Hilfe: Diesel Einspritzpumpe leckt - Raparabel???

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Allerseits,

ich glaube meine Einspritzpumpe hat ein Problem. Zunächst kaum bemerkbar war es letztes Jahr nur ein bissel feucht. Jetzt habe ich feststellen müssen, dass unter Last Treibstoff rausdrückt. Wo genau ist im Stand nicht zu sehen, aber an diesen "Sternmuttern" scheint es unten rauszukommen, sammelt sich bei dem rechteckigen "Blech" an der Seite (vgl Bild 1) und folgt ab dort der Schwerkraft.

Mir scheint dafür genaue Kenntnis und Spezialwerkzeug notwendig. Eine neue E-Pumpe würde vorr. wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. Frage an die Profis unter Euch: ist das reparabel zB neue Dichtungen? Wer macht das und was darf so eine Reparatur kosten?
Da es ein 250 Turbo-Diesel ist, läßt er sich auch nicht mehr auf die grüne Plakette hochrüsten und ich muss ihn spätestens kommendes Jahr abgeben....

Notfalls möchte ich Montag zum Bosch-Dienst gehen, da diese Teile meist ohnehin dort produziert werden?

Danke Euch
Schönes Wochenende

Einspritzpumpe-diesel-1
Einspritzpumpe-diesel-2
40 Antworten

Das freut mich zu lesen! Und wieder ein glücklicher W124er Fahrer!

Ich habe heute meinen Mittelschalldämpfer erneuert. Und ich dachte vorher mein Benz läuft schön leise! HAHA...kein Vergleich!

Auspuff-neu-alt
Kat
Loechlein
+1

Hallo joered.

Hab mir mal deine Fotos von deiner Wagensanierung im anderen Thread beguckt,
echt Hut ab für deinen Einsatz, den Wagen so in Schuss zu halten.

Hab mal ne frage zu diesen Bildern vom Unterboden.

Was sind das denn für schwarze Flecken??
Ist das so eine Art Konsevierung?
Ist die gut, kannst du die empfehlen?

Danke

Mfg Bernd

Yip, das ist Wachs. Überall wo ich etwas Rost finde, wird mit Wachs konserviert um das Fortschreiten der Korrosion zu verlangsamen, bis man Zeit hat es richtig zu sanieren. Ich benutze Wachs, dass Lichtdurchlässig ist, damit man sieht was darunter abgeht. Es ist nichts schlimmer als Rost der versteckt arbeitet.

Wo kann man denn diese Vielzahnnuss und ein Knickgelenk kaufen? Was für eine NUss muss das sein? 27er?
Link zu einem Internetshop wäre hilfreich

Habe das gleich Problem, bin kein Schrauber, will aber gerne dazu lernen und selber machen!

Zitat:

Original geschrieben von V_acht


Also meine sah bis vor zwei Wochen auch so aus(200 d Mopf1).
Dichtungsringe+ Kupferringe orginal bei Benz 3,81 Euro. Du brauchst noch nen Vielzahnnuß und ein Knickgelenk. Die Ansaugbrücke konnte ich dadurch drauf lassen. Du solltest auf absolute Sauberkeit achten,denn ist erstmal Dreck in der Pumpe,dann vestopft er dir die Düsen. Unangenehmes nageln ist die Folge.
Hatte ich vorher auch noch nie gemacht,die Infos hatte ich alle aus dem Forum hier.😉
Gruß aus Berlin.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von erlandmuc


Wo kann man denn diese Vielzahnnuss und ein Knickgelenk kaufen? Was für eine NUss muss das sein? 27er?
Link zu einem Internetshop wäre hilfreich

Habe das gleich Problem, bin kein Schrauber, will aber gerne dazu lernen und selber machen!

Griasing muc,

die Vielzahn-Nuss gibt´s im Fachhandel (Stahlgruber, Schötz, Schindelar, etc.) und das Knick-Gelenk ist in jedem - gut sortierten - Ratschenkasten mit drin (nennt sich auch "Kardan-Gelenk"😉.

Sollte Dir das Geld nicht zu schade sein, bekommste die VZ-Nuss auch beim "freundlichen" MB-Händler Deines Vertrauens...

Erfolgreiche Grüße - Alex

https://www.dieselcoupe.de/index.php?produkt=0504556&

da bekommst du auch die o-ringe in viton und alles andere, zb. düsen, leckölleitung, usw.

gruss mirko

Hallo,

ich habe mit meinem W124 250 T BJ 1995 (5 Zylinder Diesel) das selbe Problem wie oben beschrieben. Ach bei mir drückt seit einiger Zeit Diesel unten an den "Sternmuttern" raus, so daß sich an Zweien ganz kleine Bläschen bilden.

