Hilfe: Gelegentliches, unregelmäßiges Ruckeln - Ursache unklar

Hyundai Tucson 1 (JM)

?Hallo zusammen,

unser Tucson ruckelt gelegentlich, aber eben nicht immer. Es beginnt meist ab 70 kmh ganz leicht und wird danach richtig stark, so dass das gesamte Auto bebt. Das einzige was hilft ist stehen bleiben und den Motor neu starten.

Es handelt sich um einen Tucson JM, BJ 2009.

Beim ersten Besuch in der Hyundai-Werkstatt sind wir mit dem KFZler eine Runde gefahren und das Ruckeln hat sich auch in seiner schönsten Form gezeigt. Das Auto blieb für 48h in der Werktstatt, was eindeutiges wurde aber nicht gefunden, sondern nur ein Verdacht auf Getriebeschaden gestellt.

Also ab in die nächste Werkstatt. Nach endlosem rumfahren haben wir es aufgegeben, das Ruckeln hat sich einfach nicht gezeigt. Nur eine leichte "Grundvibration" war vorhanden. Das Auto blieb wieder dort, alles wurde durchgecheckt (und nichts gefunden) und daher auch hier der Verdacht mit dem Getriebe (weil eben alles andere "ausgeschlossen" wurde).

Nun haben wir das Auto in eine 3. Werkstatt gebracht, weil uns unklar ist, warum das Ruckeln nicht immer da ist, wenn es sich denn um einen Getriebeschaden handelt... Teilweise fährt man tagelang ohne Probleme.

Jedenfalls hat der (sehr erfahrene) Werkstattmeister hier beinahe ein Schleudertrauma erhalten, als das Auto begonnen hat zu ruckeln.... O-Ton: "Sowas hab ich noch nie erlebt. Keine Ahnung was das sein kann. Aber ich denke nicht, dass es am Getriebe liegt." Er sieht nur eine Möglichkeit darin, dass Auto zu zerlegen um den Fehler zu finden, aber das ist ja quatsch... die Kosten sind ja endlos.

Mit diesem Dilemma wende ich mich nun an euch. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder idealerweise eine Ursache bzw. Lösung für das Problem gefunden? Bin für jeden konstruktiven Rat wirklich endlos dankbar!

31 Antworten

Hallo,
ich vermute !!! es könnte eher nicht vom Motor herrühren. Dann müsste es in dem Moment, wenn die Kupplung getreten wird, sofort aufhören, da ja der Antriebsstrang vom Motor dann getrennt ist.
Jetzt noch eine Frage; Ist ein 4- Radantrieb? Motorlager? Darum meine Frage nach ruckeln bei ausgeschaltetem Motor!
Da es nur bei höheren Geschwindigkeiten auftritt, aber in div. Gängen, vermute ich mal, dass da die Zentrifugalkraft irgendwo im Spiel ist. Eine freiliegende Schraube vll. oder ein defektes Lager, Kreuzgelenk(e).
Es ist wirklich schwer zu sagen, ohne das Fahrzeug zu sehen, zu hören, zu spüen, zu fahren.

Was hätte ich bei meinem Fahrzeug ( Hyundai Santa Fe) veranlasst. ( Ich entscheide, Werkstatt darf schrauben.)

Zunächst Fahrzeug auf Rollenprüfstand, ersatzweise Abschleppbrille und natürlich Leerlauf einlegen. Dann mal damit rumfahren. Weil man selber ja nicht im Auto sitzen darf, würde ich ein Gefäß ins Auro stellen, welches bei normaler Fahrt nicht umkippen kann. Nur bei starkem Ruckeln. Damit wäre der Vorderachsantrieb ( 4 WD) schon mal raus. Zudem auch die Vorderachse ( bei 2 WD).
Danach Kupplung überprüfen
Wenn kein Erfolg, Getriebe ganz ausbauen und testen. Muss ja nicht gleich zerlegt werden.
Danach Antriebswelle ( achso: Hat Dein Fahrzeug Heckantrieb???? ) mit Hardyscheiben und Kreuzgelenk ( wäre einer meiner Favoriten) prüfen
Wenn noch immer kein Erfolg, dann eben auch das Differentialgetriebe raus, bzw. in eingebautem Zustand prüfen, wenn möglich.

Mal eine saublöde Frage: Ich nehme mal an, dass die Handbremstrommel, wiie auch die Bremsteile sorgfältig geprüft worden sind?? Nicht, dass sich in der Trommel ein Belag oder irgendwas gelöst hat und da dann rumgeschleudert wird und das Ruckeln verursacht. Der Tucson 2009 soll lt. Internet noch Bremstrommel haben.
Manchmal sind es die kleinen Dinge die großes Kopfweh hervorrufen.

Gruss vom Asphalthoppler

Der JM hat nur eine Zündpule bzw Doppelzündspule und Zündkabel.

Wenn der Motor auch im Leerlauf unruhig wird, warum sollte das was mit Bremstrommel und Hardyscheibe zu tun haben?

Mic du bist einfach Spitze

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 5. Juli 2018 um 23:45:54 Uhr:


Vermutlich hast du eine defekte Zündspule. Es liegt zumindest nahe, dass es - anhand deiner Fehlerbeschreibung und des sporadischem Auftretens - in diese Richtung geht.

Ich gehe daher davon aus, dass manchmal eine Spule einen Massekurzschluss verursacht. Das gibt mitunter auch keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher, da hier keine Auswertung stattfindet.

Da hilft nur eine Spule kaufen und so lange durchtauschen, bis der Fehler nicht mehr auftritt.

Was ebenso möglich wäre, aber eher selten vorkommt, ist ein defekter Spannungsregler. Wenn dieser meint spinnen zu müssen, gibt es im Bordnetz Spannungsspitzen und das Steuergerät erhält sensorische Fehlinformationen, was eben zum Ruckeln führt.

Grüße Mic

space star 2001 schrieb: " Wenn der Motor auch im Leerlauf unruhig wird, warum sollte das was mit Bremstrommel und Hardyscheibe zu tun haben?"

Hallo,
Getriebeleerlauf / betätigte Kupplung - nicht Motorleerlauf. Das Problem liegt nur bei V > 50...70 Km/h an, aber nicht im Motorleerlauf--> richtig???.
Nun der TE schrieb eindeutig, dass das Ruckeln unabhängig jeglicher Gangwahl und auch bei betätigter Kupplung und im Getriebe-Leerlauf auftritt. Das ist ein sehr wichtiges Indiz! Es ist also nicht drehzahlabhänig, hingegen geschwindigkeitsabhängig! Trete ich die Kupplung, nehme ich das Gas weg, dann müsste eine Veränderung deutlich spürbar werden, wenn es denn vom Motor kommt.
Das war für mich der Ausgang des Gedankens, dass, selbst wenn ein Kolbenfresser vorliegen würde, dies wohl kaum im Getriebeleerlauf für die Insassen überdeutlich spürbar wäre. Statt dessen geht der Motor aus, der Wagen rollt weiter.
Wenn ein Motor im Getriebe-Leerlauf so ruckelt, dass man sich fast das Genick dabei bricht, bedeutet dies, unter der Bedingung Obiges, in der Regel: Der Antriebsstrang hat ein Problem. Nur dann macht es Sinn, dass das Ruckeln auch bei betätigter Kupplung / Getroebleerlauf unverändert anhält. Allein eine Störung in der Zündanlage bringt kein Fahrzeug derart zum Ruckeln, ( Getriebe im Leerlauf, oder betätigte Kupplung), dass dies genauso deutlich spürbar wäre, wie im Lastbetrieb. Das haben die drei drei Werkstätten auch mitbekommen.
Zudem: Zündaussetzer in einzelnen Zylindern sind für die Abgasbearbeitung problematisch, daher sollte ein Fehlercode hinterlegt sein. Ist keiner hinterlegt, bedeutet dies nur, dass die Ursache für die Zündaussetzer woanders liegt. Die Wirkung ist gleich- es ruckelt spürbar im Lastbetrieb. Aber, da ist weites Land und man kann vom Klopfsensor über die Drosselklappe fast alles verdächtigen. Man kann die Zündung in fast allen Betriebzuständen in Echtzeit messen. Das ist wohl der kleinste Aufwand und wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Werkstätten vorgenommen. Ich denke aber, dass 3 Werkstätten schon so viel Erfahrung haben, Fehler zumindest zu verorten. Zumal diese das Fahrzeug gesehen, gefahren und inspiziert haben, was wir hier lediglich anhand einiger weniger Fehlerbeschreibungen mit Pi mal Daumen uns aus den Fingern saugen können. Auch wäre zu bedenken, dass es mehrere Mängel geben könnte, vll. hat ja auch der Eine den Anderen erzeugt? Oder sie agieren unabhängig? Wer kann das aus der Ferne schon sagen ?
Nein, es hilft weder ein fröhliches Teiletauschen noch das heitere Fehlerraten. Der Fehler muss Stück um Stück eingegrenzt werden.
Da hilft nur mein Lieblingsspruch: " Messen, prüfen, probieren."

Gruss vom Asphalthoppler

Ähnliche Themen

Hallo,
Korrektur; war vorhin etwas abgelenkt:
" Wenn ein Motor im Getriebe-Leerlauf so ruckelt, dass man sich fast das Genick dabei bricht, bedeutet dies, unter der Bedingung Obiges, in der Regel: Der Antriebsstrang hat ein Problem."

Richtig:
Wenn ein Fahrzeug im Getriebe-Leerlauf so ruckelt, dass man sich fast das Genick dabei bricht, bedeutet dies, unter der Bedingung Obiges, in der Regel: Der Antriebsstrang hat ein Problem.

Gruss vom Asphalthoppler

Zitat:

@asphalthoppler schrieb am 6. Juli 2018 um 13:57:56 Uhr:


space star 2001 schrieb: " Wenn der Motor auch im Leerlauf unruhig wird, warum sollte das was mit Bremstrommel und Hardyscheibe zu tun haben?"

Hallo,
Getriebeleerlauf / betätigte Kupplung - nicht Motorleerlauf. Das Problem liegt nur bei V > 50...70 Km/h an, aber nicht im Motorleerlauf--> richtig???.
Nun der TE schrieb eindeutig, dass das Ruckeln unabhängig jeglicher Gangwahl und auch bei betätigter Kupplung und im Getriebe-Leerlauf auftritt.

Gruss vom Asphalthoppler

Ja, er schrieb aber auch das an der Ampel das Lenkrad stärker vibriert/ruckelt wenn er auf die Klima drückt.
Können wird jetz dasvon ausgehen das es die normalen Arbeitsvibrationen sind, oder hat es Stärker mit zB Zündaussetzer zu kämpfen ...............

TE soll sich melden wenn die Kiste wieder aus der Werkstatt kommt.

Hallo, willkommen im Club. Ich habe das gleiche Problem, mit dem gleichen Auto. Hier mal meine Antworten auf einige obigen Fragen : Schaltgetriebe, " 2 Ltr. Motor, ca 135000 km, kein Allrad, Vorderradantrieb, Benziner.
Das passiert : Einige Tage läuft das Auto wie ein Uhrwerk. Plötzlich beginnt es zu hüpfen. Das Lenkrad vibriert nur leicht vertikal. Es wird stärker, die Motorhaube vibriert sichtbar, das Auto hat normalen Bodenkontakt und lässt sich problemlos lenken, Kupplung treten-Gang raus rechts ran, ausrollen lassen = Vibration sinkt. Ob die Frequenz auch gesunken ist weiß ich nicht mehr, es ging alles so schnell. Im Stand Motor läuft ruhig. Beim unmittelbaren Weiterfahren ohne Motor zuvor ausmachen ist wieder alles ok. Nach etwa 80 Km normales fahren ( im wesentlichen Stadtverkehr) beginnt es wieder leicht. Musste an der Ampel stehen bleiben, Vibration weg. Auch nach dem Weiterfahren. Inzwischen wieder etwa 50 km ohne Probleme. Oben wurde die Klimaanlage erwähnt. Die ist bei diesem Wetter immer an. Die Werkstatt warnt vor hohen Kosten zum Suchen.
Das vibrieren war so stark wie zuvor beschrieben. Ich hatte den ABS in Verdacht, aber das Bremspedal war im 2 ten kurzen Fall ruhig.
Ich bin überzeugt dass es nicht vom Motor kommt.
Habe aber ein weiteres Problem, das aber meines Erachtens nicht damit im Zusammenhang steht : Die Anzeige Airback ist an. Datenspeicher auslesen sagt "Aufprallsensor Kurzschluss an Masse" Sonst keine Fehlermeldung.
Für diese Problem habe ich an andere Steele im Forum um Hilfe gebeten.
Ich werde die Vorderräder abmachen und da mal nachsehen (Kardan, Bremsen, Radlager) Muss aber zuvor eine Verlängerung des Radschlüssels besorgen, denn die Schrauben bekomme ich so nicht auf.
Beim nächsten Vibrieren werde ich die Klimaanlage ausschalten (wenn ich durch das Vibrieren den Schalter finde) und die Bremse betätigen.
Ich hoffe es findet jemand die Lösung.
Bis dann,Gruß Peter

Zitat:

@schmidteg schrieb am 7. Juli 2018 um 20:31:40 Uhr:


Hallo, willkommen im Club. Ich habe das gleiche Problem, mit dem gleichen Auto. Hier mal meine Antworten auf einige obigen Fragen : Schaltgetriebe, " 2 Ltr. Motor, ca 135000 km, kein Allrad, Vorderradantrieb, Benziner.
Das passiert : Einige Tage läuft das Auto wie ein Uhrwerk. Plötzlich beginnt es zu hüpfen. Das Lenkrad vibriert nur leicht vertikal. Es wird stärker, die Motorhaube vibriert sichtbar, das Auto hat normalen Bodenkontakt und lässt sich problemlos lenken, Kupplung treten-Gang raus rechts ran, ausrollen lassen = Vibration sinkt. Ob die Frequenz auch gesunken ist weiß ich nicht mehr, es ging alles so schnell. Im Stand Motor läuft ruhig. Beim unmittelbaren Weiterfahren ohne Motor zuvor ausmachen ist wieder alles ok. Nach etwa 80 Km normales fahren ( im wesentlichen Stadtverkehr) beginnt es wieder leicht. Musste an der Ampel stehen bleiben, Vibration weg. Auch nach dem Weiterfahren. Inzwischen wieder etwa 50 km ohne Probleme. Oben wurde die Klimaanlage erwähnt. Die ist bei diesem Wetter immer an. Die Werkstatt warnt vor hohen Kosten zum Suchen.
Das vibrieren war so stark wie zuvor beschrieben. Ich hatte den ABS in Verdacht, aber das Bremspedal war im 2 ten kurzen Fall ruhig.
Ich bin überzeugt dass es nicht vom Motor kommt.
Habe aber ein weiteres Problem, das aber meines Erachtens nicht damit im Zusammenhang steht : Die Anzeige Airback ist an. Datenspeicher auslesen sagt "Aufprallsensor Kurzschluss an Masse" Sonst keine Fehlermeldung.
Für diese Problem habe ich an andere Steele im Forum um Hilfe gebeten.
Ich werde die Vorderräder abmachen und da mal nachsehen (Kardan, Bremsen, Radlager) Muss aber zuvor eine Verlängerung des Radschlüssels besorgen, denn die Schrauben bekomme ich so nicht auf.
Beim nächsten Vibrieren werde ich die Klimaanlage ausschalten (wenn ich durch das Vibrieren den Schalter finde) und die Bremse betätigen.
Ich hoffe es findet jemand die Lösung.
Bis dann,Gruß Peter

Hier im Forum KEINE Airbag Diskussion ! Dazu habe ich dir auch eine PN geschickt.

An Themenstarter. Bitte unbedingt mitteilen ob Du eine Lösung gefunden hast. Ich tue dies auch. Wenn wir keine Lösung finden muß ich das Auto verschrotten. So kann man nicht fahren. Werkstattsuchen übersteigt den Zeitwert.
Gruß Peter

Zitat:

@Space star 2001 schrieb am 7. Juli 2018 um 21:24:30 Uhr:



Zitat:

@schmidteg schrieb am 7. Juli 2018 um 20:31:40 Uhr:


Hallo, willkommen im Club. Ich habe das gleiche Problem, mit dem gleichen Auto. Hier mal meine Antworten auf einige obigen Fragen : Schaltgetriebe, " 2 Ltr. Motor, ca 135000 km, kein Allrad, Vorderradantrieb, Benziner.
Das passiert : Einige Tage läuft das Auto wie ein Uhrwerk. Plötzlich beginnt es zu hüpfen. Das Lenkrad vibriert nur leicht vertikal. Es wird stärker, die Motorhaube vibriert sichtbar, das Auto hat normalen Bodenkontakt und lässt sich problemlos lenken, Kupplung treten-Gang raus rechts ran, ausrollen lassen = Vibration sinkt. Ob die Frequenz auch gesunken ist weiß ich nicht mehr, es ging alles so schnell. Im Stand Motor läuft ruhig. Beim unmittelbaren Weiterfahren ohne Motor zuvor ausmachen ist wieder alles ok. Nach etwa 80 Km normales fahren ( im wesentlichen Stadtverkehr) beginnt es wieder leicht. Musste an der Ampel stehen bleiben, Vibration weg. Auch nach dem Weiterfahren. Inzwischen wieder etwa 50 km ohne Probleme. Oben wurde die Klimaanlage erwähnt. Die ist bei diesem Wetter immer an. Die Werkstatt warnt vor hohen Kosten zum Suchen.
Das vibrieren war so stark wie zuvor beschrieben. Ich hatte den ABS in Verdacht, aber das Bremspedal war im 2 ten kurzen Fall ruhig.
Ich bin überzeugt dass es nicht vom Motor kommt.
Habe aber ein weiteres Problem, das aber meines Erachtens nicht damit im Zusammenhang steht : Die Anzeige Airback ist an. Datenspeicher auslesen sagt "Aufprallsensor Kurzschluss an Masse" Sonst keine Fehlermeldung.
Für diese Problem habe ich an andere Steele im Forum um Hilfe gebeten.
Ich werde die Vorderräder abmachen und da mal nachsehen (Kardan, Bremsen, Radlager) Muss aber zuvor eine Verlängerung des Radschlüssels besorgen, denn die Schrauben bekomme ich so nicht auf.
Beim nächsten Vibrieren werde ich die Klimaanlage ausschalten (wenn ich durch das Vibrieren den Schalter finde) und die Bremse betätigen.
Ich hoffe es findet jemand die Lösung.
Bis dann,Gruß Peter

Hier im Forum KEINE Airbag Diskussion ! Dazu habe ich dir auch eine PN geschickt.

Ich suche nur die Zuleitung zum Sensor, ob die ggf. blank ist, da Kurzschluß angezeigt wird. Am Gerät selbst lasse ich die Finger.P. Schmidt

Hallo an alle,
Tausend Dank für all euren Input! Bin wirklich positiv überrascht von so viel Rückmeldung. Und sorry, dass ich mich jetzt erst zurück melde - habe eure Anregungen aber stets verfolgt.

Leider, leider kann ich mit keinen guten Nachrichten dienen. Es wurde bis zum Schluss keine Ursache gefunden und die Hyundai Werkstatt war einfach überfragt - bei uns zumindest. Vll. Hilft die Diskussion hier aber einem anderen Tucson Besitzer... Wir fahren mittlerweile ein "neues" Auto. Ebenfalls Tucson, in der Hoffnung, dass sich die Geschichte nicht wiederholt :/

Frage : Was habt Ihr mit dem Auto gemacht ? In Zahlung, verkauft oder verschrottet. Letzteres steht bei uns an. Bisher kein Fehler gefunden. Auch kein Käufer für wenig Geld. D.h. verschrotten wenn der Tüv und die Vesicherung abgelaufen sind. Leider, war sonst ein gutes Auto.
Kein Geld für ein Neues. Muss dann Fahrrad fahren.
Gruß Peter

In Zahlung für den neuen Wagen gegen... War ein Hyundai Autohaus, die das selbst wiederum weiter verkauft haben an einen anderen Autohändler.... Hoffentlich findet sich noch eine Lösung bei dir Peter und ansonsten hoffentlich ein Käufer. Ich drück die Daumen!

Zitat:

@schmidteg schrieb am 7. Juli 2018 um 20:31:40 Uhr:



Ich bin überzeugt dass es nicht vom Motor kommt.

Sondern ?

ach nein kein Fahrrad, schau mal nach einem Santa Fe, die sind günstig als gebrauchte und auch gut.

Zitat:

@schmidteg schrieb am 19. Juli 2018 um 11:15:46 Uhr:


Frage : Was habt Ihr mit dem Auto gemacht ? In Zahlung, verkauft oder verschrottet. Letzteres steht bei uns an. Bisher kein Fehler gefunden. Auch kein Käufer für wenig Geld. D.h. verschrotten wenn der Tüv und die Vesicherung abgelaufen sind. Leider, war sonst ein gutes Auto.
Kein Geld für ein Neues. Muss dann Fahrrad fahren.
Gruß Peter
Deine Antwort
Ähnliche Themen