Hilfe für Neueinsteiger
Hallo liebe Phaetonfreunde und -besitzer,
vorab: der Phaeton ist wirklich ein edles Kfz.
Als langjähriger Fahrer von Volkswagen-produkten habe ich einiges an Freud und Leid mitmachen können und müssen. Leid betrifft hier die wirklich (sau-)mäßige Serviceleistung der, wie ihr sie hier immer betitelt, "Freundlichen". Habe vor ca. 2 Jahren meinen Passat V6 TDI mit voller Ausstattung nach 1 Jahr verkauft. Diese Karre war das absolute Montagsauto und der Service von VW unter aller Sau. Seither fahre ich ein "Vernunftsauto", einen Octavia II. (Service bei Skoda ist echt 1a) Jetzt würde ich ganz gerne mal was "Beklopptes" fahren. Ist nicht böse gemeint, aber in meinem Job wäre ein familientauglicher spritsparender Kombi aus der Mondeo-Fraktion das Richtigere. Bin auch schon andere Fahrzeuge gefahren wie Chrysler 300C, aber das Gesamtpaket wir mir nicht ganz stimmig. Naja, einmal VW, immer VW
Habe also nach 2 Probefahrten (kam mir beim Freundlichen ein wenig deplaziert vor, die Schiffschaukelstopper konnten mir von der Technik nichts erklären, tätigten arg konträre Äußerungen, drückten mir nur die Schlüssel in die Hand und sagten im Weggehen dass ich bitte in einer Stunde wieder da sein soll) den Entschluss getroffen, dass es ein junger gebrauchter 3.2 V6 sein soll. Motor reicht mir, soll ein entspanntes Gleit- und Reisefahrzeug sein, aus dem Rennfahrer-Alter bin ich raus. Muss nicht mehr jedem an der Ampel zeigen wer Kig-Of-The-Road ist.
-Nun sind aber noch Fragen offen. Die Rücksitzlehne ist ja nun nicht klappbar, gibt es Dachgepäckträger für den Phaeton?
-Luftfederung haben ja wohl alle. Ich habe gelesen dass man diese verstellen kann. Habe bei den Probefahrten allerdings nichts gefunden. Hat diese Verstellung nicht jeder?
-Jemand hier im Forum scheint recht gute Leasingkonditionen abgeben zu können, wollte da Fragen was ein 2003er mit 27000 auf der Uhr, 35.000 € mit 20.000km p.a. bei 36 Mon. kosten wird. Mal als Anhaltspunkt.
Ansonsten kann ich mich mit den kleineren Macken ohne weiters anfreunden (altes Navi)
Sollte ich unbedingt Allradantrieb haben? Bin "Flachlandtiroler", also Niedersachse, Hannover.
So, genug getextet, würde mich über Antworten und regen Austausch freuen.
Viele Grüße an das Forum,
Patte
43 Antworten
Watt? Wie ist dieses nun gemeint? Ist Standheizung incl. keyless access?
Ach so, wo sind meine Manieren.. Guten Morgen erstmal zusammen!
@pattek
Guten Morgen 😁 auch Dir.
Nö, Standheizung ist leider nicht mit "keyless verbunden". Aber schönes Spielzeug.
Habe da noch eine Frage: Was bedeutet: "Standheizung als Wasserzusatzheizung"? Ist das keine vollwertige Standheizung? Kann man diese ggf. aufrüsten?
Zitat:
Original geschrieben von pattek
Watt? Wie ist dieses nun gemeint? Ist Standheizung incl. keyless access?
Ach so, wo sind meine Manieren.. Guten Morgen erstmal zusammen!
Nein, links neben dem Automatikhebel ist der Starterknopf vom Keyless-access. Daran habe ich es nur erkannt. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun 😉
Gruß
Leon
Links neben dem Wählhebel befindet sich der Schalter
" Start/Stopp " für Keyless " Go ".
D.h., das Starten des Fzg. ohne den Zündanlaßschalter zu betätigen.
Keyless " Access " ist der Zutritt zum Fzg., ohne den Schlüssel oder die FFB zu benutzen. Die im Türgriff integrierte Antenne kommuniziert in diesem Fall mit dem Sensor des Schlüssels.
BMLtd.
Zitat:
Original geschrieben von leon225
ich weiß, so weit ich weiß gibt es nur beide Funktionen in einem.....
Standheizung und Keyless haben miteinander nichts zu tun.
Keyless ist spitze!
Keyless access gehört zum Startknopf ohne Zündschlüssel.
Die Standheizung hat damit nix zu tun. Die Wasserzusatzheizung ist soweit ich weiß fürs Kühlwasser, da mag ich mich aber irren.
Zitat:
Original geschrieben von pattek
Habe da noch eine Frage: Was bedeutet: "Standheizung als Wasserzusatzheizung"? Ist das keine vollwertige Standheizung? Kann man diese ggf. aufrüsten?
D.h. dass die Standheizung nur das Wasser im Heizungskreislauf erwärmt, und ein zusätzliches Ventil welches den Motorkreislauf auch für die Standheizung freigibt wird erst geöffnet wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat.
mfg
**********
Guten Morgen!
Kurz vorweg: das Bild welches ich hier einstellte war aus dem Internet, hatte nur mit der vorangegangenen ESP-OFF-Taster-Recherche zu tun. Ist nicht von meinem Wagen, da ich leider noch auf der Suche nach einem "Freundlichen" bin. Und vor allem auf der Suche nach einem P. der meinen Wünschen entspricht.
Nur zum Verständnis, diese Sache mit der Wasserzusatzheizung ist also keine wirkliche Standheizung?
Vielen Dank aber trotzdem für die rege Teilnahme. 40 Beiträge ohne abzuschweifen, da habe ich bei M-T schon andere Threads gesehen. Super
Viele Grüße und vorab schon mal schönes Wochenende an alle.
Grundsätzlich kann man eine Standheizung als Luftheizung (wird bei Nutzfahrzeugen, also z.B. dem T5) oder als Wasserheizung auslegen. Da das Wärmetransportmedium in normalen PKW Wasser ist, wäre es ziemlich daneben, eine Luftheizung reinzumachen, die müsste dann ja räumlich in der Nähe des Innenraumes sitzen. Eine Wasserheizung kann überall da sitzen, wo es einen Wasserschlauch gibt, also auch hinter dem Stoßfänger wie bei VW-PKWs.
Die "Standheizung als Wasserzusatzheizung" ist also eine vollwertige Zusatzheizung mit allem was dazugehört, die Bezeichnung kommt nur aus der Tatsache, das es bei VW auch Luftheizungen gibt. Ich kaufe mein Auto nur noch mit Standheizung, zumindest solange ich Laternenparker bin.
Gruss
gmduser
Hallo
Da es gerade um das Thema Standheizung geht: Beim Bentley Flying Spur gibt es laut Preisliste eine "Standheizung mit Motorblockvorwärmung". Weiß Jemand, was aus technischer Sicht diese Standheizung von der des Phaeton unterscheidet?
mit freundlichen Grüßen