Hinzu kommt seit ein paar Tagen, daß bei längerem stehen, z.B über Nacht in der Garage, Luft in das Kraftstoffsystem kommt, so daß sich in dem durchsichtigen Schlauch, der vom Dieselfilter abgeht, eine große Blase oder gar kein Diesel mehr befindet.

Dadurch wird das Anlassen des Motors zu einer unangenehmen "Orgelei". Als ich 2 Tage das Fahrzeug nicht bewegt habe, war der Schlauch fast leer und die Batterie hat bei ihrem "Kampf"aufgegeben. Ich habe dann Starthilfe benötigt, womit der Wagen nach einer längeren Prozedur angesprungen ist. Wenn der Motor läuft, läuft er ohne Probleme.

Kann es sein, daß durch kaputte Dichtungen der Einspritzdüsen so viel Luft ins das System kommt?

Oder können das 2 unterschiedliche Ursachen sein?

Herzlichen Dank für eine Antwort und Eure Hilfe

Jürgen

OM602 oder 605?

Hallo, der Motor ist ein 5 Zylinder, das Fahrzeug aus dem Jahre 1995.

Gute Nacht

Jürgen

Dacht ich mir.

Da musst du die Dichungen am sogenannten Gardena-Geraffel erneuern 😉

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Profro


Kann es sein, daß durch kaputte Dichtungen der Einspritzdüsen so viel Luft ins das System kommt?

undichte Druckventilhalter haben genau diesen Effekt: Bei laufendem Motor drückt

Diesel heraus, bei stehendem Motor zieht Luft hinein, und der Diesel fällt weg. Das

sollte als erste Maßnahme repariert werden.

Allerdings haben die 4V-Diesel noch mehr Möglichkeiten, Luft zu ziehen... trotzdem

erstmal die Druckventile abdichten.

Gruß
Christian

Naja, so einfach wird da keine Luft in Gegenrichtug durchgesaugt.
Immerhin liegen dort mit Diesel mehrere Hunder Bar druck an und der Unterdruch beläuft sich auf maximal 0,0001 Bar.
Die Luftprobleme bei den 4-Ventilern OM605 und 606 sind bekannt und gehen auf die Steckverbindungen zurück.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Dacht ich mir.

Da musst du die Dichungen am sogenannten Gardena-Geraffel erneuern 😉

Hallo,

kannst Du mir das bitte genauer beschreiben? Ich bin kein Fachmann sondern eher das Gegenteil 🙂

Vielen Dank für die Hilfe

Jürgen

Aus diesen Gründen wurden die Gardenas wohl auch eingeführt 😉
Früher waren die Schäuche auf die Verbindungen aufgeschoben.
Danach kamen die auf die grandiose Idee, Steckverbindungen zu verbauen, die mit der Zeit undicht werden.
Also: Dichtsatz kaufen, steckverbindungen lösen, Dichtungen tauschen und wieder zusammenstecken.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Naja, so einfach wird da keine Luft in Gegenrichtug durchgesaugt.
Immerhin liegen dort mit Diesel mehrere Hunder Bar druck an und der Unterdruch beläuft sich auf maximal 0,0001 Bar.
Die Luftprobleme bei den 4-Ventilern OM605 und 606 sind bekannt und gehen auf die Steckverbindungen zurück.

Hallo Tagessuppe,

das heißt wohl, daß der Verlust des Kraftstoffes in dem Schlauch, der vom Dieselfilter wegführt, nicht von den undichten Einspritzventilen kommt sondern eine andere Ursache haben muss.

Es ist so, das man bei Daimler Benz für meinen Motor keinen Dichtungsatz für die Einspritzdüsen kaufen kann. Sie verweisen dann auf den Bosch Dienst.

Vor ca. vier Jahren hatte ich mit meinem Wagen das Problem, daß er plötzlich während dem Fahren ausging. Nachdem man alle durchsichtigen Kraftstoffleitungen und das "Abstellrad" oben auf dem Dieselfilter ausgewechselt hatte, waren keine Luftblasen im Betrieb in den Schläuchen mehr sichtbar. Vor dem Starten des Motors waren alle Leitungen komplett gefüllt und das Starten war völlig normal.

Jetzt ist das Phänomen anders: Ich war 1 Stunde in der Stadt und währen des Parkens hat sich eine fingerbreite Blase in dem Schlauch direkt nach dem Auslaß aus dem Dieselfilter gebildet. Bei Fahren sind keine Luftblasen in den Schläuchen sichtbar, soweit ich das Erkennen kann.

Sind mit den Steckverbindungen die Schläuche gemeint?

Wer kann mir weiterhelfen, der nächste Morgen kommt bestimmt!

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen