Hilfe bei Rost an Türe (Innenseite)
Hallo zusammen,
ich habe an der Innenseite der Beifahrertüre unten eine Stelle Rost entdeckt.
Ich denke, dass sich am Falz unten Wasser gesammelt hat.
Ich habe nun mal die Stelle laienhaft abgeschliffen und mit Brunox eingesprüht.
Könnt ihr mir helfen, wie ich nun weitermachen sollte, so dass die Stelle "rostsicher" und der Falz dicht wird?
Vielen Dank und viele Grüße
Simon
Ich hab gerad gesehen, dass ich den Beitrag in das falsche Forum gestellt habe :-(
36 Antworten
Viele Wege führen nach Rom.
Wenn du einen Bauhaus bei dir um die Ecke hast dann kauf da eine hohlraumversiegelung, meistens habe die von Nigrin eine, die pustest du dann in die Löcher rein.
Oder wenn du ein KFZ Austatter hast nimm Fluid Film.
Bei ATU oder Bauhaus gibt es auch schonmal eine 2K Grundierung von Spraymax.
Andernfalls Google nach Fahrzeuglackierer
Und bitte bitte Lese doch einfach mal beim Korrosionsschutz-Depot. Da steht genau drinnen wie du einen Falz behandeln kannst.
Brunox Epoxy--> Rostumwandler mit Grundierung
--> Owatrol Öl ist kein Rostumwandler sondern erstickt den Rost und entzieht in die Feuchtigkeit.
Ich zum Beispiel habe bei meinem rostigen Falz
Ein wenig geschliffen und dann mit Fluid Film und Heißluftföhn das Fluid Film in den Falz laufen lassen. Seit dem 2 Jahren kein Fortgeschrittener Rost.
ok, Fluid Film ASR ist bestellt.
Reicht das dann auch für außen oder muss ich da noch mit was drüber? (Grundierung, Wachs, Lack...)
Mein, das reicht nicht für außen.
FluidFilm ist dünnflüssig und nicht dauerbeständig, sprich über die Zeit wäscht Wasser das ab. Für Hohlräume ist das OK, da haste es nicht mit direktem Wasserkontakt zu tun.
Außen, also da wo du rumgeschliffen hast, da musste nun grundieren und überlackieren.
Eine Möglichkeit wäre (Da es noch immer paar Rostpickel geben wird), das sauber entfetten (Silikonentferner), dann mit Brunox Epoxy rüber. Das nach Durchtrocknung mit einem angemischtem Fahrzeuglack überarbeiten. Bzw. kannst nach Lackcode bei VW (Und anderen!) ne Spraydose mit deiner Wagenfarbe kaufen.
Sieh dir die Verarbeitungshinweise davon an.
Ach: FluidFilm NACH _!_ deiner Lackarbeit außen. Und auch erst nachdem die Farbe 2-3 Tage Zeit hatte zu trocknen. Das FF kriecht wie Sau... und könnte Dir die Lackierung versauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rpalmer schrieb am 12. Juli 2022 um 10:13:30 Uhr:
Eine Möglichkeit wäre (Da es noch immer paar Rostpickel geben wird), das sauber entfetten (Silikonentferner), dann mit Brunox Epoxy rüber. Das nach Durchtrocknung mit einem angemischtem Fahrzeuglack überarbeiten. Bzw. kannst nach Lackcode bei VW (Und anderen!) ne Spraydose mit deiner Wagenfarbe kaufen.
Brunox Epoxy soll aber nicht auf das blanke Blech laut Verarbeitungshinweise: "Vermeiden Sie es BRUNOX® epoxy größerflächig auf blankes, also nicht saugfähiges, bzw. nicht rostiges Metall aufzutragen."
...wobei ich mach das ja nicht "größerflächig".
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../...-verarbeitungshinweise?...
Muss der Lack sein? Ich kann gut damit leben, wenn die Stelle nicht in Wagenfarbe lackiert wäre.
Ich find es irgendwie nicht nachhaltig, wenn ich wegen der kleinen Stelle 4 oder gar 5! Mittelchen anschaffen müsste:
1. Fluid Film
2. Brunox Epoxy
3. Silikonentferner (geht auch Spiritus?)
(4. Grundierung)
5. Lack
@S_Leon1981 . Es ist deine Entscheidung, aber diese billigmittel aus dem Baumarkt kannst du vergessen.
Naja und wenn du Ruhe haben willst, machst du es so, ansonsten machst du das nächstes Jahr wieder und mit viel Pech brauchst du dann in 2 Jahren eine neue Tür. Dann ist die Frage was Nachhaltigkeit ist.
Zitat:
@S_Leon1981 schrieb am 12. Juli 2022 um 16:14:52 Uhr:
3. Silikonentferner (geht auch Spiritus?)
Ja für diesen Fall geht das auch mal.