Hilfe ... Dringend !!!

Opel Astra F

Hab gestern abend meine batterie gewechselt, seit dem zwigt er mir Fehlercode 93 an:

Fehlerhaftes Bauteil bzw. Teilsystem

Motorsteuergerät, Signal(e)
Motorstörungswarnleuchte/Drehzahl/Kraftstoffverbrauch - Fehlfunktion Stromkreis

Mögliche Ursache(n)

Kabelbaum, Motorsteuergerät

__________________________________________________________

Kurz gefragt:

Was ist mein Problem ? Was ist passiert ?

wäre über schnelle Hilfe dankbar, da ich nochmal dringend weg muss

47 Antworten

Habe ich auch nicht gewusst, danke. Und deshalb nehme ich Bimmel in schutz.

so, da ihr euch nicht einig werden konntet, was man nun zuerst entfernt, hab ich das mal alles dran gelassen ...

als ich dann heute die sicherungen abgeschaltet hab, um mal meine beiden großen verstärker einzubauen, ist mir aufgefallen,d ass da n stecker ab war ... also, wenn man vorm auto steht, dann is ja da die batterie und so gut 6 cm luftlinie nach rechts oben, da is dann so ne art kasten auf die karosse geklebt ... und da war der stecker ab ... ist das vielleicht das steuergerät ? weil der mir ja sagte, das dieses nich okay ist ... oder ist das vielleicht dieses QUAD-Treiber-Modul ... ?

naja, wie auch immer, morgen schau ich mal, was die MKL sagt ... wenn sie aus bleibt, dann lag es daran ...

wie liest man beim astra f eigentlich die fehlercodes aus? beim chrysler muss man die zündung 5 mal ein aus drehen und dann anlassen. dann blinkt einen lampe. die impulse kann dann als zahlen interpretieren und mit der liste vergleichen.

gruss uwe

so http://www.team-corsa.de/.../fehlerspeicher.html
sind die fehler bei allen motoren gleich??
hab auch fehler 93 ich mein das ich da aber schonmal nen anderen grund gehört weshalb der auftritt

gefunden auf astra-side.de
93 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu niedrig

Ähnliche Themen

also es gibt ja diesen 10 poligen diagnosestecker und den 16 poligen ... ich hab den 16er und da steht bei fehlercode 93 ...

Mögliche Ursache(n)

Kabelbaum, Motorsteuergerät

Fehlerhaftes Bauteil bzw. Teilsystem

Motorsteuergerät, Signal(e)
Motorstörungswarnleuchte/Drehzahl/Kraftstoffverbrauch - Fehlfunktion
Stromkreis

hab hier die fehelrcode liste vor mir liegen ...

ich fahre sowieso gleich los, und dann werde ich ja sehen ob es nur an diesem besagten stecker lag, der da ab war. da der sehr dicht neben der batterie ist, und der fehlercode erst nach dem batteriewechsel auftrat, bin ich mal der meinung, dass es an diesem stecker lag.

Sollte das allerdings auch nich der grund gewesen sein, muss ich weiter rätseln.

Zitat:

Original geschrieben von worti46


wie liest man beim astra f eigentlich die fehlercodes aus? beim chrysler muss man die zündung 5 mal ein aus drehen und dann anlassen. dann blinkt einen lampe. die impulse kann dann als zahlen interpretieren und mit der liste vergleichen.

gruss uwe

naja die amis machen alles immer n bisschen komplizierter 😉

beim astra f hast du links neben deinem sicherungskasten einen diagnosestecker ... entweder 10 oder 16 polig ...

beim 16 poligen musst du einfach mit einer blanken büroklammer kontakt 4 und 6 überbrücken, danach dann die zündung einschalten und den code anhand des blinksignals auslesen.

die MKL leuchtet erst ein mal, dann zwei mal ... das steht für Code 12 und bedeutet Diagnosebeginn. dieser code wird 3 mal aus gegeben.
danach zeigt er dir den fehlercode an ... der code 93 wäre dann also erst 9 mal blinken, dann kurze pause und dann 3 mal blinken, pause 9 mal blinken, pause 3 mal blinken ...

auch dieser code wird dir wieder 3 mal angezeigt ...

danach kommt entweder wieder code 12, oder der nächste fehelercode ... bei code 12 kannst du die zündung wieder ausschalten und die büroklammer entfernen, sollte noch ein weiterer code kommen, schreib ihn dir auf und warte bis wieder code 12 angezeigt wird.

Polbelegung 16-poliger Stecker

8...16
7...15
6...14
5...13
4...12
3...11
2...10
1....9

einige pole sind nicht belegt. irgendwo gab es auch mal ne seite auf der das alles sehr gut mit bildern dargestellt war, falls die noch jemand hat, einfach mal posten ...

MfG BassSuchti

hallo basssuchti

naja die amis machen alles immer n bisschen komplizierter

beim astra f hast du links neben deinem sicherungskasten einen diagnosestecker ... entweder 10 oder 16 polig ...

beim 16 poligen musst du einfach mit einer blanken büroklammer kontakt 4 und 6 überbrücken, danach dann die zündung einschalten und den code anhand des blinksignals auslesen.

die MKL leuchtet erst ein mal, dann zwei mal ... das steht für Code 12 und bedeutet Diagnosebeginn. dieser code wird 3 mal aus gegeben.
danach zeigt er dir den fehlercode an ... der code 93 wäre dann also erst 9 mal blinken, dann kurze pause und dann 3 mal blinken, pause 9 mal blinken, pause 3 mal blinken ...

ja am anfang zeigt der voy auch 12 an und am ende einfach nur 55. er gibt aber die codes nicht dreimal raus.
ok soweit so gut. wie ist die brückenlegung bei einem 10 poigem stecker? hat jemand die codeliste für mich? mein f der nimmt beim anfahren und kurz danach ungerne gas an. muss erst ein wenig mehr drücken dann geht es. ich will mal sehen ob er codes gespeichert hat.

im chryslerforum haben wir die liste ganz oben auf der seite reigestellt damit jeder sie lesen kann. als denkanstoss mal so.

gruss uwe

Zitat:

Original geschrieben von worti46


im chryslerforum haben wir die liste ganz oben auf der seite reigestellt damit jeder sie lesen kann. als denkanstoss mal so.

wäre ne möglichkeit ... ist aber eher ein vorschlag für die moderatoren ... nur die können sowas veranlassen

zu meinem fehlercode:

es lag einfach nur an diesem stecker, der sich da gelöst hat ... mehr war nicht ... ich hab mal zur besseren ortung n bild mit dazu gepackt.

könnte mir jemand sagen, was das für n lustiges bauteil ist ?

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti


irgendwo gab es auch mal ne seite auf der das alles sehr gut mit bildern dargestellt war, falls die noch jemand hat, einfach mal posten ...

guckst du:

Zitat:

Original geschrieben von AstraFreak84


so http://www.team-corsa.de/workshops/...icher.html

für was das STG is weis ich nicht.

@astrafreak84
nein die Codes sind nciht alle gleich. ab irgendwann gab es 4-stellige Fehlercodes

das mit den 4 stelligen hab ich auch gelesen ich meine nur weil basssuchti für fehler 93 schreibt: Fehlerhaftes Bauteil bzw. Teilsystem bau der astra-site steht für 93 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu niedrig.

also ich hab auf meiner liste nur eine sache mit nockenwelle ...

das ist der code 92

Fehlerhaftes Bauteil bzw Teilsystem

Nockenwellensensor - Signalfehler

Mögliche Ursache(n)

Kabelbaum, Nockenwellenpositionssensor

bist du sicher, dass deins auch für den 16poligen zählt ?
kann ja sein, dass du da die liste für den 10poligen vor dir hast.

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti


beim astra f hast du links neben deinem sicherungskasten einen diagnosestecker ... entweder 10 oder 16 polig ...

beim 16 poligen musst du einfach mit einer blanken büroklammer kontakt 4 und 6 überbrücken, danach dann die zündung einschalten und den code anhand des blinksignals auslesen.

die MKL leuchtet erst ein mal, dann zwei mal ... das steht für Code 12 und bedeutet Diagnosebeginn. dieser code wird 3 mal aus gegeben.
danach zeigt er dir den fehlercode an ... der code 93 wäre dann also erst 9 mal blinken, dann kurze pause und dann 3 mal blinken, pause 9 mal blinken, pause 3 mal blinken ...

auch dieser code wird dir wieder 3 mal angezeigt ...

danach kommt entweder wieder code 12, oder der nächste fehelercode ... bei code 12 kannst du die zündung wieder ausschalten und die büroklammer entfernen, sollte noch ein weiterer code kommen, schreib ihn dir auf und warte bis wieder code 12 angezeigt wird.

Bei meinem Astra geht's - durch Zufall herausgefunden - viel einfacher und bequemer:

Wenn das Radio an ist, und auch nur dann, kann man den Fehler vom Uhrzeit-Display ablesen, indem man an selbigen die zwei Tasten gleichzeitig für einige Sekunden gedrückt hält.
Danach wird der Display einen Tacken heller und es erscheint ein "F" (wahrscheinlich für Fehler) und es blinkt drei mal die 12, gefolgt vom Fehlercode der ebenfalls drei Mal blinkt.
So find ich's viel bequemer als das Blinken zu zählen.

hab ich auch schon von gehört und natürlich auch gleich ausprobiert ... leider zeigte der mir generell die 57 an, nur war das nie der fehlercode, der meinem eigentlichen entsprach ... und ne 57 hatte ich mit 100%iger wahrscheinlichkeit noch nie ...

was aber auch lustig ist, diese tasten während der fahrt zu drücken ... bis 53 km/h erhältst du dann die geschwindigkeit, wobei sich aber noch darüber gestritten word, ob die nun exakt geeicht ist, oder ob die einfach so aus langeweile da steht

ich hab nen 10poligen in meiner astrid. deshalb wollte ich ja wissen ob da nen unterschied in der liste besteht

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti


hab ich auch schon von gehört und natürlich auch gleich ausprobiert ... leider zeigte der mir generell die 57 an, nur war das nie der fehlercode, der meinem eigentlichen entsprach ... und ne 57 hatte ich mit 100%iger wahrscheinlichkeit noch nie ...

was aber auch lustig ist, diese tasten während der fahrt zu drücken ... bis 53 km/h erhältst du dann die geschwindigkeit, wobei sich aber noch darüber gestritten word, ob die nun exakt geeicht ist, oder ob die einfach so aus langeweile da steht

Das war ja meine Motivation da draufzudrücken. 😉 Aber anstatt mir die Geschwindigkeit anzuzeigen, kam bei mir immer der Fehlercode.

Deine Antwort
Ähnliche Themen