1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen
  6. Hilfe bei Rost an Türe (Innenseite)

Hilfe bei Rost an Türe (Innenseite)

Hallo zusammen,

ich habe an der Innenseite der Beifahrertüre unten eine Stelle Rost entdeckt.
Ich denke, dass sich am Falz unten Wasser gesammelt hat.
Ich habe nun mal die Stelle laienhaft abgeschliffen und mit Brunox eingesprüht.

Könnt ihr mir helfen, wie ich nun weitermachen sollte, so dass die Stelle "rostsicher" und der Falz dicht wird?

Vielen Dank und viele Grüße
Simon

Ich hab gerad gesehen, dass ich den Beitrag in das falsche Forum gestellt habe :-(

Abgeschliffene Stelle
36 Antworten

Zitat:

@S_Leon1981 schrieb am 11. Juli 2022 um 15:49:36 Uhr:


Muss es unbedingt noch Brantho korrux sein?

Muss nicht, wenns Owatrol getrocknet ist (Gib dem ruhig eine Woche), kannste auch ein Wachs darüber auftragen. Der Decklack, weil das Owatrol sonst abgewaschen werden könnte.

Problematisch ist die Dichtnaht, unter der könnte auch noch Rost sein.

Owatrol ist super, trocknet ohne Luftzug aber sehr langsam. Ich würde also auch eher von einer Woche als von den genannten 30 Minuten bis zum überpinseln ausgehen.

@ Dichtnaht - ja, sachichdoch. Entweder komplett freilegen und ordentlich machen oder zuschmoddern. Ich weiß, was ich tun würde 😁

Dichtnaht gleich Falz?
Also das komplett abschleifen?

Ist es das hier?: Rostentferner Marine Oil von Owatrol
oder: OWATROL Öl – Rostversiegelung / Owatrol Öl Spray / Owatrol Holz- und Rostschutz, Rost- und Farben Additiv

Owatrol ÖL= Leinölfirniss mit nitroverdünnung.

Kauf dir im Baumarkt leinölfirniss und nitroverdünnung und mische es 1:1.

Dann ruhig sättigen, ich würde aber die komplette dichtnaht entferne und dann nach getaner Prozedur eine neue naht mit zb Sikaflex drüber arbeiten. Anschließend in blau lackieren oder so lassen

Ähnliche Themen

Bin jetzt nochmal drüber und ziemlich sicher, dass in der Dichtnaht kein Rost mehr ist.

Ich würde es so mal belassen und jetzt behandeln. Was denkt ihr?

Ich habe auch noch ein Loch entdeckt, das mir ermöglichen würde die Tür/Naht mithilfe eines Schlauches zu befüllen, insofern das Loch keinen anderen Zweck hat, der das verhindern würde.

Img
Img-4266
Img-4265

Jetzt sieht es doch ganz gut aus, hast nun auch die Ecke mit entrostet. Ich würde jetzt die Rostschutzfarbe auftragen.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 11. Juli 2022 um 18:38:17 Uhr:


Jetzt sieht es doch ganz gut aus, hast nun auch die Ecke mit entrostet. Ich würde jetzt die Rostschutzfarbe auftragen.

Wie jetzt plötzlich Rostschutzfarbe????

Ich denke, ich soll Owatrol Öl verwenden....
(reichen da 125ml für zwei Behandlungen?)

Da empfiehlt jeder was anderes, es gibt ja auch verschiedene Wege die zielführend sind. Ich persönlich würde auf das blanke Blech jetzt 2K Epoxyfüller (oder eben Brantho korrux) auftragen und von der Türinnenseite (durch die Öffnung) etwas kriechfähiges wie Owatrol einbringen. 🙂

Gibt's denn auch irgendwas von Bauhaus? Den hätte ich um die Ecke.
Hammerite Metall-Schutzlack, Rostschutzgrund oder Brunox Epoxy, Nigrin Rostumwandler?

Zitat:

@S_Leon1981 schrieb am 11. Juli 2022 um 19:31:57 Uhr:


Gibt's denn auch irgendwas von Bauhaus? Den hätte ich um die Ecke.
Hammerite Metall-Schutzlack, Rostschutzgrund oder Brunox Epoxy, Nigrin Rostumwandler?

Bitte... lass die Finger davon.

Das Owatrol wurde Dir empfohlen, falls sich der Rost nicht sauber entfernen lässt. Das soll dem die Feuchtigkeit entziehen = rostet nicht mehr weiter.
Bei dem Entrostungsgrad den Du jetzt hast, kannst Dir das eigentlich sparen. Lass Dir ggf. vom Lackierer etwas Grundierung abfüllen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 11. Juli 2022 um 20:06:35 Uhr:



Zitat:

@S_Leon1981 schrieb am 11. Juli 2022 um 19:31:57 Uhr:


Gibt's denn auch irgendwas von Bauhaus? Den hätte ich um die Ecke.
Hammerite Metall-Schutzlack, Rostschutzgrund oder Brunox Epoxy, Nigrin Rostumwandler?

Bitte... lass die Finger davon.

Das Owatrol wurde dir empfohlen, falls sich der Rost nicht sauber entfernen lässt. Das soll dem die Feuchtigkeit entziehen.
Bei dem Entrostungsgrad den du jetzt hast, kannst Dir das eigentlich sparen. Lass Dir ggf. vom Lackierer etwas Grundierung abfüllen.

Ok, dann also Grundierung. Kannst du mir eine empfehlen?
Hab keinen Lackierer, der mir was abfüllen würde.

Hast Du nicht gesagt, dass Du Brunox Epoxy hast?
Dann nimm das.

2K-EP gibts leider nicht in "Kleinmengen" (Oder du suchst danach). Klar, man kann es sich individuell anrühren, aber was machst mit dem Rest?

Zitat:

@rpalmer schrieb am 11. Juli 2022 um 21:34:27 Uhr:


Hast Du nicht gesagt, dass Du Brunox Epoxy hast?
Dann nimm das.

2K-EP gibts leider nicht in "Kleinmengen" (Oder du suchst danach). Klar, man kann es sich individuell anrühren, aber was machst mit dem Rest?

Nee, ich hab nur Brunox Turbospray.
Mir wäre ne Lösung recht, die günstig und möglichst unkompliziert ist.
Möchte mir weder was anrühren, noch große Mengen irgendeiner Flüssigkeit anschaffen, die dann nur rumsteht.
Gibt's da was?

Brunox Turbospray ist doch ein Kriechöl. Das hilft hier nicht wirklich.
Wenn du es jetzt nicht vernünftig machst, gehst du nächstes Jahr wieder ran. Und die Stelle wird nicht kleiner.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 11. Juli 2022 um 22:11:21 Uhr:


Brunox Turbospray ist doch ein Kriechöl. Das hilft hier nicht wirklich.
Wenn du es jetzt nicht vernünftig machst, gehst du nächstes Jahr wieder ran. Und die Stelle wird nicht kleiner.

Das war halt das einzige was ich gerade da hatte. Es schadet ja auch nicht.
Ich hab ja jetzt diesen Thread eröffnet, um die Sache halbwegs ordentlich zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen