Hilfe beim Bau einer Subkiste mit 2 Rockford P112S4 Subs (fluxwildly76 HILFE)

Hallo,

auf empfehlung von fluxwildly76 in einem anderen Thread (http://www.motor-talk.de/showthread.php?...) habe ich mir zwei Rockford Fosgate P112S4 Subwoofer gekauft. Vielen Danke für die Hilfe anbei und hoffe du liest nun mit und kannst mir weiterhin behilflich sein und natürlich auch alle anderen.

Nun zum Thema:
Ich fahre ein E36 Coupe, kein Skisack nur umklappbare Rücksitzbank. Für die Subs muß ich mir nun ein gehäuse bauen und dabei brauch ich Hilfe beim berechnen usw. damit die Rockford Subs ordentlich Druck geben.

1. Ich bin mir noch nicht ganz sicher in welche Richtung ich die Subs ausrichten soll, ob zur Fahrgastzelle oder zum Heck?

2. Soll die Kiste wegen den zwei Subs in zwei Kammern aufgeteilt werden?

3 Was für Holz am besten nehmen und wie dick? Anschlußterminal muß ich mir dann auch noch kaufen.

4. Brauche ich auch Bassreflexrohre?? Wenn ja wieviele und wie lang???

Ich würde die Kiste gerne mit einer Plexiglaswand davor bauen wollen damit die Subs schön zur Geltung kommen, vielleicht ein paar Spiegefließen vom Baumarkt noch mit rein zur zierde. Wie befestige ich das Plexiglas am besten an der Kiste?

Es geht mir natürlich auch um optisches will einen kleinen schönen Kofferraumausbau sozusagen und natürlich auch gut Mucke, mir ist klar dass sich nicht immer alles vereinbaren lässt.

Bin für jede Hilfe dankbar, ist wirklich ein sehr gutes Forum!!

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


ventiliertes volumen 25l und geschlossenes volumen 35l

wie kommst du auf 15 und 45liter volumen???

compound bzw. push-pull bedeutet dass die woofer mit den membranen gegeneinander montiert werden, einer der beiden woofer wird dabei verpolt damit die lautsprecher nicht gegeneinander sondern miteinander arbeiten. du hast somit also beide lautsprecher in einem gehäuse!

bei dieser variante bleibt allerdings nach wie vor das problem mit dem port, der ist nämlich zu klein (--> hohe strömungsgeräusche) bzw. wird zu lang! obwohl, wenn du den port aus dem gehäuse herausführst und direkt durch die lautsprecheröffnung in der ablage in den innenraum spielen lässt müsste auch ein längerer port problemlos möglich sein...

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von acf|r0nin


ich kenne dich nicht..deswegen kann ich nicht beurteilen ob du Kompetent bist oder nich...und da die Gehäuseangaben zuerst vom Flux kamen, habe ich das geschrieben schließlich kann man nicht ausschließen das du das hättest einfach nur nachschreiben können .

Na und? hat das was zu sagen?

bitte nicht missverstehen aber bevor ich zu jemandem etwas sage oder ihn beurteile muss ich mir von demjenigen schon mal ein Bild gemacht haben

Nö kennst mich nicht und ehrlich gesagt bin ich wohl froh drum.

Sorry nicht falsch verstehen, aber der Tip mit dem Gehäuse ging auch nicht an deine Adresse.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


wie kommst du auf 15 und 45liter volumen???

compound bzw. push-pull bedeutet dass die woofer mit den membranen gegeneinander montiert werden, einer der beiden woofer wird dabei verpolt damit die lautsprecher nicht gegeneinander sondern miteinander arbeiten. du hast somit also beide lautsprecher in einem gehäuse!

bei dieser variante bleibt allerdings nach wie vor das problem mit dem port, der ist nämlich zu klein (--> hohe strömungsgeräusche) bzw. wird zu lang! obwohl, wenn du den port aus dem gehäuse herausführst und direkt durch die lautsprecheröffnung in der ablage in den innenraum spielen lässt müsste auch ein längerer port problemlos möglich sein...

mfg.

Wie ich auf 15 und 45 Liter Volumen komme?? Schau dir mal meine Skizze an, so hab ich mir das vorgestellt bzw. euch verstanden.

Also heißt des, dass ich einen Sub + und - Anschluß vertauschen muß?? Versteh ich das Richtig??

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


hab aber noch ne alternative für 2 parallel arbeitende woofer:

geschlossenes vol. 60l
ventiliertes vol. 45l
br-kanal: 20x5cm, 32,5cm lang

edit: besser wäre noch 30x5cm und 50cm lang (sollte bei einem solch grossen gehäuse auch problemlos realisierbar sein)

mfg.

Was sind eigentlich das für angaben mit dem br-kanal?? Was ist damit gemeint mit dem 20x5cm, und 32,5 cm? Ist damit das Bassreflexrohr gemeint? Aber wie 20x5cm???

Ähnliche Themen

nö, wer hat denn was von 60liter gesprochen? das gilt nur für die compound-variante und da brauchst komplett andere volumina und auch ne andere port-abstimmung!

hier die neue, sinnvollere portgrösse für die compound-lösung! das bassreflex'rohr' ist in diesem falle natürlich ein eckiger kanal und deshalb die 15x5cm! die länge steigt dadurch allerdings auf 49cm an...

wie muß ich mir des mit dem Port vorstellen, wo genau muß der hin bei der Kiste?? Ich müßte die Ports ja in den Fahrgastraum ausrichten oder, bloß wie soll ich des anstellen???

Versteh ich das richtig, dass die zwei Subs, dann ohne getrennte Kammer verbaut werden in der Kiste?? Ich komm irgendwie mit dem ganzen noch nicht so zu recht.....

Ich weiß nicht, aber das mit dem Bandpass scheint sehr aufwendig zu sein und sicherlich auch teuer. Alles muß genau abgestimmt werden usw. Ich muß es mir echt noch genau überlegen.

Vielleicht bau ich mir doch lieber die RF Subs in ein geschlossenes oder einen Bassreflex Gehäuse ein.

So wie die des hier haben:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfotos/topic.asp?TOPIC_ID=3496

oder:

http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfotos/topic.asp?TOPIC_ID=630

Ein Bandpass ist sicherlich die schönere und edlere Variante aber auch schwieriger als ein Bassreflex.

der bau eines bandpasswoofers ist nicht komplizierter als der eines bassreflexwoofers, zumindest nicht wenn man die gehäuseparameter vorgegeben bekommt! einziger unterschied ist dass das gehäuse aus 2 kammern besteht (eine geschlossen, eine ventiliert) und dass die lautsprecher in der trennwand zwischen diesen kammern sitzen (genau wie auf den bildern der hifonics-woofer). geschlossen oder bassreflex bringt halt nicht viel in einem geschlossenen kofferraum, mit viel pegel is da nix da das meiste im kofferraum verpufft!

woher kommst denn eigentlich? vielleicht weiss jemmand ne adresse in deiner gegend wo du kompetente hilfe bekommen kannst!

Ich komme aus Regensburg.

Kannst du mir vielleicht eine 3D Skizze machen, wo alles schön erklärt ist. Wie man den Port anbringen muß, wieviel Liter der Front chamber und Rear chamber haben muß, die Kammern usw. Bitte Bitte.....

Ich weiß nicht wo ich den Port hineinlassen soll......ob Horizontal, Vertikal oder ob auf welcher Seite der Kammer der sein soll, deswegen wäre so ne Skizze echt gut für mich. Ich bin halt echt ein Newb, will aber nicht auf guten Sound verzichten!

sorry, zeichnen kann ich nich und schon gar nich 3d! aber die grösse steht doch in meinen beiträhen, genau wie die portlänge! welche form der port hat is im prinzip auch sch... egal, hauptsache der querschnitt und die länge stimmt! wo der sitzt is auch wurscht, hauptsache der endet im fahrzeuginnenraum und sitzt in der richtigen kammer! wie das bei deinem auto am besten funktioniert musst eh am auto genauer anschauen, ich kenn mich bei bmw nich wirklich aus und weiss nich wo bzw. wie man das in den innenraum durchführen könnte. der rest is nur noch einfache geometrie (volumenrechnung), das wirst auch noch hinbekommen, oder? 😉

mfg.

schau mal, hier hat jemand einen bandpass in einen e36 m3 eingebaut, das müsste sich doch bei dir ähnlich realisieren lassen, oder? 😉

mfg.

das emblem is immer das die leute wenn se was nit ausm FF können zu faul sind sich zu informiern. das is zu viel arbeit sich da reinzudenken und wenns doch n anderer macht OK. is ja kein emblem, dann muss ma halt zum händler gehn und den für bezahle.

OG carauTCohanZZ

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


das emblem is immer das die leute wenn se was nit ausm FF können zu faul sind sich zu informiern. das is zu viel arbeit sich da reinzudenken und wenns doch n anderer macht OK. is ja kein emblem, dann muss ma halt zum händler gehn und den für bezahle.

OG carauTCohanZZ

Ja ich wills ja selber machen und deswegen mach ich mich hier auch schlau drüber.....

kiste

Hallo,
also ich habe schon für so einige autos Kisten gebaut.
Es gibt so ganz bestimmte Schritte nachdem man gehen muss.

1. muss man sich selber fragen was für einen Bass man mag
- sehr Tief / -Tief aber dennoch Knackig / oder knackig
hard
Das hängt auch von der Musikrichtung ab

2. Ich persönlich mag lieber Geschlossene Gehäuse

3. Material würde ich 21mm Multiplex nehmen und nicht so´n
billiges MDF aber dort wo die Woofer sitzen mit MDF 19mm
aufdoppeln - denn nichts ist wichtiger als die
Massenträgheit!
Die Kiste wenn man auf sie klopft darf sich nicht hol anhören.
Sondern so als würde man auf nen Betonboden klopfen...

usw. usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen