Hilfe! Bei Motorlager wechseln habe irgendwas von Kühlungsystem kapputt gemacht!

Mercedes ML W163

Hallo Forumate,

brauche unbedingte Eure Hilfe für mein ML 270CDI Baujahr 2001!
Habe heute meine Motorlager gewechselt.
Beim Aufheben des Motor störtet das Kühlmittelgehält, habe es ausgebaut. Nach dem Wiederzusammenbauen kippe ich wieder Kühlungsmittel ein, merke ich, da fließt wieder was aus. Ich habe festgestellt, wie im Bilder gezeigt, die Kühlmittel kommt aus der Schläuche (in grünem Kreis), ich weiß gar nicht, womit soll sie angeschloßen werde. (Mit dem Filter im Gelb? Die ist zu kurz dafür)
Und der Teil (in rotem Kreis) ist auch Kapputt, wahrscheinlich geschädet durch Aufheben.

Meine Frage ist, wo soll ich die Schläuche (in Grün) anschließen?
Wie heiß der Teil in Rot? Kann ich selbst gegen Neuen austauchen/wechseln?
Was ist der Filter(?) in Gelb? Soll es auch mit irgendwo angeschloßen werden?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Motor entlasten (nicht übermäßig anheben),
Motorlager lösen,
Halterung Motorlager / Motorblock (Motorträger) lösen,
beides kann dann herausgenommen werden.
Beim der Halterung neue Schrauben verwenden (Dehnschrauben)
Anzug auf Drehmoment 20Nm + 90°

LG Ro

60 weitere Antworten
60 Antworten

Das Schrauben ist nicht das Problem. Habe nur keine Lust nach kurzer Zeit wieder anzufangen....was meinst Du zu den Fotos? Sind denn die Originalen die besten? Oder Febi ?

Also aus dem Winkel schauen die noch Ok aus, aber auf dem Foto ist das immer Relative.
Ja Original wird schon besser sein.Hab es jetzt noch nicht ausprobiert.

Der AAM Lüfter Original ist ja auch Mist. Vielleicht sind die Febi Lager ja besser als Original.... Ich habe Jahrelang Langstreckenpokal am Ring an einem Astra geschraubt. Da haben Wir die Lager zwischenräume mit Sikaflex ausgegossen. Die haben ewig gehalten. Nur wahrscheinlich wird das dann zu hart ....

Zitat:

@connypaul schrieb am 14. November 2017 um 19:44:19 Uhr:


Der AAM Lüfter Original ist ja auch Mist. Vielleicht sind die Febi Lager ja besser als Original....

never.

hatte mal welche drin, die waren ruck-zuck hinüber.

LG Ro

Ähnliche Themen

Wer Febi einbaut ist selber Schuld.

Ok. Dann Original. Danke für Eure Hilfe. Bleibt nur noch die Frage wieviel lange und kurze Schrauben rechts gebraucht werden? Falls das einer noch weiß....ansonsten gucke Ich noch mal am Motor. Mein Lagerist bei Daimler müßte das eigentlich auch hin kriegen.

Zitat:

@connypaul schrieb am 14. November 2017 um 21:09:02 Uhr:


Ok. Dann Original. Danke für Eure Hilfe. Bleibt nur noch die Frage wieviel lange und kurze Schrauben rechts gebraucht werden?

Mal schauen, wenn ich es nicht vergesse, suche ich es nachher raus.

LG Ro

:-)

Schrauben für Links + Rechts

N910105008024 2 Stück M8x110
N910143008005 6 Stück M8x40

Ist nirgends angegeben, aber ich meine, jeweils eine lange je Seite.

Was auf deinem Bild zu sehen war, daß das lager etwas in sich verdreht war.
Das sollte so auch nicht sein.

LG Ro

Danke für die Antwort. Ich bestelle einfach alle. Brauche Ich sowieso dann irgendwann.... ja, komisch mit dem verdrehen. Vielleicht habe Ich beim ersten mal wechseln nicht sauber gearbeitet.

Zitat:

@connypaul schrieb am 15. November 2017 um 05:40:19 Uhr:


ja, komisch mit dem verdrehen. Vielleicht habe Ich beim ersten mal wechseln nicht sauber gearbeitet.

Das kann passieren, wenn man die Gummilager nicht gegenhält, beim Anziehen auf Drehmoment.
Am besten im Schraubstock oben spannen, dann den Motorhalter montieren.
Dann einsetzen im Fahrzeug.

LG Ro

Ich hab das Lager im Auto erst angezogen. Nicht schon am Halter. Zuerst den Halter und dann das Lager abziehen.

Auto rappelt auch beim Abstellen.....Morgen Neues Lager bestellen und bei Zeiten einbauen.

Ich lese ja mit Interesse alles zum Thema ML.

Momentan befasse ich mich (theoretisch) mit der Motorlagerung, die ich erneuern werde, wenn die Witterung passabel ist. (Bei uns regnet es seit Wochen)

Nun lese ich, daß "Schrauben" nötig sind.

Wenn ich jedoch die Bilder der im freien Handel angebotenen Motorlager anschaue, sehe ich Gewinde-Stehbolzen, zwei im unteren rechten und linken Wulst und eine nach oben in der V-förmigen "Aufnahmewanne".
Ich gehe davon aus, daß diese dann mit "Muttern" festgeschraubt werden.

Bitte seid so nett und klärt mich auf, an welcher Stelle der Motorlagerung besagte "Schrauben" nötig sind.

Hallo ML-Freunde,

habe noch mal alle relevanten Kommentare gelesen und versuche mal selbst eine Antwort:

Der Motor hat rechts und links einen "Halter" der mit "Schrauben" am Motorblock angeschraubt ist.
An die sog. "Motorhalter" sind dann die "Motorlager" angeschraubt unter Verwendung von "Muttern".
Die "Motorlager" sind dann auf dem Rahmen festgeschraubt.
Die Schrauben "Motorhalter/Motorblock" sind jene Dehnschrauben, die erneuert werden sollten.

Ist das so richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen