HILFE! gestranded in Italien. Volvo V70 ii Lenkgetriebe

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

ich brauche dringend Hilfe.
Ich bin mit meinem geliebten V70 ii in Italien hängengeblieben. Servo Ausfall + Komische Geräusche beim lenken. Wurde dann vom ADAC zu Volvo geschleppt. Deren Diagnose:

-Lenkgetriebe undicht. Teil kann nicht einzeln bestellt werden. Laut ADAC Kostenkalkulation 3500€ Reparatur.
TOTALSCHADEN = kein Abschleppen nach DE

- mein Volvo Fritze daheim sagt: 600-700€ dann ist das Ding gegessen. Aber wie bekomme ich das Auto von Italien nach DE?

Was sagt ihr? Kann ich so langsam zurück nach DE fahren? Habe halt keine Servo. Geht dann mehr Kaputt?

Danke für jede Hilfe

50 Antworten

Ja, erstaunlich wie wenig Resonanz rüber kommt und vermehrt das „Recht“ auf Hilfe hier angefordert wird…

Na ja…
Ich weiß nicht ob wenn ich Bürgergeld bekäme, hier nicht verpflichtet bin zu helfen..?!?! 😁

Gruß Didi

Ab wann ist denn "neu"?

Mfg Eric 😁

Zu 100% alles am gleichen Tag - da gibt es keine Zweifel- oder?

Gruß Didi

Zwei Dinge gelernt:
1.
ADAC ist nicht was ich erwartet habe. Bei meinem Elch ist fast jede Reparatur ein Totalschaden!!!
Das muss ich mal mit dem ADAC klären, bevor wir mit dem Wohnwagen nach Schottland fahren!

2. Ich weiß das genau die zwei "internen" Leitungen an meiner Lenkung rostig sind.....da muss ich zeitnah ran!!!

Ähnliche Themen

Freut mich - wenigstens einem hat der Fred was gebracht… 😉

Gruß Didi

Moin

wenn ich in Rußland stehen würde in der Taiga oder
iin der Sahara in der Wüste
würde ich beide Lenkungsleitungen (Druckleitung-Rücklaufleitung
am Lenkgetriebe abbauen und
diese dann mit einem Schlauch+Schellen verbinden.

ob die Leitungen eh dort runtergehen mit Abschrauben
bei dem Alter des fahrzeuges könnte man bezweifeln.

evtl gibt es auch eine günstigere weit oben liegende
Möglichkeit die Leitungen zu verbinden,
nähe Servopumpe?

zur Not hilft auch ein Sägeblatt !

dann Öl auffüllen und heimfahren!

Zwischendurch ein paar Kraftriegel essen,
damit ich das Lenkrad beim langsamen Fahren noch lenken kann.

bei höheren Geschwindigkeiten merkt man eh keinen großen Unterschied,
bei den Lenklräften!

Sorry das ich das Thema erst jetzt gelesen hatte.

mfG

Dem ADAC kann ich lediglich Lob aussprechen, hab ihn 2 mal gebraucht bisher und beide male wurde mir innerhalb 2 Stunden geholfen. War natürlich innerhalb Deutschlands.
Hier sollte halt auf die Mitgliedschaftsart geachtet werden, gibt ja verschiedene.
Für Basis Mitgliedschaft kann ich keine Premium Leistung erwarten.

Wenn der Restwert des Fahrzeug geringer ist
wie die Reparaturkosten laut Kostenvoranschlag ,
macht jeder Autoclub oder jede Versicherung einen Strich drunter und
schleppt ihn nicht mehr ab und ziehen sich aus der Schlinge raus!

Kleingedrucktes lesen.

Wenn man aber die Reparatur selber machen kann,
sieht die Welt anders aus und die Schlinge zieht sich zu!

mfG

Ich bin nicht beim ACDC, aber rein aus Interesse gefragt: ich bleibe jetzt im Ausland mit Motorschaden stehen. Der ADAC , Motorschaden 5000 Euro aufwärts, Restwert mit oder ohne Motorschaden gerechnet?! Und dann wird das Auto nur dann heim geholt, wenn du den Schaden dann selber reparierst, da die Reparatur in Deutschland den Restwert auf jeden Fall übersteigt?

Wie bereits mehrfach erwähnt, hängt das vom von dir gewählten Tarif ab.
Frag doch einfach mal nach, welche Tarife aktuell angeboten werden und welche Leistungen darin enthalten sind.
Ich brauche den ADAC nur, damit im Schadensfall meine Autos ohne weitere Kosten auf den heimischen Hof, oder in eine Werkstatt meiner Wahl gebracht werden.
Solange bleibe ich mit dem Mietwagen, der inkl. Ist, mobil.
Auch im Ausland.
Danach habe ich mir seinerzeit den Tarif gewählt.
Pannenhilfe ist da natürlich mit enthalten.
Die Reparatur bezahle ich natürlich selber, bzw. führe sie zu Hause selber durch, sofern möglich.

