Hilfe... Blubbern im Kühlwasserbehälter!!!
Mein Auto: Opel Astra Caravan 1996-75PS
Hallo zusammen...
wie im Titel erwähnt blubbert das Wasser im Behälter beim anfahren.
Darüber hinaus springt der Motor manchmal schlecht an und aus den Auspuff
kommt ne kleine "Wolke". :-((
Die Temperatur steigt auch ziemlich schnell an. Gestern hab ich Wasser in den Kühlwasserbehälter nachgefüllt, weil deutlich viel Wasser gefehlt hat.
Hab keinen Wasserfleck unterm Auto gefunden. Die Schläuche scheinen auch dicht zu sein.
Ein leises pfeifen hab ich außerdem bei den Schläuchen am Kühler bemerkt.
Hab den Öldeckel mal abgenommen und gelben Schleim am drauf entfernt!
Vielen Dank fürs Lesen! Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!
Beste Antwort im Thema
da wird wohl die ZKD kaputt sein
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jumpthis
Ich habe mal gehört, dass der Siedepunkt des Wasser auch mit dem Luftdruck zutun hat, also je nach Höhe über NN 93-108 Grad. Naja soll mal dahin gestellt sein 😁
Das stimmt! Deswegen kann man auch aufm Mount Everest in Wasser keine Eier kochen! Das Eiweiß gerinnt erst bei schlag mich tot 70°C in der Gegend. Das Wasser kocht allerdings schon bei niedrigerer Temperatur.
Zitat:
Original geschrieben von opelkadett
Das Diagramm ist schon für die üblichen Gefrierschutzmittel für Kfz-Kühlmittel. Reines Ethandiol hat einen Siedepunkt von 195°C.Und mit der Abnahme - das gilt für den Gefrierpunkt. Ja, er liegt am tiefsten bei 60% Zumischung. Darüber hinaus steigt er wieder an bis etwa -20°C.
ja. wie du selbst sagst. reines ethandiol. opel gibt aber wie gesagt ein mischungsverhältnis von 50:50 an! da liegt der siedepunkt (wie übrigens aus in deinem diagramm zusehen) bei etwas über 100°C!
und zu deiner letzten aussage:stimmt. das gilt für de gefrierpunkt. aber wie du selbst geschrieben hast wenn du mehr glysantin zumischst wird rückt der gefrierpunkt wieder weiter nach oben. ich hab aber davon gesprochen, dass bei einer mischung von 50:50 der siedepunkt nach unten rückt. im gegensatz von 40:60. da liegt er höher. 😉
ich will ja auch nicht sagen, dass deine aussage falsch ist. allerdings ist technisch gesehen die siedepunkterhöhung durch den frostschutz gleich 0, da sie ihn optimistisch betrachtet gerade mal 8°C ausmacht. die druckerhöhung bringt allerding einen knapp 20°C höheren siedepunkt und ist damit für das system ausschlaggebend.
Vor einem Jahr hatte ich das gleiche Problem. Blubbern im Kühlwasserbehälter. Besonders beim Starten hat es ordentlich gegluckert. Beim näheren Betrachten der Kühlwasserschläuche konnte man dann erkennnen, dass da ein Marder drauf herumgekaut hat. Unter dem Auto war auch nur wenig Kühlwasser zu finden. Schläuche gewechselt-Ruhe.
Unter dem Öldeckel hatte ich zufällig zur gleichen Zeit auch so nen Glibber. Thermostat gewechselt und auch gut. (Damit bin ich aber länger gefahren und hatte Schwierigkeiten den Astra auf Temperatur zu bringen). Glücklicherweise keine ZKD.