Hilfe für den Hohen Norden

Moin Leute.

Soeben hat Freund Kawa-Dirk gepostet, dass er von dem schönen Wetter im Raum Wismar nichts hat. Er hat es im Sauwetter - Fred sogar drastisch formuliert, dass es seinetwegen auch Scheiße regnen könnte.

Seine schöne ZXR 750 steht in einer dubiosen Werkstatt, die nicht in der Lage zu sein scheint, einen Vorderreifen und die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Dafür haben die das Motorrad umgeschmissen, Blinker abgebrochen und die Verkleidung verschrammt, jetzt die ZXR ins Freie zu den Schrottbikes gestellt, wie mir Dirk berichtet.

Da geht mir das Messer im Sack auf, der Mann braucht unsere Hilfe, denn mit der Technik ist er nicht so vertraut. Ein Vorderrad auszubauen und zum Reifenhändler bringen, Bremsflüssigkeit wechseln und ordentlich entlüften, wer davon nichts versteht sollte sich auch in der Not von solchen Arbeiten fern halten.

Vielleicht gibt es jemanden in der Nähe von Wismar, der ihm helfen kann ? Für mich wären das 900 km, auch wenn mich das schöne Wetter dort oben reizt...

Beste Antwort im Thema

Moin Leute.

Soeben hat Freund Kawa-Dirk gepostet, dass er von dem schönen Wetter im Raum Wismar nichts hat. Er hat es im Sauwetter - Fred sogar drastisch formuliert, dass es seinetwegen auch Scheiße regnen könnte.

Seine schöne ZXR 750 steht in einer dubiosen Werkstatt, die nicht in der Lage zu sein scheint, einen Vorderreifen und die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Dafür haben die das Motorrad umgeschmissen, Blinker abgebrochen und die Verkleidung verschrammt, jetzt die ZXR ins Freie zu den Schrottbikes gestellt, wie mir Dirk berichtet.

Da geht mir das Messer im Sack auf, der Mann braucht unsere Hilfe, denn mit der Technik ist er nicht so vertraut. Ein Vorderrad auszubauen und zum Reifenhändler bringen, Bremsflüssigkeit wechseln und ordentlich entlüften, wer davon nichts versteht sollte sich auch in der Not von solchen Arbeiten fern halten.

Vielleicht gibt es jemanden in der Nähe von Wismar, der ihm helfen kann ? Für mich wären das 900 km, auch wenn mich das schöne Wetter dort oben reizt...

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hast du in der Fahrschule gelernt, wie man das Vorderrad ausbaut?
Ich nicht. Noch nicht einmal Kette spannen oder Öl, bzw. Bremsflüssigkeit prüfen. Wobei das sogar nützlich wäre.
Aber sowas bekommt man ja auch nicht beim Auto gezeigt.

Meine Stiefschwester kam an und hat gefragt, was das rote Lämpchen ist, was da seit zwei Wochen leuchtet. Nach zwei Litern Öl wars dann auch wieder aus. Der arme Micra-Motor hats dann noch 1000km gemacht.
Steht zwar auch in der Betriebsanleitung, die keiner liest, aber ein bisschen technisches Allgemeinwissen sollte schon drin sein.

Aber was solls, wäre ja auch nicht im Sinne der Hersteller und Werkstätten, wenn jeder selbst sein Scheibenwischwasser selbst auffüllen könnte... 😉

Ich hab gelernt, wie man den Ölstand abliest, Bremsflüssigkeit checkt und noch nen paar andere Sachen. Und vorallem, wie man das Motorrad auf dem Seitenständer dreht. 😁

Schieben wurde mir auch beigebracht. Das kann so manch einer nicht. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Schieben wurde mir auch beigebracht.

Ich habe dort vor allen Dingen fahren gelernt.

Schließlich war es eine Fahrschule und keine Schiebeschule oder Schiebelehre!

😉

Ich bin auch die meiste Zeit gefahren. Trotzdem wurde mir vor dem ersten Ritt erklärt und gezeigt, wie man das Motorrad schiebt. Dabei wurde mir auch gezeigt, was passiert, wenn ich den Lenker beim Anhalten einschlage.
Das hat mir sicher nen Umfaller erspart. Und ich muss nicht immer füßeln, sondern kann mein Motorrad ganz entspannt in die Garage rein- und rausschieben. Dasselbe gilt für den Carport. 😉

Ähnliche Themen

Ich habe in der Fahrschule gelernt, dass an der Ampel einer aus dem Auto hinter einem aussteigt und auf dem Helm kloppt, wenn man mal wieder viel zu schnell war und die Ohren auf Durchzug hatte......

Ich werfe mal in den Raum:

Es gibt viele Amateure die der festen Überzeugung sind fachlich in theorie und Praxis den ausgebildeten Berufsgruppen in Augenhöhe sich zu bewegen.
Es heißt nicht weil man sich hier "Hans der kanns" nennt es auch wirklich kann...

Alle Handwerker in Kundendienst hier kennen das, gell....

Das kawadirk sich eine Werkstatt gesucht hat ist vernünftig.

Nur ein Tipp würde ich geben: bei angebotsvergleiche von Werkstätten oder Handwerker. Werft den teuersten und den billigsten raus....

Hallo Dirk,

dann hat es doch noch gekappt😉. Und nun von mir, viele schöne Fahrten mit dem Teil.

Und lasse das Schwarze unten und das Grüne glänzende oben.

Und denke daran, was ich dir alles als PN geschrieben habe.

Gruß der MIFIA4

Edit: vor allem was über dem Grünen ist, soll nichts passieren !!!

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Hast du in der Fahrschule gelernt, wie man das Vorderrad ausbaut?

Meinst du mich damit?

Wenn Ja: Das war auf das Checken der Grundelemente Kühlflüssigkeit, Bremsen, Kette, Öl, Licht, Schalter beschränkt.
Das kann der Prüfer auch in der Prüfung fragen bzw. man muss das erklären.

Nebenbei hat er mir noch andere Sachen zur CBF verraten, weil ich großes Interesse an dem Motorradmodell hatte. Das waren z.B. Montage Hinterradabdeckung, Sitzbankabdeckung, Hebel/Hebeleinstellen und dann noch ein paar Tuningtipps zu Felgen (pulvern), Felgenband, Auspuff und was man im Motorradkofferaum haben kann (Sani, Werkzeug ect.)

Aufbocken musste ich nur die Kleine (125er), die Große hat keinen Hauptständer. Und Geschoben habe ich nur die Kleine, war aber nur kurz.

Ansonsten hat KawaDirk von mir jetzt die Handbücher zu ner ZXR750 bekommen. Leider nicht das Fahrerhandbuch was einfacher geschrieben ist.
Das war auch das Erste was ich mir durchgelsen habe. Hatte aber auch 3 Monate zw. Kaufdatum und Führerscheinprüfung. Und ich lese generell gerne und viel. Studentenkrankheit 😛

Und KawaDirk wird nun sicher auch mutiger werden, auch von der Länge der Strecken. In Lübeck, Rostock oder spätestens in Hamburg gibt es auch gute Werkstätten und auch Selbsthilfewerkstätten. Zu letzteren geht ein Hamburgerfreund immer. Der macht dort seine Kleingkeiten selber, aber unter Aufsicht und entsprechender Hilfe!

hoher Norden.... - hm...

EInes steht fest ich ziehe vor JEDEM (!!!!) der sich genau richtig einschätzt!
und eben NICHT An einem Motorrad "RUMBASTELT"
Klar -man kann das "lernen" aber wenn das Werkzeug schon mal fehlt in dem Fall also der Motorradständer- bin ich da auch nicht bereit zu improvisieren....

Alex

Aus diesem Grund hab ich mir mal einen ordentlichen Motorradständer gekauft. 
Damit ich alles selber machen kann.
Deshalb steht auch ein Einzylinder in der Garage, dadurch bringe ich mir die Motorradtechnik bei. 
Ich persönlich mache alles an der Maschine selber, denke aber nicht, dass dies ein Muss für jeden Biker ist. 
Das hapert meistens am Werkzeug, wie schon erwähnt. 
😉

LHzG und gute Fahrt 
Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Bassment


......
Deshalb steht auch ein Einzylinder in der Garage, dadurch bringe ich mir die Motorradtechnik bei. 
Ich persönlich mache alles an der Maschine selber, denke aber nicht, dass dies ein Muss für jeden Biker ist. 
Das hapert meistens am Werkzeug, wie schon erwähnt. 
😉

LHzG und gute Fahrt 
Ingo

boh... ein Einzylinder... - *zwinker

wolltest du nicht irgendwann - eine SSP.. -- EIN SCHERZ... - wegen dem Parallelfred!

Hut ab... - ich hab auch mit ner Kreidler angefangen zu schrauben...

Alex

Ne SSP würde ich gerne mal fahren, so isset nicht. 
Die kaufe ich mir auch mal. Vielleicht. Irgendwann.
Wobei ich eher Fan von Reiseenduros bin. 
Wahrscheinlich wird's dann eher n Sporttourer. 
Als Zweitmotorrad. Die DR wird nicht verkauft. Daran wird geschraubt bis es keine Ersatzteile mehr gibt. 

Ich muß zugeben, dass ich - und das auch hinsichtlich der bereits bekannten Problematik - mit Schrauben und sochen Sachen bisher eher wenig Erfahrungen gemacht habe. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich noch ein typischer Vertreter der (DDR)Generation "Trommelbremse" bin. 😉 Scheibenbremsen, sowohl am Auto als auch am Motorrad gab es bei uns nicht - ausgenommen die ETZ250/1 der letzten Generation. Soll jetzt keine Ausrede sein, aber es ist schon ein Unterschied, wenn man mit solcher Technik aufgewachsen ist oder plötzlich damit - staunend - konfrontiert wurde. Sicherlich hätte ich mir in den letzten Jahren da schon einiges Grundwissen aneignen können und müssen - aber das kann (und wird) man ja auch nachholen.

Zu meinem Möp:
  • Also am Freitag ging nach meinem halbstündigen Telefonat am frühen Morgen, bei dem von meiner Seite nicht einmal das Wort "Bitte" gefallen ist sondern eher "ich will", ging plötzlich alles ganz fix. Angesprochen auf die Blinker sowie die - zum Glück nur auf einer Seite - zerkratzte Verkleidung (die andere war nur zum Glück nur täuschender Dreck) hat man mir gleich zugestanden, den Schaden in der - im Gewerbegebiet ebenfalls ansässigen - Lackiererei begutachten und beheben zu lassen. Und das hat auch - abgesehen von einer kleinen tieferen Stelle im blauen Bereich - auch sehr gut funktioniert. Sie haben das mit (fragt mich aber nicht was und wie) aufpoliert und versiegelt. Man sieht (und fühlt) es wirklich nur noch bei ganz ganz dichter Betrachtung. Die blaue Stelle wird, wenn die Farbe da ist, dann auch noch ausgebessert. Also Erfolg auf der ganzen Linie.
  • Die beiden Vorderblinker wurden durch LED-Miniblinker ersetzt - für mich kostenfrei. Lediglich die beiden hinteren, die ich dann auch gleich austauschen ließ bezahle ich. Der komplette Umbau allerdings erfolgt aus Kulanz kostenfrei (samt neuem lastunabh. Blinkgeber). 🙂 Und ich muss sagen, die Kiste sieht optisch gleich um Längen besser als, als mit den 90er-Retro-Riesenblinkern.
  • Der vordere Reifen wurde natürlich gleich im selben Zusammenhang mit gewechselt. Geht doch. Der hintere war ja schon letzte Woche gemacht worden. Und ich muss sagen, sie fährt sich gut damit, auch wenn ich ja, wie Anfangs geäußert, einen Riesenschiss davor hatte.
  • Bremsflüssigkeit wurde kontrolliert und da ging wohl - nach Aussage des meisters - gleich beim Testgerät die "rote Lampe" an - also komplett gewechslt bei Vorder- und Hinterbremse. (Man fühlt sich da doch irgendwie gleich sicherer 🙂 )
  • Die zwei Wochen zuvor (ja, klingt irgendwie blö, ist aber so) wurde bereits der Vergaser komplett überholt. Neue Schwimmernadelventile und gefühlte 100 g Dreck per Ultraschallbad entfernt. Bei meiner ersten Fahrt (dazu später noch mehr) schnurrte sie wie ne Nähmaschine und hatte nicht mehr das mir sonst so bekannte "Loch" beim Gasgeben.

Also, zusammenfassend, bin ich im Nachhinein sehr zufrieden und endlich glücklich, auch wenn der Weg bis zu meinen gestrigen und ersten 150 km lang und steinig war. Jetzt kommt garantiert gleich die Frage: "Und, was musstest Du bezahlen?" - bisher noch nichts. Das will der Chef in der kommenden Woche noch mit mir besprechen, signalisierte aber in Bezug auf die  Leistungen und unter Berücksichtigung der allgemeinen Umstände eine sehr kulante Handhabung.  🙂

Na, das klingt doch gut. 🙂
Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden.

Und wenn es dich aus irgendeinem Grund mal in den Südwesten verschlägt, machen wir einen Tag Schrauberkurs (ernst gemeint). Natürlich nur, wenn der Mopedsammler keine Zeit hat. Er hat sicher Priorität 1.

Viel Spaß mit dem neu blinkenden, neu bereiften und super bremsenden Möpp.

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Na, das klingt doch gut. 🙂
Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden.

Und wenn es dich aus irgendeinem Grund mal in den Südwesten verschlägt, machen wir einen Tag Schrauberkurs (ernst gemeint). Natürlich nur, wenn der Mopedsammler keine Zeit hat. Er hat sicher Priorität 1.

Viel Spaß mit dem neu blinkenden, neu bereiften und super bremsenden Möpp.

Danke Dir, da komme ich gerne drauf zurück.

Das Wetter ist hier momentan sehr gut - zwar leicht bewölkt, aber warm und trocken.

Also ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen