Hilfe !!! Dieselpartikelfilter und defektes Abgasrückführungventil

Opel Astra H

Hallo!

Ich habe folgendes Problem bei meinem Astra Caravan 1.9 CDTI. Vor ca 3 Wochen war ich in der Opelwerkstatt zur Durchsicht und der eigentliche Hauptgrund wegen Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich (bis ca 1900U/min). Dort wurde die Durchsicht durchgeführt und eine Serviceregenaration des Dieselpartikelfilter. Als ich mein Kfz abholte wurde mir gesagt Zitat: "... bei Gelegenheit das Abgasrückführungsventil gewechselt werden müsste...", was ich durch die Formulierung "bei Gelegenheit" als nicht als zu wichtig und auf den nächsten Monat verschiebbar einstufte. Dies sollte sich aber als großer Irrtum herausstellen. Letzten Sonntag war der Leistungsverlust wieder so stark das letztendlich mein Kfz auf der Autobahn den Dienst versagte und ich mich wohl oder übel abschleppen lassen musste. Einzigste Warnmeldung die das Amaturenbrett angab war 1x Freitags und 1x Samstags die Warnleuchte für die Motorelektronik die aber wieder verschwannd (das Handbuch sagt an dieser Stelle wenn es wieder ausgeht bzw nach Motorneustart wieder weg ist besteht kein Handlungsbedarf). Nun das mein Astra wieder in der Werkstatt ist wurde mir gesagt das eine Zwangsregeneration nichts mehr bringt und somit der Dieselpartikelfilter getausch werden muss plus zusätzlich das Abgasrückführungsventil. Materialkosten für diese Aktion ca. 1650 Euro.

Jetzt meine Fragen:

- kommt der Preis hin und was macht es so teuer???
- kennt jemand diese Problematik???
- wie sieht es aus mit Regressansprüchen gegeüber der 1. Opelwerkstatt (" bei Gelegenheit"😉???
- wie sieht es aus über Kulanz bei Opel einen Teil der Kosten zubekommen scheint ja nicht das einzigste AGR zu sein wenn der Opelhändler die Auskunft gibt das etwa 6000 AGR im Rückstand sind und eine Ausreichende Warnung Seitens der Elektronik nicht erfolgt???

Dank schonmal im Voraus!

19 Antworten

Zitat:

das beim defekt des AGR -Ventils der Partikelfilter geich mit den geist aufgibt glaube ich nicht so richtig.War denn die Kontrollampe für den Partikelfilter an (Glühwendel)wenn der nicht regeneriert müsste sie angegangen sein.Ich würde erst mal nur das AGR tauschen und mal sehen was passiert.Wie er läuft.

 

Hab auch schon 2 AGR verbaut und die Drallklappen erneuert.Bin auch schon zisch hunderte Kilometer mit den defekten AGR Ventilen gefahren

Das denke ich auch. Ich habe durch etliche Foren gelesen und informiert und da es sogar Leute gibt die ihr AGR dichtmachen, kann es eigentlich dadurch zu keinem Problem kommen. An deiner Stelle würde ich auch erst einmal das AGR tauschen.

Zitat:

das beim defekt des AGR -Ventils der Partikelfilter geich mit den geist aufgibt glaube ich nicht so richtig

ist aber so, wenn man mit def. agr weiterfährt.

Bin nur aus Interesse zu Besuch hier:
Was mich wundert ist, daß Opel anscheinend immer noch nicht die AGR-Ventile in den Griff kriegt.
Ich erinnere mich an unseren Astra F 1,6, bei dem dies ein Dauerproblem war. Da wurde aber gereinigt statt ausgetauscht. Bei unserem Corsa C 1,4 das gleiche Problem.
Lernen die eigentlich nie was dazu?
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



Zitat:

das beim defekt des AGR -Ventils der Partikelfilter geich mit den geist aufgibt glaube ich nicht so richtig

ist aber so, wenn man mit def. agr weiterfährt.

Hallo

Bei mir hat der Partikelfilter den Geist ein halbes Jahr nach dem AGR Tausch den Geist aufgegeben.

Gruß Stefan

Ähnliche Themen

Also bei dem AGR Ventil ist auf jedenfall Kulanz. Das machen die immer. Den Partikelfilter wäre mir neu, habe schon zig AGRs gemacht, aber der Partikel war nie kaputt, würde ich mal ne andere Werkstatt befragen, was die dazu meinen. Der Partikelf. geht voll in die Flocken. Die kosten richtig Asche.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen