Hilfe: Diesel Einspritzpumpe leckt - Raparabel???

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Allerseits,

ich glaube meine Einspritzpumpe hat ein Problem. Zunächst kaum bemerkbar war es letztes Jahr nur ein bissel feucht. Jetzt habe ich feststellen müssen, dass unter Last Treibstoff rausdrückt. Wo genau ist im Stand nicht zu sehen, aber an diesen "Sternmuttern" scheint es unten rauszukommen, sammelt sich bei dem rechteckigen "Blech" an der Seite (vgl Bild 1) und folgt ab dort der Schwerkraft.

Mir scheint dafür genaue Kenntnis und Spezialwerkzeug notwendig. Eine neue E-Pumpe würde vorr. wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. Frage an die Profis unter Euch: ist das reparabel zB neue Dichtungen? Wer macht das und was darf so eine Reparatur kosten?
Da es ein 250 Turbo-Diesel ist, läßt er sich auch nicht mehr auf die grüne Plakette hochrüsten und ich muss ihn spätestens kommendes Jahr abgeben....

Notfalls möchte ich Montag zum Bosch-Dienst gehen, da diese Teile meist ohnehin dort produziert werden?

Danke Euch
Schönes Wochenende

Einspritzpumpe-diesel-1
Einspritzpumpe-diesel-2
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Aus diesen Gründen wurden die Gardenas wohl auch eingeführt 😉
Früher waren die Schäuche auf die Verbindungen aufgeschoben.
Danach kamen die auf die grandiose Idee, Steckverbindungen zu verbauen, die mit der Zeit undicht werden.
Also: Dichtsatz kaufen, steckverbindungen lösen, Dichtungen tauschen und wieder zusammenstecken.

Hallo Tagessuppe,

das nenne ich einmal eine schnelle Antwort. Was alles muß ich außer den Schläuchen noch wechseln? Den Dieselfilter? Wieder das "Abstellrad" auf dem Filter?

Den Wechsel des Halters für den Filter hat mir der Daimler-Mitarbeiter empfohlen, der meinen Wagen angeschaut hat, als ich nach dem Dichtungssatz für die undichten Einspritzdüsen gefragt habe.

Kauft man die ganzen Schläuche und Teile oder nur die Dichtungen?

Der nette Herr war auch der Meinung ist, daß die Luft im System eher nicht von den undichten Einspritzdüsen kommt.

Danke für weiter Info und Hilfe

Jürgen

Ich bleibe dabei: Die Druckventile sind die Hauptverdächtigen, zumal die
ESP schon feucht von oben ist. Ich habe sicher schon 10 Diesel mit diesem
Schaden kuriert. Passende O-Ringe und alles was man braucht gibt es z.B.
*HIER*. Aber jeder, wie er meint...

Zitat:

Original geschrieben von Squonk


Ich bleibe dabei: Die Druckventile sind die Hauptverdächtigen, zumal die
ESP schon feucht von oben ist. Ich habe sicher schon 10 Diesel mit diesem
Schaden kuriert. Passende O-Ringe und alles was man braucht gibt es z.B.
*HIER*. Aber jeder, wie er meint...

Hallo,

das heißt für mich als Laie, daß die schadhafte Dichtungen an den Einsspritzdüsen 3 und 5 ausreicht, so viel Luft zu ziehen, daß der Sprit aus dem Schlauch, der aus dem Dieselfilter kommt, über Nacht komplett abläuft.

Wo läuft er den hin?

Was benötige ich noch außer den Dichtungen?

Danke für die Hilfe und viele Grüße

Jürgen

Moin,

Zitat:

das heißt für mich als Laie, daß die schadhafte Dichtungen an den Einsspritzdüsen 3 und 5 ausreicht, so viel Luft zu ziehen, daß der Sprit aus dem Schlauch, der aus dem Dieselfilter kommt, über Nacht komplett abläuft.

nur um Missverständnissen vorzubeugen: Du redest ständig von 'Einspritzdüsen'. Die

meinst Du nicht wirklich, oder? Bei Deinem Motor sind die nämlich garnicht zu sehen,

bevor man nicht den Deckel auf dem Motor abnimmt. Die Rede ist von den Druckven-

tilhaltern auf der Einspritzpumpe, an denen die Einspritzleitungen angeschlossen sind.

Und wenn, dann tausche bitte ALLE aus. Die werden hart und brüchig, und ab man

nun zwei oder fünf tauscht, macht kaum einen Unterschied

Zitat:

Wo läuft er den hin?

Zurück in den Tank 🙂

Zitat:

Was benötige ich noch außer den Dichtungen?

5x O-Ring, 5x Kupferring, und die Vielzahnnuß, praktisch die ersten drei Artikel auf der

von mir verlinkten Seite. Die Nuss habe ich hier und würde sie evtl. verleihen. Wo kommst

Du her? Ich könnte Dir auch anbieten, das hier bei mir zu machen.

Falls Du selber Hand anlegst: Auf peinliche Sauberkeit achten! Es darf nichts in die Einspritz-
pumpe gelangen, sonst ruinierst Du Dir Düsen. Es gibt zu dem Thema genug bebilderte
Anleitungen in div. Foren, einfach mal nach 'Druckventilhalter abdichten' googeln...

Gruß
Christian

Ähnliche Themen

Hallo,

die Dinger heißen also Druckventilhalter - sorry für die falschen Begriff.

Danke für Deine Hilfe

Jürgen

Moins.
Ich kram das hier nochmal vor ??
Ich hab die pumpe zum 6 zylinder und hab auch schon dichtung en gefunden.
Mich wuerde die grösse der nuss intressieren die man dort benötigt.

Kønnte das standard 17 mit vielzahn sein?

Nein. Ist eine spezialnuss.
Mittlerweile recht häufig und günstig, im Verhältnis zu vor 14 Jahren, zu kaufen.

Schwuppdiwupp: https://amzn.eu/d/2Pqsq2R

Entspannt und vor allen Dingen sauber arbeiten und auf die Anzugsmomente (Drehmoment und Winkel) achten.
Hab mir dafür extra einen Drehmomentschlüssel von 5-60 Nm besorgt. Auch für Kerzenwechsel und viele andere Dinge am Auto Gold wert.

Vielen dank dafür, hat ja immernoch einen stolzen preis.
Ich hatte was von 35nm gelesen, kann das stimmen ?
Im WIS finde ich garnix über die druckventilhalter

grüsse
Diesel

Jop, passt wohl…Hatte noch Drehwinkel im Kopf aber da hab ich mich wohl falsch erinnert.
Hab es vor 4 Jahren nach der Anleitung gemacht:
https://archiv.mb124.de/index.php?...

Ist bis heute dicht.
Habe Dichtringe aus Viton von monopoel verbaut.

Zitat:

@Dieselkanne schrieb am 27. Februar 2024 um 17:41:51 Uhr:



Im WIS finde ich garnix über die druckventilhalter

Dann hast du es übersehen. Reparaturanleitungen -> Motor Verbrennung -> Motor 601, 602, 603 -> Motor 601, 602.91, 603.91 -> 07.1-210 Druckventildichtung erneuern

Sind laut WIS 30Nm, dann nochmal lösen, wieder mit 30Nm anziehen und dann mit 35Nm nachziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen