitat:

@czmk2020 schrieb am 18. November 2024 um 13:21:24 Uhr:


Meistens nur der Drucksensor am Rail zu ersetzen.
Nur Originalteil verbauen!!!
Aber auch Kraftstofffilter, elektrische Pumpe im Tank, Hochdruckpumpe kommen in Frage.

Lief der Motor normal oder unrund?

Anfangs normal, heute beim starten lief er dann schon unrund.

So kraftstofffilter wurde gewechselt, jedoch ist jetzt das Problem das der Wagen nicht mehr anspringt und vom Filter kein Kraftstoff weiter läuft. Hat wer eine Lösung was während dem Wechsel passiert sein könnte ?

Hast Du via OBD entlüftet und war das System sowie der Diesel im Tank wenigstens 15°C warm?

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 23. November 2024 um 17:07:37 Uhr:


Hast Du via OBD entlüftet und war das System sowie der Diesel im Tank wenigstens 15°C warm?

Mein Mechaniker, hat es einfach eingebaut ohne etwas davon zu beachten ich geh davon aus, das bei den Temperaturen draußen der Tank 15 grad hatte.
Entlüftet hatte er es via obd erst nachdem der Wagen nicht mehr angesprungen ist.

Wenn die Punkte beachtet wurden und der Motor auch nach dem entlüften nicht anspringt, liegt das evtl. am Vorwärmventil im Deckel des Kraftstoffiltergehäuses. Den Deckel mal ins warme nehmen durchpusten ob das Ventil schließt, und in den Kühlschrank legen, gucken ob das Ventil öffnet. Wenn nicht musst Du den Deckel erneuern, dann erneut entlüften. Dann Railrücklauf checken wie beschrieben.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 23. November 2024 um 20:48:16 Uhr:


Wenn die Punkte beachtet wurden und der Motor auch nach dem entlüften nicht anspringt, liegt das evtl. am Vorwärmventil im Deckel des Kraftstoffiltergehäuses. Den Deckel mal ins warme nehmen durchpusten ob das Ventil schließt, und in den Kühlschrank legen, gucken ob das Ventil öffnet. Wenn nicht musst Du den Deckel erneuern, dann erneut entlüften. Dann Railrücklauf checken wie beschrieben.

Wie kann es aber passieren das da etwas kaputt geht.
Es ist doch einfach nur Deckel auf, neuer Filter rein und fertig. ??

Also erstmal ist das nur eine These. Ich kann ja nicht hier vom Sofa aus genau wissen was da los ist. Aber es kommt durchaus vor das dieses Vorwärmventil im Deckel klemmt und dann immer offen steht. Dann ist es unmöglich das System zu entlüften. Das fällt natürlich nur dann auf wenn man den Filter wechselt und entlüften muss, das Ventil kann schon jahrelang kaputt sein ohne das es auffällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen