Hilfe beim Kauf eines 200D
Hallo liebe W124-Freunde,
ich möchte mir gerne einen W124 zulegen, bin aber bei dem Fahrzeug-Typ etwas unerfahren. Habe mich aber im Internet bereits über die typischen Schwachstellen informiert. Nun habe ich mir heute einen 200D angeschaut und würde mich sehr über eure Einschätzung freuen:
1. Fahrzeug hat kein Scheckheft. Wurde von dem Sohn des verstorbenen Rentners (ca. 18 Jhre in einer Hand) an den jetzigen Besitzer verkauft. Serviceheft angeblich unaauffindbar. Keine Hinweise am Fahrzeug. Nur noch Reste von Aufklebern - z.B. an der B-Säule. Auf dem Tacho stehen ca. 170tkm.
2. Innenraum wirkt etwas ungepflegt. Der Bezugsstoff an der äußeren Wange des Fahrersitzes ist sehr fadenscheinig. Ist das bei der KM-Leistung normal?
3. Der weiße Lack ist schon gealtert ohne jedoch große Mängl zu zeigen. An einem vorderen Kotflügel wurde die Ecke zum Reifen mit Lackstift ausgebessert. Auf der Unterseite der Motorhaube wurde ebenfalls nachgebessert, jedoch großflächig mit grauer Farbe und Pinsel. Zwei ca 1-Cent-Stück große Roststellen an der Unterseite der Haube unterhalb des Kühlergrills.
4. An der Heckscheibe befindet sich seitlich unter dem Dichtgummi eine kleine ca.20mm große Roststelle. Ist mir aufgefallen, da am Dichtgummi etwas Farbe verschmiert war. Ist die Stelle typisch? Ist sie problematisch? Habe ein Foto angehängt. Im Vordergrund sind Pflanzenreste. Die Roststelle ist mehr unter dem Gummi.
5. Probefahrt: Schalten muss ich wohl neu lernen. ;-) Jedoch machte mich stutzig, dass der Motor in der Viertelstunde seine Betriebstemperatur von ca 90° nicht erreichte. ist das normal?
6. Lenkungsspiel im Stand ca. 2 Fingerbreit. Ist das innerhalb der Toleranz oder zeichnet sich hier eine größere Reparatur (z.B. Lenkgetriebe) ab.
7. Motor trocken, selbst Differential trocken.
8. Riss im Holz oder der Lackierung des Holzes im Bereich der elektrischen Spiegelverstellung. Sieht nicht schön aus. Gibt es dfür günstig Ersatz?
9. Wagenheberaufnahmen komplett rostfrei. Sehr viel braunes Korrosionsschutzwachs
10. Ich hatte mich erst erschrocken, als ich die Unterseite der Türen sah. Die waren sehr braun - jedoch kein Rost, sondern Korosionsschutzmittel. Ist das normal oder hat hier der Vorbesitzer vorgesorgt?
11. Reifen sind fällig, Radkappen mit Kratzern und Dellen.
12. Der Preis für den 92er 200D wird sich wohl so zwischen 2500 und 3000 einpendeln.
Sicherlich ist es fast unmöglich, sich anhand der o.g. Punkte eine seriöse Meinung zu bilden. Aber ich bin wegen der etwas unklaren Vorgeschichte und der beschriebenen Mängel etwas unsicher und daher für jeden Rat dankbar - auch wenn er nicht ganz seriös sein kann :-)
Grüße
Lutz
Beste Antwort im Thema
Moin,
war heute im MB-Werk Holle. Dessen Kompetenz dürfte eigentlich unbestritten sein. Er hat den Wagen durchgesehen und war total begeistert vom Zustand. Zitat: "Der ist mind. 4000 wert." und "...das Auto fährst du nicht mehr kaputt!". Zumindest bei der Karosserie habe ich mich nicht getäuscht, die ist wirklich nahzu rostfrei. einer der Vorbesitzer hat die vorderen Radhäuser mit Mika Sanders behandelt, Türen, Hauben mit Wachsen, etc. Ein Kotflügel hinten ist nachlackiert, aber gut gemacht.
Aber am Fahrwerk sind diverse Sachen, letzten Endes aber noch überschaubar. Topflager hinten, Hardyscheiben, Stabigummis, Umlankhebel der Lenkung, Traggelenke vorne. Lasse ich übenrächste Woche bei ihm machen.
Zum Heckscheibenrost: Die Scheibe muss wohl irgendwann raus, der Rost scheint sich aber nur auf die eine Stelle zu beschränken. Um weitere Ausbreitung zu verhindern hat er Mike Sanders in die Dichtung geföhnt.
Motortemperatur: Michel ist sich sicher, dass das Thermostat der Übeltäter ist. Der Motor wurde nur 60 Grad heute warm (bei -10 Grad) und der Kühler war warm.
Die LAufleistung von 170.000 schien glaubhaft. Warum auch immer die Tachoskala vergilbter ist als die Skalen der anderen Instrumente....
Die Hydrostößel werde ich selbst machen.
Und die Vordersitze könnten etwas neuen Schaumstoff vertragen... irgendwann einmal
Tja Leute, ein 124-Fahrer mehr in eurer Mitte! :-)
Grüße
Lutz
30 Antworten
Hi!
Poltern vorne kommt meistens vom verschlissenen Stabi. Sollte das Traggelenk Radua machen, dann müssten Dir aber vorher schon beim Lenkung einschlagen die Ohren abfallen. 😁
1,8 bar auf der VA ist für alle Lenkkomponenten incl. TG eher verschleissfördernd. Damit kann man vllt. beginnenden Verschleiss akustisch etwas abmildern, aber nützen tut das nix. Eher im Gegenteil.
Fahr den Wagen richtig warm und messe einfach mal manuell die Temperatur. Am besten mit einem Infrarotthermometer am Zyko.
Hallo,
ich spiele wirklich ungern den Spielverderber, aber gebe die Karre ganz schnell zurück.
Bei der Geschichte, Mängelliste und gedrehter Tacho ist mir sofort klar, warum der Verkäufer so schnell das Ding wieder vom Hof haben wollte.
Zögere nicht, mit dem Nachweis des gedrehten Tachos hast Du das einzig mögliche Argument "arglistige Täuschung", mit dem Du das Teil als Käufer von Privat zurückgeben kannst.
2800 € sollten reichen, um ein besseres Exemplar zu bekommen, meine Meinung!
Gruß & viel Erfolg
Th.
Danke für den Tipp, aber arglistige Täuschung wird vermutlich nicht ziehen, da es
1. ein Privatverkauf war
2. der Verkäufer das Auto bereits mit dem gedrehten Tacho gekauft hat. Der Vorbesitzer ist leider nicht mein Vertragspartner.
Somit muss ich wohl zusehen, wie ich mit der Kiste zurechtkomme. Immerhin kann ich mich damit etwas trösten, dass der Wagen nahezu rostfrei ist. :-(
Zitat:
Vorderachse: Die Frage ist, wenn so viel Spiel vorhanden ist, dass es auf schlechten Wegen poltert, darf dann der Wagen mängelfrei durch den TÜV kommen?
kann schon sein: Und zwar wenn die Stabigummis ausgelutscht sind. das macht furchtbare Poltergeräusche. Der Prüfer kann das fast nicht sehen weil die Plastikabdeckung im Weg ist. (Spiel ist auch nicht unbedingt optisch erkennbar) Evtl ist hat auch ein Stößdämpfer spiel, kann der Prüfer ebenfalls nicht prüfen (bzw kann schon, habe ich aber bei einer HU noch nie erlebt).
Fakt: Neue HU heißt nicht viel. Im Prinzip kommt man immer durch solang alle Lichter funktionieren, die Bremsen ihre Sollwerte erreichen und bezüglich Rost/Ölundichtigkeiten nichts gravierendes auffällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lutz51
Danke für den Tipp, aber arglistige Täuschung wird vermutlich nicht ziehen, da es
1. ein Privatverkauf war
2. der Verkäufer das Auto bereits mit dem gedrehten Tacho gekauft hat. Der Vorbesitzer ist leider nicht mein Vertragspartner.
Somit muss ich wohl zusehen, wie ich mit der Kiste zurechtkomme. Immerhin kann ich mich damit etwas trösten, dass der Wagen nahezu rostfrei ist. :-(
Hallo,
ich würde es dennoch versuchen und zwar sehr zeitnah.
Zu 2.: Unwissenheit schützt ihn hier sicher nicht. Er hat ja seinerseits die Möglichkeit, sich an seinen Verkäufer zu wenden. Nur hat er das Problem, nach einem Jahr etwas zu beweisen. Du hast da durchaus eine Chance, musst sie aber sofort nutzen!
Zu den anderen Mängeln: Stabis oder Thermostaten sind ganz sicher nicht Dein Problem.
Dein Problem ist der Heckscheibenrahmen. Was Du da siehst, ist sprichwörtlich die Spitze vom Eisberg.
Da kannst Du Dich mal ganz schnell auf eine Sanierung des gesamten Rahmens einstellen, was
a) aufwendig und b) teuer wird. Leg Dich schonmal auf dem Rücken in den Kofferraum und schau Dir diese Ecke von unten an, ich ahne Böses.........
Weg mit der Karre! Hol Dir rechtlichen Beistand....
Gruß,
Th.
Hi!
Ach was. Bisschen Rost am Heckscheibenrahmen ist halb so wild, wenn man das gut konserviert. Ordentlich Vaseline reinfönen und gut.
Ein Bekannter hat vor Jahren einen frühen Mopf0 mit Heckrahmenrost gekauft, der Zustand des Rahmens hat sich konserviert bis heute nicht geändert und die Scheibe ist auch noch nicht rausgefallen. 😁
Zudem scheint der Rost nur in der Hüftblende zu sitzen...
Da gibt es GANZ ANDERE Rostbaustellen.
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Zudem scheint der Rost nur in der Hüftblende zu sitzen...
Gott erhalte Dir den Optimissmus 😁
Zitat:
Da gibt es GANZ ANDERE Rostbaustellen.
Jawoll, sollen wir mal über die Hinterachsaufnahmen spekulieren 😁😁
Vielleicht ist ja auch alles gut, ich befürchte nur, da kommt noch richtig was nach, wenn man richtig hinschaut.
....egal, mach mal bisschen Vaseline rein und gut 😕....
Gruß,
Th.
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Hi!1,8 bar auf der VA ist für alle Lenkkomponenten incl. TG eher verschleissfördernd. Damit kann man vllt. beginnenden Verschleiss akustisch etwas abmildern, aber nützen tut das nix. Eher im Gegenteil.
kannst du mir das mal technisch erklären? OK, wenn ich im Stand viel am Lenker drehen muss beim Einparken sehe ich das ein mit den Lenkkomponenten. Das muss jeder selber entscheiden nach seinem Fahrprofil. Ich fahre z. B. 40 % Landstrasse und 50% Auobahn. Ein Reifen ist ein Teil der Federung des Fahrzeugs. Nicht umsonst haben Militärfahrzeuge eine Druckregelanlage für die Reifen um bei schlechter Strasse den Luftdruck abzulassen. 1.8 bar ist nicht zu wenig meiner Meinung nach. Das ist ein guter Mittelwert für den Benz wenn er nur eine Person zu transportieren hat. Bei Standardreifen von 195. Jetzt grade im Winter muss ich zu meinem Haus z. B. eine 15%ige Steigung hoch. Mit vorgegebenem Reifendruck komme ich bei Schnee nicht hoch. Wenn ich dagegen den Luftdruck ablasse komme ich grad so rauf.
Warum sollte ein etwas geringerer Reifendruck schädlich für das TG sein? Ich lerne gerne dazu!
Ich fahr jetzt schon über 30 jahre mit abgesenktem Luftdruck und hab noch nie etwas an irgendeiner Achse reparieren müssen. Und ich fahre meine Autos bestimmt nicht nur 100 tkm. Stossdämpfer habe ich auch noch nie gekauft weil ich lieber dem Reifen Teil der Arbeit machen lasse!
Hi!
Ja, die vorderen Achsaufnahmen würden mich da auch interessieren... 😁
Zum Luftdruck:
Der kinetische Weg von der Reifenaufstandfläche bis zum Lenkgetriebe unterliegt bei geringerem Luftdruck höherem Verschleiss. Ist nur Physik, sonst nix.
Da die Traggelenke beim Lenken besonders belastet werden, gehören sie auch dazu.
Wann reissen TG ab? Richtig, idR bei langsamem Fahren mit Lenkeinschlag.
Von abgerissenen TG bei 180km/h hört man nix. 😉
Niedriger Luftdruck kaschiert Verschleiss, aber repariert ihn nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Niedriger Luftdruck kaschiert Verschleiss, aber repariert ihn nicht.
Oh und ich hab gedacht ein weicher Reifen repariert den Verschleiss 🙄
Ich will jetzt nicht die Pferde scheu machen aber meine Erfahrung mit dem Heckscheibenrahmen ist mehr die negative, wie TH Ghost das beschreibt.
Da war an meinem Auto zunächst absolut n i c h t s sichtbar außer rostbraunem Wasser welches unter der Dichtung hervor lief.
Als ich dann die Scheibe habe ausbauen lassen offenbarte sich das Elend, in meinem Fall verursacht durch eine irgendwann grob ausgeführte Scheibenerneuerung. Die Autoglasheinis kratzen und sägen das alte Glas raus, verhuuren den Lack auf dem Scheibenrahmen und ein paar Jahre später ist das da durch. Jede Kratzspur im Lack=Eine tiefe Rostspur.
Einfach mal auf das Herstellungsdatum der Heckscheibe schauen: Wenn die nicht original ist hätte ich so eine Ahnung warum die Kiste da rostig ist.....
Gruß RW5500
Hi,
habe gerade im Kofferraum gelegen. Oben sieht alles super aus. Bleche wie neu. Keine Spur von Rost oder Gammel.
Ein Datum habe ich auf der Scheibe nicht gefunden, aber der Stern ist drauf. Scheint noch die Original-Scheibe zu sein.
Ich denke, bevor ich irgend etwas mache, führe ich den Wagen jemandem vor, der sich wirklich damit auskennt. Ferndiagnose ist schwierig. Aber dank eurer Hilfe weiß ich zumindest, was hinter den Mängeln stecken kann - von banal bis katastrophal ist alles möglich. Aber für ein objektives Urteil müssen die Sachen einfach neutral geprüft werden.
Grüße
Lutz
Hallo,
das hört sich vernünftig an.
Berichte mal weiter....
Gruß,
Th.
Moin,
war heute im MB-Werk Holle. Dessen Kompetenz dürfte eigentlich unbestritten sein. Er hat den Wagen durchgesehen und war total begeistert vom Zustand. Zitat: "Der ist mind. 4000 wert." und "...das Auto fährst du nicht mehr kaputt!". Zumindest bei der Karosserie habe ich mich nicht getäuscht, die ist wirklich nahzu rostfrei. einer der Vorbesitzer hat die vorderen Radhäuser mit Mika Sanders behandelt, Türen, Hauben mit Wachsen, etc. Ein Kotflügel hinten ist nachlackiert, aber gut gemacht.
Aber am Fahrwerk sind diverse Sachen, letzten Endes aber noch überschaubar. Topflager hinten, Hardyscheiben, Stabigummis, Umlankhebel der Lenkung, Traggelenke vorne. Lasse ich übenrächste Woche bei ihm machen.
Zum Heckscheibenrost: Die Scheibe muss wohl irgendwann raus, der Rost scheint sich aber nur auf die eine Stelle zu beschränken. Um weitere Ausbreitung zu verhindern hat er Mike Sanders in die Dichtung geföhnt.
Motortemperatur: Michel ist sich sicher, dass das Thermostat der Übeltäter ist. Der Motor wurde nur 60 Grad heute warm (bei -10 Grad) und der Kühler war warm.
Die LAufleistung von 170.000 schien glaubhaft. Warum auch immer die Tachoskala vergilbter ist als die Skalen der anderen Instrumente....
Die Hydrostößel werde ich selbst machen.
Und die Vordersitze könnten etwas neuen Schaumstoff vertragen... irgendwann einmal
Tja Leute, ein 124-Fahrer mehr in eurer Mitte! :-)
Grüße
Lutz
Zitat:
Original geschrieben von Lutz51
war heute im MB-Werk Holle. Dessen Kompetenz dürfte eigentlich unbestritten sein. Er hat den Wagen durchgesehen und war total begeistert vom Zustand.
Na, wenn so kundige Augen deinen 200er untersucht haben, dann kannst du dich jetzt wirklich freuen. Schön.
Oberhesse