Ja ok.. Der Preis machts😁

Sobald der "Schadenssumme" höher ist als Autowert , das schließt alles mit ein, wird ein PickUp / Rücktransport sogar im Inland ausgeschlossen, dann heißt es : NGW. Nächst gelegene Werkstatt.

Angenommen ich sammel einen Golf 4 BJ 99 ein bei mir um die Ecke bei Schleswig, der wohnt aber in HH und hat einen Motorschaden wie Zahnriemen Riss. Dann muss man mit der Schutzbriefs Teilung ADAC telefonieren (München). Diese Fragen alles ab. Baujahr, Rollfähig, welcher Schaden, Hin oder Rückweg, und letzter Zeitpunkt des gassi gehens mit dem Hund. Die Person in München sieht das Baujahr, ca 25 Jahre und fragt mich als Mechaniker vor Ort, ob es sich um einen Motorschaden handelt, wenn ja, dann ist es möglich das ein wirtschaftlicher totalschaden vorliegt. Demnach muss der Wagen in die NGW. Meistens VW oder Freie Werkstatt im Umkreis. Dann sind ca 150km Pick Up oder Rücktransport via 8er Zug nicht drinnen.

Handelt es sich um ein 8 Jahre altes Auto der soliden Mittelklasse, ist das nie ein Problem.

Der Gefühlswert des Autos ist was anderes und ich stehe dann oft da und bekomme dann die schlechte Laune des Kunden ab. Kann ich mit Leben. Wenn mein V70 liegen bleibt, werde ich wohl auch so behandelt werden von allen Versicherungen/ Autoclubs.
Wobei ich nur Schutzbriefe habe für die Elche, da ich nicht ins Ausland fahre. Und selbst wenn ich in DK liegen bleiben würde hinter der Grenze, Arbeite ich ja im Richtigen Unternehmen.

Da ich, wenn ich im Ausland unterwegs bin, hauptsächlich in Jütland bin, rufe ich dich dann an.😁

Zitat:

@TowingDoerte schrieb am 26. Januar 2024 um 14:09:36 Uhr:


Sobald der "Schadenssumme" höher ist als Autowert , das schließt alles mit ein, wird ein PickUp / Rücktransport sogar im Inland ausgeschlossen, dann heißt es : NGW. Nächst gelegene Werkstatt.

...
Diese Fragen alles ab. Baujahr, Rollfähig, welcher Schaden, Hin oder Rückweg,

Um den Wert eines Fahrzeugs, besonders eines Young- & Oldtimers beurteilen zu können, Bedarf es IMHO eines entsprechenden Sachverständigen.
Das kann weder der ADAC-Mann, noch die mehr oder weniger freundliche Stimme der von dir genannten Hotline.
Genau das war seinerzeit mein Problem, denn grade meinen Oldie repariert unter Garantie weder eine freie, noch eine Was-auch-immer-Werkstatt. Das Teil muss nach Hause, oder zu einem Spezialisten, der die benötigten Teile auch besorgen kann.

Beim Elch ist mir wichtig, dass er zumindest über die Grenze nach Deutschland in die Werkstatt gebracht wird, denn was ich an Qualität in einer jütländischen Werkstatt erwarten kann, deckt sich in keinster Weise mit meinen Ansprüchen.

Das habe ich vor vielen Jahren ganz klar geäußert und danach habe ich meinen Tarif gewählt.

Ich sage auch nichts gegen einen Automobilclub oder
Eine Versicherung,
Nur wenn der Fall eintritt
das man mit seinem Schätzchen Probleme hat,
gehen die Uhren dort anders,
Restwert zu Reperatur Aufwand.
vor jielen Jahren hatte ich mal bei der Autoverdicherung angefragt , wegen einer vorraussichtlichen Panne und
ne glatte Abfuhr erhalten,
Abschleppen lohnt sich nicht bei einem 11 Jahre alten Fahrzeug,
Da der "Lebenszyklus" des Fahrzeug bei weitem überschritten ist !

Das Abschleppen in die nächste Werkststt dort hätte ich übrigens selber bezahlen müssen,Lebenszyklus!

Wäre Er 3 oder 4 Jahre alt dann ginge es noch,
Das Fahrzeug aus dem Ausland nach Hause zu holen und
ihn daheim zu reparieren!

Da werden sich alle nichts nehmen und sich aus der Schlinge ziehen wollen!

MfG

https://www.motor-talk.de/forum/ausgleichwellen-
erfahrungenn-urlaub-notruf-t3405109.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen