HILFE!!!Einspritzung funktioniert nicht
Hi Leute,
Ich habe ein dickes Problem. Meine Einspritzung verweigert ihre Dienste...
Ich fahre einen 1,5l Diesel Baujahr 96 und betreibe diesen seit 1Monat mit Salatöl, das hat auch wunderbar geklappt und es gibt auch berichte von anderen 106 Dieseln, die problemlos über 60000km mit Salatöl gelaufen sind.
Jedoch kam es dazu das mein Motor, als ich auf einer Landstrasse auf ca. 100km/h beschleunigte plötzlich ausging und seit dem auch keine Anzeichen macht wieder anzuspringen.
Erst habe ich auf den Kraftstofffilter getippt, da es bei Autos die erst seit kurzem mit Pöl fahren oft dazu kommt, das der Filter verstopft, habe ihn daher ausgewechselt und den alten aufgeschnitten, dieser zeigte aber keinerlei Zusetztung bzw. verschmutzung.
Nach dem Wechsel sprang das Auto auch nicht an, obwohl die Leitungen enlüftet wurden.
Dann kam ich auf die Idee, eine Leitung zur Einspritzdüse unmittelbar nach der Einspritzpumpe abzumontieren, Als ich den Wagen dann zu Starten versuchte, kam an dieser offenen Stelle kein Kraftstoff rausgespritzt wie eigentlich erwartet.
Das deutete dann unmissverständlich auf ein Problem mit der Einspritzung.
Erst bin ich von einem mechanischen Problem innerhalb der
Einspritzung ausgegenagen, doch als ich die Einspritzung ausgebaut hatte, kam mir die Idee, das es auch elektronische Hintergründe haben könnte.
Habe alle Sicherungen kontrolliert, alle in Ordnung...
Bevor ich aber die Einspritzung auseinander nehme, wollte ich Informationen über mögliche elektronische Ursachen einholen und ich Hoffe ihr könnt mir dabei Helfen.
Was könnte dafür sorgen, das die einspritzung nicht freigegeben wird??
MfG criZ
21 Antworten
Moin zusammen!
@In_fLaGrAnTi, das sich die VP zerlegt hat wundert mich nicht,deine Lucas-Pumpe hat eine vorgesehene Sollbruchstelle an genau der Stelle wo es deine zerlegt hat,gutmöglich das sie mit einem 2-Tank-System gehalten hätte vieleicht aber auch nicht,solltest du jetzt deine Bosch-Pumpe auch noch richtig eingestellt bekommen so rate ich dir doch zu einem 2-Tank-System,dann kannst du auch 100% Pöl fahren und der Kaltstart ist sehr viel materialschonender!Würdest du mir bitte von deinem Boschpumpenumbau und auch von deiner zerlegten Lucas-Pumpe mit ein paar Bilder zukommen lassen oder vieleicht auch hier rein stellen,vieleicht intressiert es ausser mich ja noch den ein oder anderen,denn in meinem Ax werkelt auch einne Lucas,allerdings habe ich mir noch 4 als Ersatzt gesichter :-)
@DanniPeu106xr also wer andere als blöd oder dumm hinstellt kann selbst nicht der schlauste sein und das so eine Aussage bezüglich CommonRail von einem nfz-mechatroniker wundert mich doch sehr,gerade CommonRail hat aufgrund der hohen Viskosität von Pöl und der hohen Arbeitsdrücke Probleme mit Pöl dort ist ein Umbau zwingend erforderlich, oder wolltest du uns erzählen das CommonRailsysteme am Ölkreislauf des Motor's hängen,also die Hochdruckpumpe mit Sicherheit nicht und die Hochdruckelemente auch nicht(Sollte ich da total falsch liegen so belehrt mich eines besseren)!! Verteilereinspritzpumpen und Reiheneinspritzpumpen kommen recht gut mit Pöl zurecht am Besten natürlich noch mit einem 2-Tank-System denn dann ist das Kaltstartverhalten auch optimal,allerdings fahren viele auch ohne Umbau sie www.FMSO.de ,auch die Bauart Pumpe-Düse ist in Bezug auf Pöl mit vorsicht zu genießen,um diese mit Pöl zu betreiben sollte man sich an einen professionellen Umrüster wenden.Zu deiner Aussage das keine Spedition Pöl fährt,so kann ich die wiedermal nicht recht geben,ich kenne einige die ihren Fuhrpark haben Umrüsten lassen und so ihr Flotte mit Pöl betreiben,mach dich mal schlau im Netz oder frag mal deinen Berufsschullehrer ;-) PS: Nimms weder persönlich noch schrecklich ernst!!
Hi, es haben sich grad noch ein paar problemchen eingestellt, musste die Pumpe nochmal ausbauen und einen neuen Adapter für das Zahnrad drehen (beim ersten aus alu ist ein gewinde gerissen^^). Der 2te ist jetzt fertig und morgen muss ich mich noch um einen hebel an der Boschpumpe kümmern, der an der Lucaspumpe nicht ist. Der Hebel verstellt die einspritzzeiten einen Tick nach vorne bei hoher drehzahl, ohne dieses Verstellen habe ich kaum leistung im oberen drehzahlbereich, glaube bei der lucaspumpe ist das automatisch. Da muss ich jetzt noch klären wie ich den hebel steuern muss, ob parallel zum gaszug oder über nen drehzahlmesser...
Ich werde morgen mal ein paar bilder schiessen, wird sich aber noch ne woche ziehn bis der wagen wieder richtig läuft.
Für ein 2tanksystem fehlt mir leider das geld, aber ich hab mir jetzt wenigstens einen Vorheizer bei ebay bestellt, hoffe mal das der das material in der kaltlaufphase n bissle schohnt.
MfG criZ
Hier die Bilder:
Alte Pumpe zerlegt
neuer Adapter, Stahl-Alu kombination
Boschpumpe noch ohne den 2ten Hebel
Boschpumpe mit 2tem Hebel
Funktionstest des Hebels
Einbauen tu ich sie heute noch, vielleicht kann ich da nachher auch noch n paar bilder machen.
MfG criZ
So, ich habe die Pumpe jetzt eingebaut, war garnicht so leicht, der 2te hebel war total im weg, aber hat dann schliesslich doch geklappt^^
[URL=http://www.abigott.de/criz/Pumpe 001]Bild1[/URL]
[URL=http://www.abigott.de/criz/Pumpe 002]Bild2[/URL]
[URL=http://www.abigott.de/criz/Pumpe 003]Bild3[/URL]
Der Motor läuft jetzt etwas besser als ohne den 2ten Hebel, es fehlt aber noch ein bisschen die Feineinstellung, das mach ich aber nicht heute, sonst killen mich die nachbarn 😉
MfG criZ
Stylish,da haste ja fett geknaupt, Hut ab! :-) Den Adapter hast du dir angefertigt damit du das Zahnrad der Lucas an die Bosch bekommst oder ist an der das Originale,dann stimmen doch die Steuerzeiten garnicht mehr?!Förderbeginn schon eingestellt?
Was machst du eigentlich beruflich das du einen solchen Umbau hin bekommst,?
Hi, ich musste mir den Adapter machen, da der Konus der Lucaspumpe größer ist als der Konus auf der Welle der Boschpumpe, ich muss ja das gleiche Zahnrad verwenden, sonst stimmen, wie du ja gesagt hast, die Einspritzzeiten nichtmehr.
Ich bin 19 jahre, noch Schüler und mach grad mein ABI. Im grunde hab ich mir das meiste selbst beigebracht, mein Vater bastelt auch sehr viel und hat daher eine vollausgestattete Werkstatt. In der hing ich dann von kleinauf und hab rumprobiert.
Die meisten Sachen fang ich aus einer spontanen Idee raus, auf gut Glück an und lerne dann wärend ich dran Arbeite, so ist es jetzt auch bei diesem Projekt. Meistens bringt mich meine Intuition dann zum Erfolg^^
MfG criZ
Der Umbau ist vollzogen, es lag nicht an der Feinabstimmung, das er nicht richtig lief, sondern an der Spritleitung, die war einfach zu eng für die Spritmenge die durchgezogen werden muss.
Hab sie ausgetauscht und jetzt flitzt mein Flitzer wieder 🙂
in diesem sinne "thread closed" ^^
MfG criZ