Hilfe gelbe Motorleuchte beim E83, 2.0, 2007, 150 PS

BMW X3 E83

Hallo Zusammen,

ich bin hier neu im Forum und hoffe irgendjemand kann mit mir seine Erfahrungen teilen oder mir sogar Hilfestellung bieten.

Ich lebe seit 4 Jahren in Spanien und habe mir vor 2 Monaten meinen ersten BMW gekauft. Bis jetzt hatte ich nur Audi/ VW und wollte mal was Neues probieren.

Es handelt sich um einen Gebrauchtwagen aus erster Hand aus dem Jahr 2007. 117t km gelaufen, 2.0 Maschine und 150 PS.

Der Verkäufer versicherte mir an dem Wagen sei alles in Ordnung. Ich bin trotzdem zu BMW (in einer anderen Stadt) gefahren und habe alles durchchecken gelassen. Sie bestätigten mir, alles sei in Ordnung, nur ein paar Kleinigkeiten wie Bremsen/ Reifen sollten bald gewechselt werden.

2 Wochen nach dem Kauf ging der Schrecken los: Die gelbe Motorkontrollkeuchte ging an. Im Handbuch steht nur "Abgaswerte überprüfen". Ich bin sofort zu BMW in meiner eigenen Stadt gefahren (der andere vom ersten Check war zu weit weg) und habe gesagt, dass dieser Wagen gerade von BMW überprüft worden war und jetzt ein Problem auftritt. Man sagte mir, ich soll noch mal 110 Euro für einen Check zahlen weil es keine Kooperation zwischen den offiziellen BMW Händlern gibt. Ich habe es akzeptiert und habe gezahlt. Am Nachmittag dann das Resultat: Kostenvoranschlag von 4.300 Euro (siehe Anhang). Es gebe Verschmutzungen und man wisse nicht genau wo. Daher müsse man alle eventuell betroffenen Teile säubern und alles was man nicht säubern kann einfach ersetzen. Es kann sein, dass der Wagen zu viel Kurzstrecke gefahren sei. Ich habe gefragt, ob ich den Fehlercode als Ausdruck haben kann. Man sagte mir, dass dieser Ausdruck nicht an Kunden ausgehändigt werden darf.

Da ich nach dem Wagenkauf nicht mehr so viel Geld hatte, bin ich in eine freie W. gefahren und hab den Wagen nochmal prüfen lassen. Die sagten mir, dass die Drosselklappe defekt sei, und dass man dies anhand des Fehlercodes erkennen kann. Ich habe den Fehlercode ausgedruckt bekommen (siehe Anhang) und habe für 500€ den Austausch machen lassen. Beim Abholen sagte mir der Meister, dass er das Problem mit der Leuchte zwar behoben hat aber er festgestellt hat, dass es dem Wagen auch an Leistungskraft fehlt.

10 KM später ging die Leuchte wieder an. Jetzt hab ich den Wagen wieder in die gleiche freie W. gefahren und warte auf den nächsten Schrecken.

Ich bereue jetzt schon fast einen BMW gekauft zu haben. Das hab ich bis jetzt probiert:

im 4 Gang mit 90 Km/h über die Autobahn für 20 Minuten.
Tankreiniger

Bin am verzweifeln. Hat hier jemand einen Rat für mich?

Danke im Voraus und Grüße aus dem Süden
Nima

27 Antworten

Zitat:

@pewoka schrieb am 29. Juni 2015 um 18:08:07 Uhr:


I..... Bei abgebrochener Regeneration durch Kurzstreckenverkehr wird die Regeneration vom DDE gesperrt. Das kann nur am Tester entsperrt werden. ....

Hier muß es heissen bei zu häufig abgebrochener Regeneration durch Kurzstreckenverkehr....

neustes Update: BMW hat die Steuereinheit Ausgelesen und meint darauf wäre die gleiche KM Angabe zu finden.
Der Füllstand des Partikelfilters wurde bis jetzt nicht ausgelesen. Wie macht man das?

Was meinst du hiermit: "Das kann nur am Tester entsperrt werden" Was ist hier mit Tester gemeint?
Ich wollte das halt nicht von BMW machen lassen weil die dafür 4300 Euro haben wollen.

Danke und Gruss

Mit Tester meine ich BMW-Diagnosesysteme.
Für das Auslesen will BMW bestimmt keine 4300 € haben.
Interessant wäre eine Übersetzung deines spanischen Kostenvoranschlags um zu sehen was BMW da machen will bzw. was die in der Ursache sehen.

Zitat:

@BMW-E86-newbie schrieb am 29. Juni 2015 um 11:19:02 Uhr:


Sie haben mir zudem gesagt, dass sie befuerchen, dass der Verkauefer an den KM des Wagen gedreht hat weil sie es eigenartig finden, dass ein BJ 2007 mit "nur" 118tkm schon solche Probleme hat.

Nee gar nicht. Da bist du nicht der einzige. Nur mal durch das Forum wühlen. In den älteren Beiträgen finden sich auch völlig versiffte Motoren mit weniger km.

Entweder zahlen oder putzen putzen putzen und selbstverständlich kann man auch die Ansaugbrücke mit Drallklappen reinigen. Bitte verstehe, dass eine Werkstatt das nicht anbietet weil Zeit der Kostentreiber ist. Also bleibt nur tauschen.

Mein Vorschlag:

1) Ansaugbrücke ab AGR ab, Schläuche davor ab, putzen ( reinigen).

2) Wenn A-Brücke ab, soweit wie es geht in den Zylinderkopf runter reinigen von oben. Da geht schon was.

3) Ölabscheider tauschen zumindest ausbauen und reinigen.

4) DPF ausbauen und mit Kärcher durchblasen (reinigen)

5) Frischluftschlauch vom Turbolader abziehen, checken ob ölig oder sehr ölig.... Reinigen. Wenn sehr ölig entweder vom defekten Ölabscheider oder der Turbolader leckt. Das sind die Dreckbären welche den Motor versauen. Checken ob der Turbo huiii singt, vor allem wenn Motor kalt.. Ja? Tausch planen.

Viel Spaß tröste dich... Nicht der einzige.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW-E86-newbie schrieb am 29. Juni 2015 um 11:19:02 Uhr:


Sie haben mir zudem gesagt, dass sie befuerchen, dass der Verkauefer an den KM des Wagen gedreht hat weil sie es eigenartig finden, dass ein BJ 2007 mit "nur" 118tkm schon solche Probleme hat.

Habe meinen Bj. 01.06 im Januar 2012 und 68tkm gekauft. Bereits mit 83tkm war meiner fällig. Zum Glück hatte ich noch Garantie. Deine 118tkm werden sicherlich stimmen.

Gruß borento

und was wurde bei dir alles gemacht?

Wie ich oben bereits geschrieben habe sind warscheinlich die Drallkanäle verkokt.
Es sollte gemacht werden :
Motorsteuergerät und Fehlerspeicher mit BMW-Software auslesen bezüglich des Füllstands des DPF und ob die Regeneration evtl. gesperrt bzw. wann die letzte Regeneration stattgefunden hat. Wenn hier alles i.O. ist und die MKL nicht wieder durch den "instandgesetzten" Drosselklappenfehler kommt, dann sollte die Ansaugbrücke abgenommen werden und die Drallkanäle mit einem Endoskop auf Verkokung hin überprüft werden. Die Ansaugbrücke selbst sollte gereinigt oder erneuert werden.
Bezüglich einer Verkokung der Drallkanäle im Zylinderkopf gibt es mehrere Möglichkeiten. Angefangen mit einer Reinigung mit Wallnußgranulat als Strahlmittel (ähnlich Sandstrahlen). Vorteil ist der Zylinderkopf kann montiert bleiben.
Dann gibt es noch die Reinigung des Zylinderkopfes in einem Ultraschallbad. Dies ist teurer da der Kopf demontiert und zerlegt werden muß.
Mir kommt es so vor als ob du da alles nicht hören willst weil es Geld kostet. Wie sieht es mit der Übersetzung des spanischen Kostenvoranschlages aus? Was steht da drin, was will BMW da machen?
Je länger du die aus meiner Sicht nötige Reparatur hinauszögerst je teurer wird es.

Ich bin hier raus.

Hallo Zusammen,

erst mal vielen Dank für die ganzen Ratschläge. Mir ist bewusst, dass ich das nur regeln kann, wenn ich Geld in die Hand nehme und das werde ich auch machen. Ich versuche halt nur die Kosten so niedrig wie möglich zu halten: 4300 Euro hab ich zur Zeit nach dem Wagenkauf einfach nicht. Ich habe eine Liste mit Euren Vorschlägen erstellt, versucht so gut es geht diese in sppanische zu übersetzten und werde sie diese Woche mit meinem Wagen in eine andere freie Werkstadt abgeben. Zu Bosch will ich nicht mehr, weil der Meister nachdem ich ihm eure Ideen mitgeteilt habe (z..B mal Luftmassenmesser abklemmen um zu wissen ob der auch defekt ist) total ausgeflippt ist weil ich in sein Werk fuschen wollte. Darauf hin hatte er ja gesagt: Dein Auto ist bestimmt schon mehr als 500.000 km gelaufen und egal war er repariert, es würde wieder was anderes kaput gehen.

Ich werde versuchen den Spanischen Kostenvoranschlag zu übersetzten aber ich kenne mich mit den technischne Begriffen nicht aus, daher kann es ungenau werden. BMW hat mir aber auch mitgeteilt, dass sie nicht genau wissen, wo der Fehler legt. Sie würden alles säuberm, was betroffen sein könnte und ales tauschen, was man tauschen müsste. Also auch ein trial and error.....

Meine Frage an Euch: wie hoch sind die Erfolgschancen, wenn ich ihn gründlich reinigen lasse und verdächtige Teile austauschen lasse bei einer freien Werkstadt?

Grüsse
Nima

Klingt so als hättest du einen spanischen Bosch Macho beleidigt *lol*. Gut gemacht. 500.000km ?!? Typ keine Ahnung. Das hält kein X3 aus. Da wäre schon alles 2x getauscht.
Schade, dass BMW vor Ort auch nicht viel Ahnung zu haben scheint. Leider ist das versiffen der Karre wie das Ahmen in der Kirche. Es kommt garantiert. Aber mit viel Körpereinsatz durch reinigen bekommt man das auch wieder hin.
a) Finde jemand der keine Arbeit hat aber Zeit. Für das reinigen braucht man keine Werkstatt, das geht auch in einer Garage.
B) Es gibt in DE "Mietwerkstätten" und gegen kleines extra Geld kann man sogar Tips / Hilfe bekommen. Ansonsten schraubt man selbst. Kostet um die 100.- am Tag mit Werkzeug. Sollte man auch in Spanien finden können.
C) Internet anwerfen und gucken wer Walnußsandstrahlt in Deiner Gegend. Versiffen tun viele Diesel nicht nur der da und es wird schon jemand geben der das macht. Und die, die das machen....machen auch noch andere Sachen oder kennen wieder jemand der für kleineres Geld reinigt.

Selber in einer Werkstadt reinigen kommt für mich leider nicht in Frage weil ich mich kaum auskenne.....

.....und das Leiden geht weiter. Heute hat mich die neue freie Werkstadt angerufen: Sie wollen den Ansaugkrümmer reinigen und überprüfen, ob die Spritzdüsen verschmutzt sind. Kosten 130 Euro. Sollte einer der 4 Spritzdüsen eine Säuberung benötigen, nehmen sie pro Stück 160 €.

Zudem meinte der Meister zu mit er habe stark abweichenden Kompressionsdruck der Zylinder festgestellt. Um dieses Problem will er sich nach der Überprüfung der Spritzdüse kümmern, weil es sehr aufwendig sei. Er meinte es würde viele Stunden brauchen um die genau Ursache zu loalisieren. Er will sich schon mal um einen Leihwagen für mich kümmern, weil dies eine (noch) längere Geschichte werden wird.

Was dent Ihr? Und kann so ein abweichenden Kompressionsdruck eventuel als Ursache verschmutzen Ansaugkrümmer + Spritzdüsenhaben oder droht mir hier ein komplett separater Schaden?

Grüsse
Nima

Lieber BMW-E86 newbie
Ich habe jetzt ein Problem. Man muss selbst nicht schrauben können und auch nicht den Ölstand am Ölmessstab messen können, aber du musst auch mal was machen machen was eine Lösung bringt. Nur im Forum Fragen stellen bringt nicht weiter. Der neue Post vom Besuch der anderen Werkstatt ist so zu kommentieren: Wenn man zum Arzt geht und sagt man ist krank, wird man nicht als gesund rausgehen. Der Arzt verdient sein Geld damit wenn er Diagnosen stellt, bei denen man krank ist. Dann verdient er Geld wenn er was an dir arbeitet. Genauso ist das beim Auto und in fast jeder Branche.
Lösungen:
1) Entweder du organisierst dich jetzt und findest einen Pfuscher welcher den Motor für einen Hunderter oder zwei reinigt....... Mensch; wenn ich kein Geld habe oder ausgeben möchte, es findet sich immer ein Mechaniker der entweder am Abend Zeit hat oder keinen Job. Kann in Spanien nicht schlechter sein als in Deutschland eher besser. Wie hoch war nochmal die Arbeitslosigkeit in Spanien? Alternative, du kannst ja aus Deutschland einen einladen. Er wohnt bei Dir für eine Woche kostenlos und den Flug zahlst du auch. Dafür schraubt der an der Karre am Abend. Es gibt genug Leute mit kleinem Budget.
2) Oder du fährst in irgendeine Werkstatt und machst was die sagen und nimmst ggfs. einen Kredit auf.
3) Oder du tauscht die Karre beim nächsten Seat Händler gegen einen neuen und lässt vorher die gelbe Leuchte wegdrücken oder auch nicht.

Hallo Newbie,

ich kann Genie21 nur zustimmen, es funktioniert nicht in 3 Werkstätten zu gehen, diverse Meinungen zu hören und sich dadurch verängstigen lassen. Es gibt ein paar Sachen die du machen kannst, um deinem Wagen jetzt zu helfen, ohne viel Geld auszugeben:

1. Richtige Diagnose: Wir wissen, dass der Wagen zugekokt ist. Dazu stehen auf dem Fehlerausdruck einige Komponenten die wahrscheinlich wirklich kaputt sind nämlich die Glühkerzen. Die anderen Fehler kommen meist durch das Verdrecken des Motors.
Dazu weißt du jetzt, dass der Partikelfilter zu ist. Aber warum? Wenn die Thermostate kaputt sind, kein wunder, dann ist der Filter vielleicht nur voll mit Ruß und kann etwas frei gebrannt werden.
Die Thermostate kannst du eigentlich auch einfach so tauschen, die sind nicht so teuer, aber man kann auch mittels des Geheim Menüs im Tacho die Kühlmitteltemperatur herausfinden. Einfach mal hier im Forum suchen. Dann den Motor 5-10 min warm fahren und wenn dann die Temperatur tiefer als sagen wir 80 Grad ist, dann sind die kaputt.

2. Sinnvoll die Fehler abarbeiten:
Die Drosselklappe wurde ja schon repariert. Das war gar nicht so schlecht, denn jetzt kann der Motor wieder den Filter richtig regenerieren. Wenn die Regeneration des Partikelfilters aber gesperrt ist, muss diese per Tester im Motorsteuergerät wieder aktiviert werden. Also, in der BMW Werkstatt auslesen und dabei direkt die Thermostate tauschen lassen (du traust dir das ja selbst nicht zu).
Wenn die Temperatur also sicher wieder richtig ist und der Regeneration nichts im Wege steht, für min. 20-30 min bei warmem Motor (also vielleicht lieber 40-50 min) auf der Autobahn 100-140 km/h fahren (irgendwo dazwischen, was halt gut machbar ist). Dann sollte der Filter allen Ruß verbrannt haben. Die übrig bleibende Asche setzt den Filter aber auch zu, daher solltest du auch den aktuellen Aschewert von der Werkstatt auslesen lassen. Wenn der Wert hoch ist (über 100 g), dann kannst du dich schon mal damit anfreunden den Filter demnächst reinigen zu lassen (oder wie Genie21 sagt, selbst durchpusten, ich rate davon ab).

Also:
- Fehler auslesen lassen und löschen
- Thermostate prüfen und tauschen
- Aschewert auslesen, Regenerationssperre überprüfen und löschen
- Regenerationsfahrt auf der Autobahn machen

Sollte das erfolgreich sein, würde ich schätzen, dass der Wagen wieder gut fährt.

Die nächsten Schritte wären dann:
- Anheben der AGR Rate/Frischluft Rate auf +40mg/Hub (wagen fährt ruhiger)
- DPF reinigen (lassen)
- AGR Ventil, Ansaugbrücke und Ansaugkanäle (Beide) reinigen (lassen).

Damit sollten alle Leistungsfehler behoben sein.

Übrigens, auf deinem Angebot von VW sind die großen Posten das AGR Ventil, 16 Ventile, Ansaugbrücke, Zylinderkopfdichtung, Luftmassenmesser usw.
Die Zahl vor jedem Posten der Materiale beschreibt die Teile und kann mit dem Teilkatalog verglichen werden.
Einen Luftmassenmesser hab ich noch, den kann ich dir abgeben - natürlich nicht für die von BMW verlangten 464,15 € 🙂 Der Austausch da ist recht einfach.

Lass den kopf nicht hängen, der Wagen ist nicht kaputt, nur dreckig 🙂

Hallo
das Thema habe/hatte ich auch.
Die komplette Abgasrückführung wurde getauscht. Der Zylinderkopf abgebaut. (nur Neuteilekosten ca. €1000.-) ohne Arbeitszeit. Der angegriffene Partikelfilter wurde mit gereinigt
Nach dieser Generalreinigung habe ich festgestellt, dass nach ca. 4000 gefahrenen Kilometer der Ölmessstab wirres Zeug anzeigte.
Ich habe das Motoröl wechseln lassen. Es waren 8l Flüssigkeit (Öl+Diesel, normal 4,5l) in der Ölwanne.
Der Abgasfilter war zu.
Aktuell fahre ich ohne Abgasfilter, der Motor hat bedeutend mehr Leistung, jedoch raucht das Auto wie ein Dieselfahrzeug aus den 70er Jahren.
Was mir jedoch jetzt auffällt ist, dass der Motor bei 1500-2000 1/min (5. Gang, Landstraße) ruckt.
Hier gibt es lt. BMW-Spezialist keine Abstellmaßnahme.
Das Thermostat wurde bei mir auch gewechselt (defekt.. wie Bericht vom 26.07)
Beigefügt ein paar Bilder vor der Reinigung (Ventil + Lufteinlass)

Deine Antwort
Ähnliche Themen