Hilfe beim Bau einer Subkiste mit 2 Rockford P112S4 Subs (fluxwildly76 HILFE)

Hallo,

auf empfehlung von fluxwildly76 in einem anderen Thread (http://www.motor-talk.de/showthread.php?...) habe ich mir zwei Rockford Fosgate P112S4 Subwoofer gekauft. Vielen Danke für die Hilfe anbei und hoffe du liest nun mit und kannst mir weiterhin behilflich sein und natürlich auch alle anderen.

Nun zum Thema:
Ich fahre ein E36 Coupe, kein Skisack nur umklappbare Rücksitzbank. Für die Subs muß ich mir nun ein gehäuse bauen und dabei brauch ich Hilfe beim berechnen usw. damit die Rockford Subs ordentlich Druck geben.

1. Ich bin mir noch nicht ganz sicher in welche Richtung ich die Subs ausrichten soll, ob zur Fahrgastzelle oder zum Heck?

2. Soll die Kiste wegen den zwei Subs in zwei Kammern aufgeteilt werden?

3 Was für Holz am besten nehmen und wie dick? Anschlußterminal muß ich mir dann auch noch kaufen.

4. Brauche ich auch Bassreflexrohre?? Wenn ja wieviele und wie lang???

Ich würde die Kiste gerne mit einer Plexiglaswand davor bauen wollen damit die Subs schön zur Geltung kommen, vielleicht ein paar Spiegefließen vom Baumarkt noch mit rein zur zierde. Wie befestige ich das Plexiglas am besten an der Kiste?

Es geht mir natürlich auch um optisches will einen kleinen schönen Kofferraumausbau sozusagen und natürlich auch gut Mucke, mir ist klar dass sich nicht immer alles vereinbaren lässt.

Bin für jede Hilfe dankbar, ist wirklich ein sehr gutes Forum!!

47 Antworten

Aber, wie berechne ich bloß, welche Kammer wie groß sein soll? In einer Kammer wo ein Sub drin ist, ist ja nochmal eine zwischenwand, somit ist er ja nochmal aufgeteilt! Wie berechne ich bloß das?????

oder so könnte ich mir auch vorstellen dass du gut aussehen würde:

also die beiden bilder von dir sind bandpasslautsprecher und zwar mit ner peak-abstimmung. d.h. sie machen mächtig krach, klingen aber net wirklich gut (meiner meinung nach). ist aber wie alles geschmackssache!

nen bandpass auf gut glück zu bauen halt ich auch eher für schwachsinnig, da kommt meist auch net wirklich was tolles dabei raus. nen woofer mit glas / plexiglas zu bauen wird übrigens ne recht teure und aufwändige und teure angelegenheit, denn das fenster sollte dann eigentlich schon ne stärke von 8-10mm oder mehr haben, das billige zeug aus dem baumarkt mit 3-4mm kannst da komplett vergessen!

mfg.

@fluxwildly76

kannst du mal ein Bild posten wie ich den dass deiner Meinung nach bauen sollte, wie der ausschauen soll?? Nur so ungefähr...

Ähnliche Themen

bimmi,

vom prinzip her sind die beiden bilder da jeweils einfach ventilierte bandpässe wie i gesagt hab. holste dir halt ma 22er spanplatte im baumarkt, schneiden die umme zu und kost 8-9eier/m² und baust grad 4-eckige kiste. und als ports 10er aeroports wo ma länge ändern kann. dann probeirste ob und wie das klingt und wenns dir gefällt bauste selbe kiste nochmal nur in schön udn mti plexi und schräg und so, wennet haste halt ma 10-20 eier in sand gesatzt für holz.

OG carauTCohanZZ

also ich hab mal grad etwas rumgespielt mit winisd, dabei finde ich dass folgende abstimmung mal nicht ganz verkehrt aussieht:

- bandpass 4. ordnung (einfach ventiliert), die lautsprecher in compound-anordnung (push-pull), abstimmfrequenz 40hz, bassreflexkanal 10x5cm und 32,5cm lang, ventiliertes volumen 25l und geschlossenes volumen 35l

mfg.

was?! möp 🙁
ventiliert is doch normal größer als geschlossen, 40hz is viel zu tief für einfach ventilierte bandpass und 10x5cm sind 50cm² das weniger als 1 10er rohr ojemine!
und push-pull nigs gut. spart volumen aber is so laut wie mit 1 30er. da brauchste kei 2 keufe.

OG carauTCohanZZ

also welche kammer grösser und welche kleiner is kann man so pauschal nich immer sagen! okay, der port is etwas klein, sonst wär er aber relativ extrem lang... 🙁 (is mir auch grad aufgefallen)
push-pull is geschmackssache, dass dabei nich der selbe pegel rauskommt wie mit 2 getrennt arbeitenden woofern is klar, aber es is immernoch mehr als bei einem! dafür is das gehäuse einigermassen kompakt.

hab aber noch ne alternative für 2 parallel arbeitende woofer:

geschlossenes vol. 60l
ventiliertes vol. 45l
br-kanal: 20x5cm, 32,5cm lang

edit: besser wäre noch 30x5cm und 50cm lang (sollte bei einem solch grossen gehäuse auch problemlos realisierbar sein)

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von acf|r0nin


sven das ist keine Limo das ist das Coupe und das Coupe hat meines wissens nach keinen dichten Kofferraum...also können alle Gehäusearten zum einsatz kommen...

Der Kofferraum des E36 Coupes

ist

dicht - genau wie bei der Limousine!

Es sei denn, man fährt mit umgeklappter Rückbank, aber das schliesse ich jetzt mal aus...

Um den Bass in den Innenraum zu kriegen, ist ein Bandpass also die sinnvollste Lösung - die hinteren Lautsprecher müssen dann raus, und durch die Öffnungen führt man dann die Bassreflexrohre.

@Landwirt: was anderes als Compound bzw. Push-Pull wird wohl kaum möglich sein...
Der BP den Fluxwildly76 vorgeschlagen hat, hat immerhin schon 60l Nettovolumen - das muss man erst mal durch die Kofferraumöffnung bekommen...

Habe auf dieser Seite hier (http://www.hifi-forum.de/viewthread-70-1754.html) eine schöne Bauanleitung einer Kiste gefunden. Werde wohl auch danach so vorgehen. Was mir noch etwas Probleme macht, die Kiste richtig zu berechnen, Länge, Höhe, Breite alles in cm, aufgrund der schrägstellung der Rücksitzbank wie ich des richtig in cm berechnen soll??? Kann mir jemand Tipps zu den Abmessungen geben??

so sieht die 2. von mir vorgeschlagene version aus (die compoundversion weicht aber eigentlich nur unwesentlich davon ab):

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


also ich hab mal grad etwas rumgespielt mit winisd, dabei finde ich dass folgende abstimmung mal nicht ganz verkehrt aussieht:

- bandpass 4. ordnung (einfach ventiliert), die lautsprecher in compound-anordnung (push-pull), abstimmfrequenz 40hz, bassreflexkanal 10x5cm und 32,5cm lang, ventiliertes volumen 25l und geschlossenes volumen 35l

mfg.

Danke, danke Jungs aber bitte langsam weil ich ein echter Newb bin 😉!

Also ich komm nicht mit, was hat es auf sich mit dem einfach ventiliert, volumen ist dabei 25l und geschlossen 35l. Wie realiesiere ich das, Skizze oder so zur Erklärung wäre nicht schlecht.

Bei der Bedienungsanleitung von RF hab ich noch folgendes gelesen:
Gehäusevolume (Liter) = Höhe (cm) x Breite (cm) x Tiefe (cm) durch / 1000cc/l

also die kiste von deiner 'bauanleitung' ist aber kein bandpass sondern bassreflex. da ich den kofferraum vom bmw allerdings nicht kenne musst du die berechnung der abmessungen schon selbst übernehmen, einzig die formel zur volumenberechnung kann ich dir geben:

1l = 1dm³ = 10x10x10cm

--> lxbxh (in dm) = volumen (in liter)

mfg.

p.s.: skizze hast doch auf dem pic das ich im letzten posting hochgeladen hab... 😉

Ja ich weiß, ich will auch nicht so eine Kiste bauen sondern so eien wie du mir berechnet hast 😉. Aber ich finde da ist halt alles schön dargestellt und gezeigt. Einige Sachen kann ich davon auch für meinen Kistenbau hernehmen!

Wie schauts eigentlich mit Dämmen usw. aus? Von nöten??
Acryl nehmen?

Und was zum Teufel ist Push Pull????

Des mit der Skizze stimmt, ist mir auch erst danach aufgefallen, sorry 😉.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


so sieht die 2. von mir vorgeschlagene version aus (die compoundversion weicht aber eigentlich nur unwesentlich davon ab):

Das ventilierte Volumen ist laut der Skizze dort, wo das Bassreflexrohr sitzt oder? Das Volumen wo das Bassreflexrohr sitzt hat somit 15 Liter und da wo der Sub drin sitzt sinds 45 Liter? Und gesamt sind dann 60 Liter? Versteh ich das richtig???

Das sind zusammen dann 120 Liter, man hoffentlich krieg ich des in den Kofferraum dann.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen