ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hilfe: Diesel Einspritzpumpe leckt - Raparabel???

Hilfe: Diesel Einspritzpumpe leckt - Raparabel???

Themenstarteram 1. Mai 2010 um 10:21

Hallo Allerseits,

ich glaube meine Einspritzpumpe hat ein Problem. Zunächst kaum bemerkbar war es letztes Jahr nur ein bissel feucht. Jetzt habe ich feststellen müssen, dass unter Last Treibstoff rausdrückt. Wo genau ist im Stand nicht zu sehen, aber an diesen "Sternmuttern" scheint es unten rauszukommen, sammelt sich bei dem rechteckigen "Blech" an der Seite (vgl Bild 1) und folgt ab dort der Schwerkraft.

Mir scheint dafür genaue Kenntnis und Spezialwerkzeug notwendig. Eine neue E-Pumpe würde vorr. wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. Frage an die Profis unter Euch: ist das reparabel zB neue Dichtungen? Wer macht das und was darf so eine Reparatur kosten?

Da es ein 250 Turbo-Diesel ist, läßt er sich auch nicht mehr auf die grüne Plakette hochrüsten und ich muss ihn spätestens kommendes Jahr abgeben....

Notfalls möchte ich Montag zum Bosch-Dienst gehen, da diese Teile meist ohnehin dort produziert werden?

Danke Euch

Schönes Wochenende

Einspritzpumpe-diesel-1
Einspritzpumpe-diesel-2
Ähnliche Themen
40 Antworten

Ich kenne mich mit den Selbstzündern zwar nicht so aus, aber die Reiheneinspritzpumpe vom MB ist ja berühmt für die Wartungsfreundlichkeit.

Da gibt es sicher Dichtungssetze für alles.

Themenstarteram 1. Mai 2010 um 11:42

Zitat:

Original geschrieben von joered

Ich kenne mich mit den Selbstzündern zwar nicht so aus, aber die Reiheneinspritzpumpe vom MB ist ja berühmt für die Wartungsfreundlichkeit.

Da gibt es sicher Dichtungssetze für alles.

Nett von Dir, aber letztes Jahr wollte die Werkstatt der Blauen für gut 1000.- eine neue einbauen.... und da wars nur "feucht". ??

Nicht um sonst heissen die heute Teiletauscher, und nicht Mechaniker!

Ausserdem steigert das den Umsatz!

Schau mal hier:

http://www.mb-w115.de/.../esp_abdichten.html

und hier:

http://cgi.ebay.de/...emZ120534808420QQcmdZViewItemQQimsxZ20100224?...

am 1. Mai 2010 um 12:45

Bin absoltut kein Profi, aber:

Bei nem anderen Fahrzeug mit ner Lucaspumpe wurden einige Dichtungen gewechselt, Kostenpunkt Dichtungssatz ca 20,- € ??? + 1h Arbeitslohn. Ist 4 Jahre her, bisher keine weiteren Probleme, trotz PÖL. Kommt immer darauf an was gemacht werden muß. Vom Schrotter berkommst du mit Sicherheit ne passende für unter 200,-.

Wegen ner grünen Plakette schau mal in den Fred bzw. klemm dich dahinter, vielleicht ist was machbar.

MfG

am 1. Mai 2010 um 12:49

PS: Werte Mitleser, niemals Lucas einfach mit PÖL oder gar Biodiesel betreiben!!! Ich habe vorher einige Umbauten gemacht! (u.a.Zweitank)

Waschen und schauen woher es kommt, ich denke du liegst mit deiner Vermutung "Sternmuttern" richtig, das sind die Druckstutzen, das kann man abdichten, Teile kosten nur wenige Euro, beim :)

Die Arbeit ist auch nicht so wild.

Trotzdem erstmal sauber machen und gucken um sicher zu sein.

das sind sicher nur die o-ringe der druckstutzen.

brauchste halt 5 x.

gibts auch in Viton = bessere qualität.

www.dieselcoupe.de

www.monopoel.de

gruss mirko

Also meine sah bis vor zwei Wochen auch so aus(200 d Mopf1).

Dichtungsringe+ Kupferringe orginal bei Benz 3,81 Euro. Du brauchst noch nen Vielzahnnuß und ein Knickgelenk. Die Ansaugbrücke konnte ich dadurch drauf lassen. Du solltest auf absolute Sauberkeit achten,denn ist erstmal Dreck in der Pumpe,dann vestopft er dir die Düsen. Unangenehmes nageln ist die Folge.

Hatte ich vorher auch noch nie gemacht,die Infos hatte ich alle aus dem Forum hier.;)

Gruß aus Berlin.

Wie schon gesagt liegt dass Problem an den O-Ringen + Kupferringe der Federhalter.

Ich hab meine bei Monopoel gekauft.

Zum Einbau braucht man allerdings den Spezial-Sternschluessel bei Hazet.

Themenstarteram 2. Mai 2010 um 9:06

Hallo Leute,

danke Euch ganz herzlich. Ich habe befürchtet, ich kann den Wagen "abschreiben".

Die Leckage ist wenigstens halbwegs geprüft und gesichert. Aktuell steht der Wagen beim Karosseeriebauer meines Vertrauens im Nachbarort (Ölabscheider und Spezial-Bodenbelag auf dem Betriebsgelände), damit der Umwelt nix passiert.

5 bis 20 Euro für die Dichtungen sind erträglich und dann ca 1 h beim Boschdienst scheint bezahlbar. Danach Prüfung, ob das alle defekten Dichtungen waren..... bin gespannt. Wenns irgend geht, mach ich ne Fotostrecke für andere "Betroffene".

Eine Frage noch: wo genau sitzen diese Kupferringe? Die Kunststoffdichtungen hab ich lokalisiert.

Grüße und schönes WE noch.

Ich glaube nicht dass du die O-Ringe schon siehst, dann müsstest du die Druckstutzen schon ausgebaut haben, dann würdest du aber auch die Kupferringe sehen. Beides ist von aussen nicht zu sehen.

am 2. Mai 2010 um 14:15

Meine Erfahrung.

Hab einen 300 D, 6zylinder mit dem gleichen Problem gehabt.

War bei einem Dieselspezialisten, der hat die Dichtungen mit den Kupferringen und allem drum herum

gewechselt. Hat mir insgesamt 215€ netto gekostet.

Ist wieder top dicht.

Ps.: Hab mir gleich auch ein Rückschlagventil mit einbauen lassen.

Gruß Bernd

Themenstarteram 11. Mai 2010 um 16:31

Hallo Leute,

danke für Eure Tipps: ich war heute beim Freundlichen und für rd 130.- habe ich 10 neue Dichtungen (ca 4,50.-) und ein völlig neues Fahrgefühl. Der Wagen zieht deutlich besser durch und gefühlt ist der Motor locker 100.000km "jünger". Selbst das Motorengeräusch hat sich geändert. Ich bin gespannt, ob die Effekte anhalten.

Anbei die Bildchen.

Einspritzpumpe-nachher
Einspritzpumpe-vorher
am 11. Mai 2010 um 16:56

Gratulation und danke für´s Feedback.

 

Wieder einem geholfen...

 

Danke MT!

 

MfG - Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hilfe: Diesel Einspritzpumpe leckt - Raparabel???